Beiträge von Hummingbird77

    Hi Bernd,

    irgendwann will ich die beiden FTS schon wegbekommen, da diese ja nur Platz im Kasten verschwenden. Soviel Platz habe ich ja auch nicht mehr :rolleyes:. Ich habe die Shelly 1 PM auch nur wegen des PM bestellt, einzig und alleine nur deshalb. Das PM finde ich schon interessant. Wenn ich das für Lampen anders lösen könnte, würde ich nochmal umdenken. Ich habe irgendwo gelesen, dass man das mit MQTT und z.B. FHEM / ioBroker lösen könnte. Ich weiß ja, wieviele Lampen bzw. LED geschaltet werden und könnte dann auf den Trigger für den Schalter lauschen und mir selber was basteln. Das weiß ich aber nicht, wie schwierig das ist. Die Shelly 1 ohne PM sind eigentlich aus meiner Sicht für Lichtsteuerung vom Preis viel attraktiver, wenn man das PM in irgendeiner Weise realisieren könnte. Die jetzt bestellten Shelly 1 PM könnte ich ja trotzdem, vielleicht dann in Steckdosen verwenden.

    Aber auch wenn ich die Shelly 1 ohne PM nutzen würde, muss ich wohl immer eine Funktionslinie komplett ändern wegen der unterschiedlichen Stromversorgung des FTS (24 V AC) und der Shellys (dann 24 V DC). Es sei denn, ich mache es so, wie von Dir vorgeschlagen. Da das FTS mittlerweile auch schon 13 Jahre auf dem Buckel hat, werde ich so oder so in der Zukunft diese tauschen müssen. Angegeben sind Schaltzyklen von > 50000, wie lange die Teile wirklich halten, weiß keiner. Aber dann müsste ich nochmal alles umbauen, wenn ich jetzt die Teile drin lasse :(.

    Ich denke auch, dass ich mit MQQT dann auch wieder Zentral Ein und Zentral Aus realisieren könnte.

    Viele Grüße

    Marco

    Hallo,

    ich habe mir am Wochenende noch einmal Gedanken bzgl. des Umbaus auf Shelly gemacht. Der Umbau ist doch ein wenig komplizierter, ich versuche das mal anhand eines Beispieles zu erklären. Ich habe übringens man die Verkabelungspläne beigefügt, vielleicht wird es dadurch deutlich:

    Angenommen, ich möchte das Flurlicht im unteren Flur umstellen (im Plan die 106). Die 106 hängt an der Funktionslinie (FL) 2, an der aber auch noch der Zentral Aus, aber auch das Flurlicht Treppe und oben (FL 114) hängen. Diese Funktionslinie wird aktuell ja aus dem FTS mit 24 V AC gespeist, stelle ich jetzt nur einen Schalter der FL um auf 24 V DC, muss ich alle Taster der FL ändern und vom FTS lösen bzw. dafür Shellys verbauen, da es ja nur eine Leitung gibt, die alle Taster auf der FL mit Strom versorgt, sehe ich das richtig? Hinzu kommt in diesem Fall aber auch, dass ich wohl den Zentral Aus Taster erstmal nicht mehr nutzen kann, da dies eine Funktion des FTS ist. Außerdem hängen die Taster im Obergeschoss, die das Flurlicht oben und der Treppe schalten auf zwei weiteren FL, nämlich der 7 und der 5. Damit aber auch die oberen Taster über den Shelly funktionieren, müsste ich auch alle Taster dieser beiden Funktionslinien auf Shelly umstellen (damit dann auch das Schlafzimmer und die beiden Kinderzimmer). Der Paniktaster (Zentral ein) würde wohl auch erstmal nicht mehr gehen, auch das ist eine Funktion des FTS. Auch wenn es bedeutet, dass ich mehr umstellen muss, als geplant, wäre ich damit einverstanden. Aber liege ich mit meiner Vermutung richtig?

    Dann wollte ich noch nachfragen, ob es ein Problem darstellt, wenn ich z.B. die zwei Taster des unteren Flures bzw. deren Steuerleitungen in einen Shelly einführe (ob nun direkt oder über Wago)? Ich denke mal nicht. Das gleiche wäre dann für den Flur oben bzw. die Treppe, dessen Licht von insgesamt 4 Tastern geschaltet werden kann.

