Beiträge von Hummingbird77

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hi,

    ich habe gerade festgestellt, dass eine Lampe, die an einen Shelly Dimmer angeschlossen ist, nicht direkt auf Tasterdruck abschaltet. Vorher ging das Licht sofort nach kurzem Druck an. Nun muss ich den Taster länger drücken, damit das Licht angeht. Liegt das am FTS? Wie ist das bei Euch?

    Gruß

    Marco

    Hier mal ein Zwischenstand:

    Aktuell laufen 2 Shelly 1 PM und 2 Shelly Dimmer. Alles funktioniert wie es soll:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Eigentlich wollte ich auch das Licht im Esszimmer umbauen, aber das wir komplizierter. Da dies nicht über das FTS geschaltet wird sondern über ein Dimmer Eltako, müsste dieser raus. Mit einem Finder käme ich ja von 24 V DC auf 230 V AC. Da ja alles über 24 V AC bei mir läuft, müsste ich alles auf DC umbauen oder gibt es die Finder auch als 24 V AC - 230 V AC? Irgendwann kommt das FTS sowieso raus.

    Des Weiteren wunder ich mich über die rote Brücke der Steuerleitung vom einen Eltake zum zweiten. Das macht aus meiner Sicht keinen Sinn, denn ein Eltako ist für das Esszimmer und das andere fürs Wohnzimmer.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Grüße

    Marco

    Zum Thema 40W LED Last/Leistung messen.

    Die 40W würde ich wenn möglich ohnehin hochdimmen um das verkleben der Kontakte zu vermeiden.

    Hatten bei uns im Loxforum schon oft das Thema dass die kapazitiven Einschaltströme die Kontakte killen. https://led-schalten-dimmen.de/led-schalten/

    Der Shelly Dimmer hat dann auch die Leistungsmessung bei 100%

    Hi AlexAn,

    ich habe mich bzgl. dieses Themas an mal direkt an den Support von Shelly gewandt. LED sollten laut deren Aussage kein Problem darstellen:

    Hello Marco,

    With LED spots you will not have any issues. There will be problem if you use fluorescent bulbs, because they current peaks are very,very high.

    Let us know if you have additional questions.

    Thank you for your time.

    Kind Regards,

    Miroslav Grozdanov

    Account & Support Manager

    Gruß

    Marco

    Hi,

    ja das war ich. Hatte ich nicht drüber nachgedacht, den Shop kenne ich. Ich brauche ja noch viel mehr, die bestelle ich über den Shop. Das mit den eBay Gebühren kenne ich zu gut. Ich verkaufe dort auch sehr viel über ein zweites gewerbliches Konto. Die kassieren gut ab.

    Gruß

    Marco

    So zweiter Shelly installiert :). Die kWh Berechnung ist irgendwie noch falsch muss ich mal schauen. Mit den Skripten passt es bei mir nicht nicht.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Jetzt sind 3 Shelly Dimmer bestellt und 2 Hutschienen Doppelhalter ?. Einer ist für die Terrasse gedacht, dann kann man auch draußen dimmen ?. Bin gespannt ob das Rundsteuersignal weiterhin zum Flackern führt.

    Hi,

    die Shelly Dimmer scheinen mir, was den Umbau betrifft, günstiger zu sein (kein Lampentausch etc.). Shelly Dimmer funktionieren ja ab 10W, ich gehe mal davon aus, das damit die Summe der an einer Leitung hängenden LED gemeint ist? Ich habe z.B. an einer Leitung 6 LED a 4 Watt, das müsste dann funktionieren, in Summe sind es ja 24 W. Dimmbar sind die LED schon :).

    Gruß

    Marco

    Oder das Teil was ich geschickt hatte aber mit 480 W? Würde fürs ganze Haus reichen. Muss mal schauen was deine Kombi insgesamt verkraftet ;).

    Aber zu meiner anderen Frage: Lohnt der Aufwand bzw. die Umstellung auf 24 V? Bzw. könnte ich auch die Shelly 1PM mit 230V Led nutzen oder ist die Gefahr der Zerstörung zu groß?

