Beiträge von Hummingbird77

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hi,

    so erster Shelly ist verbaut und funktioniert. Die Verkabelung wird selbstverständlich noch optimiert aber alles funktioniert. Aktuell über Shelly Cloud wird aber gleich geändert auf openHab. Raspi ist schon alles vorbereitet. Ist erstmal hinter dem FTS wird aber alles noch geändert ?.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Grüße

    Marco

    Hi,

    ist ja kein Problem, ich hoffe ich habe nichts Falsches gesagt ?(. Du hast mit auf jeden Fall sehr geholfen bisher, wie auch alle anderen.

    Ich kann es kaum erwarten loszulegen, warte aktuell noch auf die Hutschienenhalter. Dann geht es los:).

    Hi,

    ja klar :). Wie gesagt, habe im Wohnzimmer eine komplette Zwischendecke mit LED (230V) sowie Intertechno Zeugs verbaut. Ähnliches habe ich in den Kinderzimmern und der Küche gemacht inkl. Led Leisten, die per Funk schaltbar sind. Auch in der Garage habe ich den kompletten Strom verlegt. Von daher, Grundkenntnisse sind vorhanden :).

    Dann wurde das denke ich einfach nur vergessen ;).

    Gruß

    Marco

    Hi,

    puh

    Hi,

    die ersten Shellys sind da :). Das FTS lasse ich erstmal drin, kommt später weg. Muss ich N gar nicht an den Shelly klemmen? An das FTS geht ein N Kabel rein.

    Viele Grüße

    Marco

    Hallo,

    geplant hatte ich (Stand jetzt), erstmal mit Shelly anzufangen bzw. etwas Erfahrungen damit zu sammeln. Danach möchte ich dann weitergehen und alles in einem übergeordneten System nutzen. Aktuell habe ich schon einen Raspi 3 B, aber ich habe schon gehört, dass dieser, je nachdem wieviel man nachher damit macht, schnell an die Grenzen kommt. Daher hatte ich mir schonmal NUCs angesehen, die deutlich performanter sind. Am liebsten hätte ich, was die Hardware betrifft, alles gerne recht simpel, daher ja auch die Shellys. Auf dem Raspi / NUC würde ich dann später ioBroker oder eventuell OpenHab nutzen. FHEM ist zwar auch super, aber mir persönlich ein wenig altbackend, was die Oberfläche betrifft ;). Was ich schonmal ein wenig ausprobiert hatte, aber wirklich nur am Rande waren IFTTT und NodeRed (Aktivierung IP-Cam, wenn z.B. das Haus verlassen wird).

    Bei den D1-Mini denke ich, werde ich nochmals deutlich mehr Zeit investieren müssen und da wir bald den 2ten Nachwuchs bekommen, wird die Zeit immer weniger, die für so Spielereien übrig bleibt.

    Bei Homematic, wie vom Vorredner vorgeschlagen, wüsste ich aktuell gar nicht, was ich alles benötigen würde. Klar, das System ist sehr bekannt, aber da müsste ich dann nochmal komplett neu anfangen. Da bräuchte ich auf jeden Fall schonmal das Eingangsmodul, den Access Point und die CCU, alleine dabei liege ich schon bei ca. 300 €+. Dann noch Aktoren etc. pp. da muss ich dann auch erstmal gucken, welche und was die kosten. Da wäre der Anfangsinvest doch schon deutlich höher als bei Shelly i.V.m ioBroker.

    Gruß

    Marco

    Hi @da_Woody ,

    Du hast schon Recht, Licht ist nicht so interessant. Körperverletzung ist das nicht 8o, aber schon ein wenig übertrieben. Ich hab halt einfach nur Spass an sowas, darum wollte ich mal das Licht überwachen. Aber nicht in jedem Raum, mich würde nur Wohnzimmer, Esszimmer und Küche interessieren. Die Möglichkeiten, die es heute schon gibt, sind echt vielfältig, da kann man schon schnell übertreiben. openhHAB habe ich mir auch kurz angesehen, wenn die Teile mal verbaut sind, werde ich mir die verschiedenen Anwendungen mal genauer ansehen.

    Hi,

    klar PM für Led ist ein wenig Overkill, das stimmt schon. Gebrauchen kann ich die PM schon, sei es nun für Licht oder woanders ;). Habe ja erst zwei bestellt, aber grundsätzlich finde ich PM egal wo interessant. Dann könnte man mal alle Verbräuche aufschlüsseln.

    Homematic hatte ich mir auch mal angesehen, aber irgendwie hatte mich Shelly mehr überzeugt. Aber ich hatte mich mit Homematic nie intensiver beschäftigt. Aber ich denke, dass ich mit Shelly deutlich günstiger in Summe bin.