    Ich habe mir nun erstmal 2 Shelly 1 (Shelly Pro 4 braucht mir zuviel Platz im Schrank), aber die PM Variante bestellt, was mich zum nächsten Problem bzw. zur nächsten Herausforderung führt. Der Shelly 1 PM ist ja nicht potentialfrei, ich denke, hier muss ich hinter den Shellys mit einem Finder arbeiten. Habt ihr einen Tipp, ob es einen Finder gibt, der mehr als einen Eingang und Ausgang hat? Dann müsste ich weniger verbauen :). Aktuell ist die Lage ja so, dass die Steuerleitungen in das FTS gehen und bei Betätigung eines Tasters der entsprechende Ausgang geschaltet wird. Die Leitung geht dann vom FTS oben auf die Klemmleiste. Da weiß ich noch nicht, wie ich das umbauen muss (was von der Klemmleiste abklemmen und in die Shellys etc). Das Kabel, was jetzt mit 230 V vom FTS weggeht, kommt ja in den Finder, aber muss ich da noch was von der Klemmleiste lösen?

    Sicherlich werde ich noch einen Elektriker dazuholen, aber mich interessiert das im Voraus :). Damals beim Hausbau hatten wir die Verkabelung komplett selber vorgenommen, die dann ein Elektriker abgenommen hat.

    Viele Grüße

    Marco

    Danke Euch für die vielen Tipps. Muss mal schauen, was die beiden FTS an Strom fressen. Auf der anderen Seite habe ich zwei Taster, einen der ALLE Lichter einschaltet und einen, der ALLE ausschaltet. Die Taster würde ich gerne weiternutzen :-)

    Ja stimmt, sorry für die Verwirrung, hatte ich mal wieder übersehen, dass die FTS 24 V AC haben, die Shellys aber DC benötigen. Sorry ...

    Dann muss ich mir nur überlegen, ob ich nun das FTS drin lasse oder raushole.

    Hallo,

    seit Ihr Euch da wirklich sicher? Ich dachte, dass ich, da ja das FTS bereits 24V AC als Ausgang liefert (und woran die Taster angeklemmt sind), die Shellys vor Eingang des Tasterkabels in das FTS einbauen muss, d.h. Tasterkabel an Shelly, dann an FTS (alles auf 24V AC). Somit würde dann das Shelly bei Tasterbetätigung oder per Handy das Signal an das FTS weitergeben, welches dann das Licht an / ausschaltet. Ich habe nochmal ein Bild beigefügt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Gruß

    Marco

    Hi,

    ich war gerade auf der Shelly Seite. Welches Modell benötige ich (Shelly 1)? Da gibt es zwei mit unterschiedlichen Preisen. Hat jemand schon dort bestellt, wie lange dauert der Versand (Standard)?

    Ich werde wohl das FTS drin lassen, dann müsste ich theoretisch die Shellys davor "dazwischenhängen" und würde keine Finder benötigen. Das FTS hat ja 24 V als Input und schaltet 230 V. Oder sehe ich das falsch?

    Gruß

    Marco

    Das mit den Findern ist auf jeden Fall Pflicht. Ich muss mir echt mal eine Zusammenstellung machen, wie ich das am liebsten habe und wo ich unbedingt die Verbrauchsmessung brauche. Wenn ich keinen vergessen habe, habe ich im Haus insgesamt 26 Taster, da würde ich eine Menge Finder brauchen. Aber da muss ich nochmal genau schauen, so habe ich zum Beispiel für die Terrasse zwar 2 Taster, aber der eine davon ist mit dem ersten verbunden bzw. geht von dort das Steuerkabel weiter zum zweiten und ist nicht direkt an den Verteilerkasten angeschlossen. Da bräuchte ich dann nur einen Finder. Für die Innentreppe und den Flur habe ich z.B. 4 Taster, da muss ich mal schauen, ob das wie bei der Terrasse angeschlossen ist.

    Ups ha oh man wie peinlich. Kaum macht man es richtig sieht es so aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dennoch: Der Pro4 sollte nicht verwendbar sein.

    Hi,

    die beiden FTS müssen denke ich raus. Habe gerade mal gemessen knapp unter 14 V:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    An den Tastern schwankt es auch so um mal 10V, aber immer deutlich unter 24V. Der Grund ist mir schleierhaft.

    Shelly 4 Pro denke ich geht nicht wegen der Taster auf 24V oder?

    Grüße

    Marco

    Hi Bernd,

    auf die Taster möchte ich ungerne verzichten, diese befinden sich direkt neben den Fenstern. Aber ich kann ja mal klein anfangen und erstmal die hinteren Rollos ausstatten. Das wären 3 Fenster, die Kosten sind zwar relativ hoch, aber ich denke das lohnt sich. Vor allem sind das Fenster, die sonst kaum einsehbar sind, da macht das meiner Meinung nach Sinn.

    Ich wollte mit der Automatisierung klein anfangen und das dann immer mehr ausbauen. Ich würde mir gerne einen vom Fach holen, aber das ist echt schwierig. Ich hatte schon bei einem angefragt, aber die machen sowas nicht, die kannten auch Shelly nicht. Ich bin noch auf der Suche.

