Super danke für die Info!!!
Beiträge von Hummingbird77
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Das gleiche bei mir aktuell. ALLE Shellys offline. Habe mich mal abgemeldet und wieder angemeldet. Die App bleibt beim Laden hängen. Es sind keine Gen2 bzw. Plus Geräte.
Sind Probleme mit der Cloud bekannt?
-
So jetzt funktioniert es. Ich glaube der I3 ist kaputt
-
Hi,
genauso ist alles bei mir eingestellt (habe es jetzt auf kurzem Tastendruck)
. Trotzdem passiert nix. Mmmh, ich prüfe nochmal die Verkabelung ...
-
Müssten nicht auch die Button des I3 in der App blau sein?
-
Hi,
eingetragen ist alles. Ich denke, das die Taster nicht richtig verdrahtet sind.
-
Hallo zusammen,
ich bin mittlerweile ein wenig weiter mit dem Umbau. Ich mache das jetzt quasi "drahtlos". Aktuell habe ich im Verteilerkaten einen Shelly 2.5 verbaut, hinter dem Taster ist nun ein Shelly i3, der mit 24V betrieben wird. Der i3 soll den 2.5 anfunken, wenn eine Taste betätigt wird. Der i3 ist auch in der App sichtbar, jedoch erfolgt keine Reaktion auf einen Tastendruck
.
Viele Grüße
Marco
-
Dann passt das ja mit meinen Rechnungen
. Danke Dir für Deine Antwort
.
-
Hallo zusammen,
erstmal wünsche ich allen schon ein frohes Fest und schöne Feiertage
.
Wie sicher einige mitbekommen haben, habe ich im letzten und diesen Jahr viel bei mir umgestellt und Shellys verbaut. Es läuft alles fast tadellos. Nur mit den Dimmern bin ich nicht zufrieden, mittlerweile sind 6 oder 7 defekt. Die habe ich gegen einfache Shellys getauscht und seitdem keine Probleme.
Ich habe mir bei der letzten Aktion von Alterco nun auch Shelly i3 und Shelly 2.5 bestellt. Ich möchte gerne meine Rolladensteuerung austauschen. Wie ich das Ganze umsetzten möchte, habe ich mir lange überlegt. Entweder ich arbeite wie bei den Lichttastern mit Findern (da die Taster mit 24 V arbeiten), oder ich verbauen an den Tastern i3, die dann den Shelly 2.5 anfunken. Nachteil ist der, dass bei WLAN Ausfall die Rolladen nicht mehr bedienbar wären. Daher habe ich mich entschlossen, das zu mischen. Die wichtigsten Rolladentaster werden mit Findern angeschlossen, der Rest über den i3 angefunkt.
Im Zuge meiner damaligen Umbauten habe ich im Verteilerkasteb ein 24 V DC Netzteil verbaut (siehe Bild). Dieses versorgt aktuell nur die Taster und die Klingel (meine ich zumindest) mit Strom. Das Netzteil hat eine Leistung von 36 W. Ist das ausreichen für den Betrieb von 7 Shelly i3 oder müsste ich das tauschen? Ich bin der Meinung, es reicht aus, da der i3 < 1 W benötigt, wollte aber sicher gehen.
-
Okay habe ich verstanden. Aber ich habe bisher auch keinen Elektriker gefunden, der mir das eingebaut hätte. Ist allen zuviel Aufwand.
Das es gefährlich ist, ist mir klar und ausdiskutieren gebe ich Dir Recht, ist schon zigmal irgendwo gemacht worden.
Wie oben erwähnt, gibt es kaum Elektriker, die sowas machen, daher machen es wohl viele (auch ich kenne einige) selber.
Nun ja, vielleicht kann man sich ja das, was man eingebaut hat, abnehmen lassen. Aber da zweifle ich, wer das machen würde, allein aus Haftungsgründen.
Ergänzung:
Habe mal gesucht, es gibt ja den E-Check. Das werde ich auf jeden Fall mal machen lassen, dann bin ich ja auf der sicheren Seite.
