Da messe ich morgen mal, wie tief die sind. Echt nicht einfach...
Beiträge von Hummingbird77
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
hab den gefunden
Danke Dir, oder einen auf Batterie Basis, wie z.B. von Homematic, der ja leider nicht geht.
-
-
Im der Dose liegt ja sowieso nur dünnes Kabel für die Steuerleitungen.
-
Da ist aktuell nur ein Doppeltaster bzw. eine Dose
. Der I3 ist doch recht klein.
-
Ach ja, aktuell habe ich es mit einem Shelly Button gelöst, aber halt mit unterschiedlichen Druck Szenarien. Aber das gefällt mir nicht.
Mein Plan ist der Einsatz 2er i3 mit einem 6facj Taster.
-
Also mit dem zusammenfassen ist das eher schlecht. Ich habe im Wohnzimmer 3 Quellen mit je 5 LEDs und 2 LED Bänder. Manchmal sind alle 15 LED Birnen an, manchmal aber auch nur die über dem TV. Und das würde ich gerne alles getrennt per einfachem Tastendruck schalten können. 1 Taste schaltet alles an/aus, die 2te die Lichter über dem TV, die 3te die Lichter an der Seite usw. Ich finde es besser als alles mit einer anderen Taste zu schalten, als mit 1x drücken, 2x drücken, lange drücken etc.
-
Hi nochmal,
ich bin wegen des Tasters nicht sicher, welcher der Richrige ist. Angenommen, ich möchte von der Stelle, an der er verbaut werden soll, 6 Dinge schalten, 1x Esszimmer und 5 verschiedene Lichtquellen im Wohnzimmer (3 x Lichtquellen und 2 x LED Bänder). Da würde ich dann 2 x Shelly i3 verbauen und an jeden dann 3 Tastpunkte abklemmen. Welcher 6fach Taster wäre geeignet? Ich finde nur Funktaster
, an die könnte ich die i3 nicht anschließen. Vielleicht hat ja jemand von euch einen Tipp.
-
Daher mache ich sowas vorzugsweise direkt per Actions
RE: Sammlung von HTTP-Befehlen
oder per übergeordnetem System wie z.B. NodeRed, ioBroker ...
Bei mir läuft schon ein OpenHab
. Sollte dann kein Problem sein.
-
Hi Schubbie,
danke für Dein Feedback. Ich habe mir mittlerweile nochmal ein paar Gedanken gemacht. Mit dem Shelly i3 müsste es denke ich auch gehen, den könnte ich auch mit 24 V DC betreiben. Ich habe ja bereits ein Netzteil im Verteilerschrank zur Versorgung der Taster. Das sollte denke ich auch ausreichen, mit seinen 36 Watt. Dann würde ich direkt 2 von den Shelly i3 verbauen und einen 6-fach Taster nehmen, muss mal schauen welcher da ginge.
Wie sieht es denn mit der Zeitverzögerung aus? Aktuell schalte ich Szenen im Wohnzimmer über den Shelly Button 1, das dauert aber meiner Meinung nach viel zu lange, mindestens 3-4 Sekunden, trotz gutem WLAN. Ist das bei dem Shelly i3 auch so?
-
Hallo zusammen,
ich bin gerade auf der Suche nach einem smarten Taster, mit dem ich diverse Shelly 1 PM über Wifi schalten kann. Aktuell habe ich einen Shelly Button 1 dafür, dieser ruft dann die entsprechenden URLs bei Klick auf. Taster gibt es ja etliche, aber ich brauche einen, der entweder auf 24V DC oder Batterie läuft, da meine ganzen Taster so angeschlossen sind. Auch sollte der Taster mindestens 4 Tastflächen, evtl. auch 6 haben. Leider werde ich nicht fündig, hat vielleicht jemand eine Idee?
-
Vielen Dank für die Links, bei RS habe ich die auch gerade gefunden. War ein guter Tipp. So, dann ist das Thema denke ich erledigt
-
Hallo zusammen,
ich hatte eigentlich auch nicht das Gefühl, dass wir vom Thema abgekommen sind, für mich gehörten die Fragen bzgl. der Aderendhülsen irgendwie auch dazu.
Ich habe aber sehr viel Hilfe von euch erhalten. Auch wenn ich meine Aderendhülsen nicht gefunden habe (die in 6 mm Länge, falls jemand doch weiß, wo ich die als Privatkunde erhalte, gerne Link per PM), habe ich genug Alternativen. Welche ich davon nehme, weiß ich noch nicht. Ich schwanke noch zwischen Aderendhülsen mit Kürzung und komplett ohne. Favorit bleibt aber noch die Variante mit den Endhülsen.
Ach ja, bitte die Frage nach dem Link nicht falsch verstehen, ich finde einfach keine Seite für Privatkunden mit den kurzen Hülsen. Danke nochmal für die Fakten aus #62, auch wenn das meißte schon bekannt war.
-
Die hatte ich auch gefunden, aber da steht leider:
Verkauf nur an gewerbliche Kunden, Gewerbetreibende, Freiberufler und öffentliche Institutionen. Kein Verkauf an Verbraucher i.S.d. § 13 BGB. (BGH)
-
Ich weiss, ich brauche die nicht unbedingt, aber ich fühle mich besser damit
. In die Phoenix Ptfix Klemmblöcke dürfte ich ja auch ohne Aderendhülsen. Die Arbeit könnte ich mir sparen, stimmt, aber ich denke es ist ordentlicher
.
Und bevor ich mir das mit dem Kürzen antun, dachte ich der Markt gibt kürzere Hülsen her.
-
Nun ja ich habe ja welche in 8 mm Länge und die sind zu lang. Schau mal mein Foto vom Shelly von heute morgen an, da sieht man das gut. Ich dachte, es gäbe kürzere, damit ich nicht selber alle kürzen muss (auch wegen Verformung).
-
Hmmh, ich habe jetzt ne ganze Weile nach Aderendhülsen im Maß 1,5 mm^2 in 6 mm Länge, isoliert, gesucht. Entweder ich bin blind oder finde die im Netz nicht
.
-
Vor allem, da ich es selber mache, soll es ordentlich sein. Ich bin da immer sehr penibel
. Ich schaue mal nach, wieviel mm richtig wären. Ich vermute mal 6mm.
-
Ne die roten sind wirklich 1.0mm^2. Habe mal ein Bild beigefügt, die Größen waren innen im Kasten angegeben.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Bzgl der Hülsen finde ich das auch mit dem Kürzen suboptimal. Werde mal kürze Hülsen suchen, denke da an 6mm.
-
Ne die roten sind wirklich 1.0mm^2. Habe mal ein Bild beigefügt, die Größen waren innen im Kasten angegeben.
Bzgl der Hülsen finde ich das auch mit dem Kürzen suboptimal. Werde mal kürze Hülsen suchen, denke da an 6mm.