Hi Bernd,
irgendwann will ich die beiden FTS schon wegbekommen, da diese ja nur Platz im Kasten verschwenden. Soviel Platz habe ich ja auch nicht mehr . Ich habe die Shelly 1 PM auch nur wegen des PM bestellt, einzig und alleine nur deshalb. Das PM finde ich schon interessant. Wenn ich das für Lampen anders lösen könnte, würde ich nochmal umdenken. Ich habe irgendwo gelesen, dass man das mit MQTT und z.B. FHEM / ioBroker lösen könnte. Ich weiß ja, wieviele Lampen bzw. LED geschaltet werden und könnte dann auf den Trigger für den Schalter lauschen und mir selber was basteln. Das weiß ich aber nicht, wie schwierig das ist. Die Shelly 1 ohne PM sind eigentlich aus meiner Sicht für Lichtsteuerung vom Preis viel attraktiver, wenn man das PM in irgendeiner Weise realisieren könnte. Die jetzt bestellten Shelly 1 PM könnte ich ja trotzdem, vielleicht dann in Steckdosen verwenden.
Aber auch wenn ich die Shelly 1 ohne PM nutzen würde, muss ich wohl immer eine Funktionslinie komplett ändern wegen der unterschiedlichen Stromversorgung des FTS (24 V AC) und der Shellys (dann 24 V DC). Es sei denn, ich mache es so, wie von Dir vorgeschlagen. Da das FTS mittlerweile auch schon 13 Jahre auf dem Buckel hat, werde ich so oder so in der Zukunft diese tauschen müssen. Angegeben sind Schaltzyklen von > 50000, wie lange die Teile wirklich halten, weiß keiner. Aber dann müsste ich nochmal alles umbauen, wenn ich jetzt die Teile drin lasse .
Ich denke auch, dass ich mit MQQT dann auch wieder Zentral Ein und Zentral Aus realisieren könnte.
Viele Grüße
Marco