Hallo,
ich habe mir am Wochenende noch einmal Gedanken bzgl. des Umbaus auf Shelly gemacht. Der Umbau ist doch ein wenig komplizierter, ich versuche das mal anhand eines Beispieles zu erklären. Ich habe übringens man die Verkabelungspläne beigefügt, vielleicht wird es dadurch deutlich:
Angenommen, ich möchte das Flurlicht im unteren Flur umstellen (im Plan die 106). Die 106 hängt an der Funktionslinie (FL) 2, an der aber auch noch der Zentral Aus, aber auch das Flurlicht Treppe und oben (FL 114) hängen. Diese Funktionslinie wird aktuell ja aus dem FTS mit 24 V AC gespeist, stelle ich jetzt nur einen Schalter der FL um auf 24 V DC, muss ich alle Taster der FL ändern und vom FTS lösen bzw. dafür Shellys verbauen, da es ja nur eine Leitung gibt, die alle Taster auf der FL mit Strom versorgt, sehe ich das richtig? Hinzu kommt in diesem Fall aber auch, dass ich wohl den Zentral Aus Taster erstmal nicht mehr nutzen kann, da dies eine Funktion des FTS ist. Außerdem hängen die Taster im Obergeschoss, die das Flurlicht oben und der Treppe schalten auf zwei weiteren FL, nämlich der 7 und der 5. Damit aber auch die oberen Taster über den Shelly funktionieren, müsste ich auch alle Taster dieser beiden Funktionslinien auf Shelly umstellen (damit dann auch das Schlafzimmer und die beiden Kinderzimmer). Der Paniktaster (Zentral ein) würde wohl auch erstmal nicht mehr gehen, auch das ist eine Funktion des FTS. Auch wenn es bedeutet, dass ich mehr umstellen muss, als geplant, wäre ich damit einverstanden. Aber liege ich mit meiner Vermutung richtig?
Dann wollte ich noch nachfragen, ob es ein Problem darstellt, wenn ich z.B. die zwei Taster des unteren Flures bzw. deren Steuerleitungen in einen Shelly einführe (ob nun direkt oder über Wago)? Ich denke mal nicht. Das gleiche wäre dann für den Flur oben bzw. die Treppe, dessen Licht von insgesamt 4 Tastern geschaltet werden kann.
Ich habe mir nun erstmal 2 Shelly 1 (Shelly Pro 4 braucht mir zuviel Platz im Schrank), aber die PM Variante bestellt, was mich zum nächsten Problem bzw. zur nächsten Herausforderung führt. Der Shelly 1 PM ist ja nicht potentialfrei, ich denke, hier muss ich hinter den Shellys mit einem Finder arbeiten. Habt ihr einen Tipp, ob es einen Finder gibt, der mehr als einen Eingang und Ausgang hat? Dann müsste ich weniger verbauen
. Aktuell ist die Lage ja so, dass die Steuerleitungen in das FTS gehen und bei Betätigung eines Tasters der entsprechende Ausgang geschaltet wird. Die Leitung geht dann vom FTS oben auf die Klemmleiste. Da weiß ich noch nicht, wie ich das umbauen muss (was von der Klemmleiste abklemmen und in die Shellys etc). Das Kabel, was jetzt mit 230 V vom FTS weggeht, kommt ja in den Finder, aber muss ich da noch was von der Klemmleiste lösen?
Sicherlich werde ich noch einen Elektriker dazuholen, aber mich interessiert das im Voraus
. Damals beim Hausbau hatten wir die Verkabelung komplett selber vorgenommen, die dann ein Elektriker abgenommen hat.
Viele Grüße
Marco