    Grüße

    Marco

    Das müsste ich mir mal ansehen, aktuell habe ich welche mit Sockel GU10 verbaut, solche hier:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Irgendwie habe ich dazu noch keine Alternative auf 24V gefunden.

    Hi,

    die Leuchtmittel waren damals schon recht teuer, da müsste ich Stand jetzt (bis auf noch nicht umgerüstete Räume, was aber noch gemacht wird ... ) aktuell im Wohnzimmer 22 LED, im Essbereich 10, usw. Da kommt eine Menge zusammen, aktuell ca. 70 LEDs. Das sind welche ohne Trafo.

    Gruß
    Marco

    Hi Bernd,

    das geht leider nicht, da ich zwar LED-Leuchtmittel habe, die aber auf 230V laufen. Ich hatte das damals alles umgebaut, von normalen Lampen auf LED-Strahler, die in der Decke verbaut sind.

    Dimmer hatte ich auch mal, aber die Leuchten flackerten immer mal wieder. Nach Recherche kam heraus, dass das Rundsteuersignal des RWE die Ursache dafür ist. Aber das ist ein anderes Thema :rolleyes:.

    Gruß

    Marco

    Hi,

    da habe ich mir ja wirklich was vorgenommen, die Entscheidung ist wirklich nicht einfach. Wie ihr schon sagt, wer die Wahl hat, hat die Qual. Ich finde es übrigens toll, wir Ihr einen unterstützt ! (das musste ich mal loswerden)

    Ich hatte jetzt, da ich die Teile bis Weihnachten brauch erstmal nur 2 bestellt für 36 €. Aber die Kosten pro Stromkreis sind für die Shelly 1 PM doch höher als 5 €. Die Shelly 1 kosten ja nur knapp 10 €, da würde ich aufgrund der Potentialfreiheit auch keinen Finder benötigen, der nochma knappe l 6 € kostet. Aktuell liege ich damit pro Leuchte für Shelly 1 (ohne PM) bei ca. 10 €, mit Shelly 1 PM bei ca. 24 € (ich habe erstmal das Netzteil weggelassen).

    Der Shelly 2.5 soll ja eher für Rolläden sein. Ich habe als Leuchten überall LED verbaut, im Wohnzimmer sind das maximal 20 LED, sonst so eher 6 pro Raum. Die Last sollte dann eher nicht so hoch sein denke ich.

    Die Idee mit dem PM eine Ebene höher kam mir, da ich gerne bastel und auch beruflich mit Programmierung zu tun habe.

    Grüße

    Marco

    Hi Bernd,

    irgendwann will ich die beiden FTS schon wegbekommen, da diese ja nur Platz im Kasten verschwenden. Soviel Platz habe ich ja auch nicht mehr :rolleyes:. Ich habe die Shelly 1 PM auch nur wegen des PM bestellt, einzig und alleine nur deshalb. Das PM finde ich schon interessant. Wenn ich das für Lampen anders lösen könnte, würde ich nochmal umdenken. Ich habe irgendwo gelesen, dass man das mit MQTT und z.B. FHEM / ioBroker lösen könnte. Ich weiß ja, wieviele Lampen bzw. LED geschaltet werden und könnte dann auf den Trigger für den Schalter lauschen und mir selber was basteln. Das weiß ich aber nicht, wie schwierig das ist. Die Shelly 1 ohne PM sind eigentlich aus meiner Sicht für Lichtsteuerung vom Preis viel attraktiver, wenn man das PM in irgendeiner Weise realisieren könnte. Die jetzt bestellten Shelly 1 PM könnte ich ja trotzdem, vielleicht dann in Steckdosen verwenden.

    Aber auch wenn ich die Shelly 1 ohne PM nutzen würde, muss ich wohl immer eine Funktionslinie komplett ändern wegen der unterschiedlichen Stromversorgung des FTS (24 V AC) und der Shellys (dann 24 V DC). Es sei denn, ich mache es so, wie von Dir vorgeschlagen. Da das FTS mittlerweile auch schon 13 Jahre auf dem Buckel hat, werde ich so oder so in der Zukunft diese tauschen müssen. Angegeben sind Schaltzyklen von > 50000, wie lange die Teile wirklich halten, weiß keiner. Aber dann müsste ich nochmal alles umbauen, wenn ich jetzt die Teile drin lasse :(.

    Ich denke auch, dass ich mit MQQT dann auch wieder Zentral Ein und Zentral Aus realisieren könnte.