-
Das ist ja auch in Ordnung und verstehe ich. Aber mal ehrlich, was ist kompliziert daran einen 1 PM einzubauen? Wenn man alle Vorsichtsmaßnahmen beachtet (Strom aus etc.), kann man das doch auch selber hinbekommen? Da würde ich nicht verstehen, warum es im Fall der Fälle Probleme mit der Versicherung geben sollte, wenn alles richtig verdrahtet ist. Dann könnte m.M. nach nur ein technischer Defekt die Ursache sein.
-
Nun ja ich habe schon zig Shelly im Verteilerkasten eingebaut. Mittlerweile sind es 24 Stück alles ohne Probleme. Musste dabei auch Finder einbauen, da ich 24V Taster habe, um die Lichtquellen zu schalten.
Ich wusste nur nicht genau, wie ich den 3EM nur für den Herd verwende.
-
Klingt logisch stimmt. Wenn ich nur den Herd überwachen wollen würde, müsste ich die Clamps nur vor dessen Sicherung abklemmen oder?
-
Mit der Macke stimmt, das wäre schlecht. Aktuell habe ich aber zig PM verbaut, bisher ohne Probleme. Aktiell sehe ich damit jeden Raum und den aktuellen und Gesamtverbrauch dort. Manche schalten dann nachts den Strom ab.
Wie schließt man denn den 3EM an, damit er alles im Haus misst und nicht nur hinter 3 Sicherungen wie z.B. denen vom Herd?
-
Also ich habe 5 Kochfelder, 2 auf einer Phase, 2 andere auf der zweiten und die Letzte auf der dritten Phase. Es handelt sich um ein Ceranfeld aus 2007.
Nun ja, ich möchte den Stromverbrauch messen und habe schon jeden Stromkreis an einem separaten Shelly 1 PM hängen. Ist schon interessant zu sehen, wo so der Strom verbraucht wird.
-
Hmmh, dann verstehe ich nicht, warum der Shelly abschaltet . Er zeigt mir 3,48 KW an, kurz danach ist dann Ende.
-
Ich hatte gerade auch 3 Shelly 1 PM zur Messung des Kochfeldes angeschlossen. Das Kochfeld ist mit 3 Phasen versorgt. Es kam zum Overload, als ich 2 Platten (insgesamt gibt es 5) gleichzeitig auf höchster Stufe eingeschaltet habe. Vorher stand noch 3,48 KW in der App. Ich denke, dass er kurz über die 3,5 KW Marke kam, sodass der Shelly dicht gemacht hat. Die Sicherung ist vorher nicht rausgesprungen, das sind 3x16A. Sind das nicht 3,6 KW?
Ich werde wohl auf den Shelly 3 EM umsteigen müssen. Der Shelly EM reicht ja nicht, wenn ich das richtig sehe?
Was mich stört, sind die riesen Clamps an dem 3 EM.
-
Ich habe dasselbe Problem. Mit der Zeit haben sich meine Dimmer V1 immer mehr verabschiedet. Bis heute morgen 3 Stück, heute nochmal 2. Ich hatte heute einen Stromausfall, danach hatte ich die beiden Defekten (mit Rauschen). Das ist doch nicht normal, gibt es da ein Qualitätsproblem? Von insgesamt 15 Stück sind bereits mehr als 30% defekt in weniger als 2 Jahren. Bisher hatte ich die immer getauscht bekommen, aber jetzt weiss ich nicht mehr, ob die getauscht werden. Gekauft hatte ich sie 02/20.
Mittlerweile schwenke ich um auf 1PM. Da hatte ich solche Probleme noch nicht.
-
Hi Willi-Ei,
der Umbau lohnt sich. Ist zwar Arbeit, aber die macht Spass
-
Das sollte sie verstehen
. Vorher hatten wir einen Intertechno Schalter separat. Der hatte auch 4 Tasten bzw. konnte er 16 Kombinationen. Dieser hatte dann Intertechno ITL geschaltet, unterschiedlich, je nachdem was man gedrückt hatte. Das habe ich jetzt aber durch Shellys ersetzt. Doof war nur, daß man erstmal am Taster den Strom einschalten musste. Der Intertechno Schalter ist aber mittlerweile defekt.