    Hi,

    habe mal kurz die Idee von 24 V Led verfolgt. Im Wohnzimmer sind 20 LED verbaut, nehme ich nun 4 Watt 24 V Led, benötige ich bei einer Zuleitung von 7m und einem Querschnitt von 1,5mm2 ein Netzteil, welches 4 Ampere verkraftet. Das habe ich sofort gefunden:

    https://www.everen.de/netzteile/netz…/120w/tuev?c=72

    Dann könnte ich den RGBW2 nehmen. Ist nur die Frage ob eine Umrüstung auf 24V lohnt, müsste ja auch neue LED kaufen.


    Oder mache ich mir einfach nur zu viele Sorgen, was das Verkleben der Shelly 1PM unter Verwendung von LED betrifft? Oder ginge alternativ der Shelly Dimmer für LED ohne die Probleme mit dem Verkleben?

    Gruß

    Marco

    Hallo,

    nochmal zum Thema LED eine Frage an euch:

    Sollte ich für die Räume, in denen 230 VAC LEDs verbaut sind, statt der Shelly 1 PM dann nicht besser die Shelly RGBW2 (dann mit Umstellung auf 24 V DC Led) oder den Shelly Dimmer bzw. Shelly Dimmer SL benutzen? Ich mache mir schon Sorgen, wenn mit die Shelly 1 PM bei Verwendung mit LED verkleben oder verbrennen. Klar das wird ein wenig teurer, aber jetzt habe ich mich dazu entschlossen, das durchzuziehen :-).

    Wenn ich den RGBW2 nehmen sollte, dann könnte ich theoretisch doch mit einem Teil gleich 4 "LED Spot GU10 Stränge" bzw. 4 Räume steuern, solange ich bei maximal 288 W bleibe oder ist das falsch?

    Gruß

    Marco

    Hi Bernd,

    ich hatte das mit Homematic IP nur verfolgt, da jemand in diesem Thread darauf aufmerksam gemacht hatte. Hintergrund war der, dass ich dadurch meine aktuelle Tasterverkabelung lassen kann und dann auf Finder verzichten könnte. Die Verkabelung liegt ja bereits, sodass ich davon ausgegangen bin, dass der Aufwand bei Homematic geringer wäre, da ich ja aktuell mit 24 V AC an die FTS gehe und von da dann 230 V geschaltet werden. Ohne Homematic müsste ich jede Menge Finder verbauen und alles umstellen. Der Vorteil bei Shelly wäre, dass bei Ausfall eines Shellys nur dieser getauscht werden muss, bei Homematic müsste ich direkt das ganze Teil austauchen.

    Gruß

    Marco

    Hallo,

    ich habe gerade nochmal nachgeschaut. Müsste ich für Homematic nur die Schaltzentrale haben und kann dann die Shellys über Funk einbinden? D.h. ich schließe die aktuellen Kabel von den Tastern an die Homematic Zentrale und die kommuniziert dann mit den Shellys? Dann würde ich bei den Shellys auch nur den Output sowie die Stromversorgung angeschlossen haben, der SW bliebe ungenutzt?

    Gruß

    Marco

    Hi zusammen,

    mir ist nochmal eine Frage in den Kopf gekommen. Könnte man nicht mit einem normalen Shelly 1 (ohne PM) und openHab den Stromverbrauch doch messen bzw. schätzen? Ich habe beispielsweise 10 LED mit je 4 Watt, in Summe also 40 W. Dann müsste man das doch irgendwie hinbekommen, beim Ein- und Ausschalten die Zeit zu messen um den Stromverbrauch daraus zu errechnen? Klar, dass ist nicht 100 % aber reicht mir. Wenn ich das richtig sehe, bräuchte ich bei Shelly 1 ohne PM keine Finder Relais, bei Shelly 1 PM schon.

    Ich hatte auch über Homematic IP Wired nachgedacht, da weiß ich aber nicht, was ich alles bräuchte und es hört sich nach viel mehr Aufwand und Kosten an.

    Gruß

    Marco