    Viele Grüße

    Marco

    Hallo,

    ich habe mir am Wochenende noch einmal Gedanken bzgl. des Umbaus auf Shelly gemacht. Der Umbau ist doch ein wenig komplizierter, ich versuche das mal anhand eines Beispieles zu erklären. Ich habe übringens man die Verkabelungspläne beigefügt, vielleicht wird es dadurch deutlich:

    Angenommen, ich möchte das Flurlicht im unteren Flur umstellen (im Plan die 106). Die 106 hängt an der Funktionslinie (FL) 2, an der aber auch noch der Zentral Aus, aber auch das Flurlicht Treppe und oben (FL 114) hängen. Diese Funktionslinie wird aktuell ja aus dem FTS mit 24 V AC gespeist, stelle ich jetzt nur einen Schalter der FL um auf 24 V DC, muss ich alle Taster der FL ändern und vom FTS lösen bzw. dafür Shellys verbauen, da es ja nur eine Leitung gibt, die alle Taster auf der FL mit Strom versorgt, sehe ich das richtig? Hinzu kommt in diesem Fall aber auch, dass ich wohl den Zentral Aus Taster erstmal nicht mehr nutzen kann, da dies eine Funktion des FTS ist. Außerdem hängen die Taster im Obergeschoss, die das Flurlicht oben und der Treppe schalten auf zwei weiteren FL, nämlich der 7 und der 5. Damit aber auch die oberen Taster über den Shelly funktionieren, müsste ich auch alle Taster dieser beiden Funktionslinien auf Shelly umstellen (damit dann auch das Schlafzimmer und die beiden Kinderzimmer). Der Paniktaster (Zentral ein) würde wohl auch erstmal nicht mehr gehen, auch das ist eine Funktion des FTS. Auch wenn es bedeutet, dass ich mehr umstellen muss, als geplant, wäre ich damit einverstanden. Aber liege ich mit meiner Vermutung richtig?

    Dann wollte ich noch nachfragen, ob es ein Problem darstellt, wenn ich z.B. die zwei Taster des unteren Flures bzw. deren Steuerleitungen in einen Shelly einführe (ob nun direkt oder über Wago)? Ich denke mal nicht. Das gleiche wäre dann für den Flur oben bzw. die Treppe, dessen Licht von insgesamt 4 Tastern geschaltet werden kann.

    Ich habe mir nun erstmal 2 Shelly 1 (Shelly Pro 4 braucht mir zuviel Platz im Schrank), aber die PM Variante bestellt, was mich zum nächsten Problem bzw. zur nächsten Herausforderung führt. Der Shelly 1 PM ist ja nicht potentialfrei, ich denke, hier muss ich hinter den Shellys mit einem Finder arbeiten. Habt ihr einen Tipp, ob es einen Finder gibt, der mehr als einen Eingang und Ausgang hat? Dann müsste ich weniger verbauen :). Aktuell ist die Lage ja so, dass die Steuerleitungen in das FTS gehen und bei Betätigung eines Tasters der entsprechende Ausgang geschaltet wird. Die Leitung geht dann vom FTS oben auf die Klemmleiste. Da weiß ich noch nicht, wie ich das umbauen muss (was von der Klemmleiste abklemmen und in die Shellys etc). Das Kabel, was jetzt mit 230 V vom FTS weggeht, kommt ja in den Finder, aber muss ich da noch was von der Klemmleiste lösen?

    Sicherlich werde ich noch einen Elektriker dazuholen, aber mich interessiert das im Voraus :). Damals beim Hausbau hatten wir die Verkabelung komplett selber vorgenommen, die dann ein Elektriker abgenommen hat.

    Viele Grüße

    Marco

    Danke Euch für die vielen Tipps. Muss mal schauen, was die beiden FTS an Strom fressen. Auf der anderen Seite habe ich zwei Taster, einen der ALLE Lichter einschaltet und einen, der ALLE ausschaltet. Die Taster würde ich gerne weiternutzen :-)

    Ja stimmt, sorry für die Verwirrung, hatte ich mal wieder übersehen, dass die FTS 24 V AC haben, die Shellys aber DC benötigen. Sorry ...

    Dann muss ich mir nur überlegen, ob ich nun das FTS drin lasse oder raushole.

    Hallo,

    seit Ihr Euch da wirklich sicher? Ich dachte, dass ich, da ja das FTS bereits 24V AC als Ausgang liefert (und woran die Taster angeklemmt sind), die Shellys vor Eingang des Tasterkabels in das FTS einbauen muss, d.h. Tasterkabel an Shelly, dann an FTS (alles auf 24V AC). Somit würde dann das Shelly bei Tasterbetätigung oder per Handy das Signal an das FTS weitergeben, welches dann das Licht an / ausschaltet. Ich habe nochmal ein Bild beigefügt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Gruß

    Marco