    Der Umbau der Lichter ist das erste, was ich vorhabe, dann die Rolläden und dann mal weiterschauen. Wie Du schon sagst, Grenzen gibt es da kaum.

    Grüße

    Marco

    Hallo Bernd,

    danke für die Tipps. Also die Rolläden sind ähnlich wie das FTS gestrickt. Unten geht das 24 V Steuerkabel rein und dann gehen oben 230 V zum Motor raus. Auf dem Foto sieht man das Rolladenmodul auch (das ist das Teil mit dem Display, PHC Compact).

    Es wäre schon schön, wenn man den Stromverbrauch messen könnte, aber ich weiß nicht, ob sich da der Mehraufwand lohnt. Auf jeden Fall ist beim Einbau der Shellys einiges an Umbauarbeiten zu machen. Die ganzen Leitungen (Steckdosen, Licht etc.) sind oben im Sicherungskasten zu sehen. Dahin führen ja auch die Leitungen vom FTS und PHC. Ich denke, dass müsste alles anders verkabelt werden, aber finde mal jemanden, der sowas macht.

    Gestern habe ich ein wenig an den Steuerleitungen rumgefummelt, da die Terrassen- und Seitenbeleuchtung nicht ging. Da war was falsch verdrahtet, jetzt geht das. Das habe ich mir ja noch zugetraut, sind ja auch nur 24V, aber der Einbau der Shellys ist schon eine größere Nummer.

    Ach ja, hast Du eine Ahnung, warum mir das Multimeter unterschiedliche Werte (an unterschiedlichen Stellen) anzeigt (mal 13V, mal 10V etc.)?

    Grüße

    Marco

    Hallo zusammen,

    ich plane gerade, meine bestehende Elektroinstallation smarter zu machen und hoffe, dass mein Vorhaben so realisierbar ist. Ich wollte mir zum Fest nämlich ein paar Shellys wünschen, bevor ich dies aber mache, wolle ich mit Eurer Hilfe erfahren, ob mein Vorhaben so überhaupt realisierbar ist.

    Zu meiner aktuellen Situation:

    Als das Haus im Jahr 2006 gebaut wurde, wurde bei der Strominstallation ein auf ein Bus-System erweiterbares System verkauft. Nun ja, ich glaube, dass war ein wenig übertrieben. Im gesamten Haus befinden sich aber Taster, die über Funktionsleitungen mit dem Sicherungskasten verbunden sind. Diese Schalter sollen auf 24V laufen und bei Betätigung eines Tasters wird dann über das FTS 8-4z die entsprechende Lichtquelle an bzw. ausgeschaltet. Ich habe aus Interesse mal gemessen, wie viel Volt wirklich an den Tastern anliegen. Komischerweise messe ich mit dem Multimeter mal 13V, mal 16V, mal 10V usw., also keine 24V. Das FTS 8-4z hat aber einen 24V Ausgang und auch das Rolladenmodul arbeitet auf 24V. Wie kann das sein? Ich frage deshalb, da ja die Shellys auf z.B. 24V arbeiten. Wahrscheinlich müsste ich, wenn ich Shellys verwenden möchte, ein stabilisiertes 24V Hutschienennetzteil in den Sicherungskasten einbauen.

    Ich habe mal ein paar Bilder des Sicherungskastens beigefügt, damit Ihr Euch mal ein Bild davon machen könnt. Auf einem Bild habe ich mal drei Linien eingezeichnet, damit deutlich wird, wie es aktuell funktioniert. Die rote Linie ist der 24V Ausgang des FTS 8-4z, der oben auf die Funktionslinienverteilung geht. Die grüne Linie zeigt den Schalter für die Terrasse (gelbe Funktionslinie), die mit dem Eingang 3 des FTS 8-4z verbunden ist. Betätige ich den Tastern, schaltet das FTS 8-4z die Lampe ein / aus (blaue Linie).

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    In Zukunft möchte ich mich dann von den FTS 8-4z trennen bzw. diese durch Shellys ersetzen. Ist das so möglich? Würden die Shellys dann am besten hinter jedem Taster verbaut oder zentral im Sicherungskasten? In fast jedem Raum habe ich mehr als einen Taster, mit dem ich das Licht schalten kann. Ich frage deshalb, da ich mir Sorgen mache, wenn ich z.B. hinter einem Taster einen Shelly verbaue, hinter einem anderen, der dieselbe Lichtquelle an und ausschaltet aber nicht. Ich vermute, dass ich dann u.U. falsche Informationen in der App für den aktuellen Status angezeigt bekommen. Daher macht es bestimmt mehr Sinn, wenn ich die Shellys im Verteilerkasten verbaue. Funktioniert das, vermutlich müsste ich dann mehrere Funktionsleitungen in einen Shelly einführen.

    Viele Grüße

    Marco