Beiträge von Hummingbird77

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ah verstehe was Du meinst. Das sollte kein Problem werden.

    Die Shellys habe ich gerade bestellt 😀. Suche mir grad den Paulmann Kram zusammen, doof ist, das die keine Schienen anbieten, die ich direkt im Rigips einbauen kann. Wollte erst die Schienen setzten und dann die Platten an die Decke machen. Dann muss ich keine Schlitze in die Platten schneiden 😀

    Hier übrigens mal ein Bild der geplanten Leisten:

    Links das weiße an der Decke soll über der Dusche sein. Das schwarze an der Decke wäre der 4 m Streifen, der hinten rechts noch ein wenig die Schräge runterläuft. Ich überlege noch den ersten schwarzen Teil länger zu ziehen (bis fast zur Schräge) und dann den Rest, also den langen Teil bis zur Schräge runter extra anzuschließen. Es soll aber bei Tastendruck immer beides geschaltet werden (die schwarzen Strecken). Dazu müsste ich dann die beiden Streifen an einen Shellyausgang anschließen (bzw. 2 wegen warm- und kaltweiss).

    Das können die aber auch verständlicher angeben.

    Wie warm wird denn das Netzteil? Ich wolle es in die Zwischendecke also auf dem Rigips platzieren. Muss ja aufpassen auch wegen der Dampfsperre. Sonst muss ich da noch einen Hitzeschutz, wir es den ja auch für normale LED Lampen gibt, einbauen.

    Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen, die Flexverbinder zu nehmen :). Super Tipp, werde ich dann eher so machen.

    Die Angabe bei Paulmann ist etwas schwammig. Stimmt, es sind 15,5 W aber ist die Angabe pro Meter oder für das 1,5 m lange Band? Irgendwie komisch, oben auf der Seite steht "15,5 W 1200lm/m", bei den technischen Daten aber dann 1800lm aber weiterhin 15,5 W. Bei der 3 m langen Variante steht wieder im Titel "25,5 W 1200lm/m", bei den technischen Daten dann aber 3600 lm (wegen der 3 M), aber weiterhin 25,5 W. Ich glaube die Wattangabe ist nicht pro Meter?

    Löten mag ich nicht so ||, aber wird schon gehen wobei mir Adapter lieber wären. Ich schau mich mal um.

    Beim 4m Strip und 12 W pro Meter käme ich bei 48 W und 24 V auf einen benötigen Querschnitt von 0,71 mm², müsste also 0,75 mm² kaufen. Oder ich geh direkt auf 1mm² um ganz sicher zu sein. Wäre ein wenig überdimensioniert, schadet aber nicht.

    Dachte ich mir irgendwie, denn ein Kabel ist mit 24V eins mit K und eins mit W beschriftet.

    Kabel habe ich noch von der Verdrahtung der Taster, die auf 24 V laufen. Die nehme ich dann 😀. Habe gerade eh alles gut erreichbar.

    Dann könnte ich ja ein Kabel bzw. das 24 V Kabel an das LED Band löten und dann 2 weitere, einmal für warm und kaltweis. Oder gibt es da Klemmen mit Kabel dran?

    Die genaue Verdrahtung des Ganzen muss ich mir aber nochmal im Detail ansehen, die ist mir noch unklar. Werde mich mal einlesen 😉. Habe ja schon zig andere Shellys verbaut.

    Ich nuss auch mal schauen, ob ich nur die Verlängerung kaufen kann. Da ist aber leider kein Anschluss dran wie beim Basisset. Den Controller und das Netzteil bräuchte ich ja nicht, könnte die Dimmfunktion sowie Weissart (wobei es da ja viele von warm bis kalt gibt und ich aktuell nicht weiss, wie das über den Shelly gehen soll) über den Shelly steuern. Aber beim Erweiterungsset müsste ich bestimmt löten. Ach warum hat dieses LED Band 3 Strippen hinter den 5 Pinnen? Ich vermute, einer für 24 V.

    Okay, wenn der Standby Verbrauch gering ist, wäre mir das egal. Nun ja ich könnte den 1 Plus im Verteilerkasten auch lassen und dann per Langdruck auf einen Taster ides i4 mmer noch das Netzteil stromlos schalten (z.B. bei Urlaub).

    Den i4 wollte ich mit dem Shelly Switch einbauen. Der muss doch aber dann beim Taster montiert sein . Der RGBW käme in die Decke.

    Also mir ist die Situation aktuell wie folgt:

    Im Bad ist ein Taster der, genau wie alle anderen Taster im Haus mit 24 V angeschlossen ist. Sobald dieser getätigt wird, erhält ein Shelly 1 Plus im Verteilerkasten, der ebenfalls per 24 V angeschlossen ist, das Signal und schaltet dann den Lampenausgang mit 230 V entsprechend ein oder aus. Wenn ich jetzt umbaue (aktuell sanieren wir ja das Bad komplett), dann müsste ich das Netzteil ja mit Dauerstrom versorgen und den 1 Plus ausbauen. Der neue Shelly käme dann hinter das Netzteil und würde entsprechend die LED-Bänder schalten. Ich könnte dann noch einen Shelly Plus i4 DC hinter den vorhandenen Taster einbauen und dann damit entsprechend den Shelly RGBW ansteuern. Ich weiß noch nicht, ob es ein vierfach Taster wird oder nur der 2er. Mit dem könnte ich ja auch zum Beispiel das Licht der Dusche und / oder das des restlichen Bades schalten. Umschalten der Helligkeit könnte man ja mit diversen Tastendrucken (1 x lang, 2 mal kur etc.) regeln.

    Der Nachteil, den ich aber sehe ist der, dass das Netzteil dann immer unter Strom steht und demnach auch einen gewissen Verbrauch hat, auch wenn die LED nicht an sind. Oder ist das nicht der Fall?

    Also bei der 2,5m Variante ist ein 30 W Netzteil dabei, hast Du da einen Tipp für ein Gutes? Und ich brauche dann ja noch den Adapter von 2 auf 5 Pin, der LED Streifen hat ja einen 5 Pin Anschluss.

    Ach ja, funktioniert denn dann auch das Dimmen? Es gibt ja euch eine Variante, da kann man zwischen Warm und Kaltweiss wechseln. Das geht dann bestimmt nur mit dem Paulmann Cobtroller.

    Hallo zusammen,

    ich habe eine Frage zur Steuerung von LED per Shelly.

    Ich möchte mir von Paulmann das folgende LED Set holen: Max LED 1000 Diese gibt es auch mit einem Netzteil. Was mich an dem ganzen stört ist, dass man dafür eine Fernbedienung benötigt. Das möchte ich jedoch nicht, denn ich möchte das Licht per Taster ein- und ausschalten. Kann ich das mit dem Shelly RGBW 2 irgendwie erreichen? Der Nachteil, den ich wohl haben werde ist der, dass das Netzteil immer an sein muss, damit der Shelly mit Strom versorgt wird. Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob ich die LED dann auch dimmen kann (dann natürlich über die Shelly App, denn per Fernbedienung von Paulmann ginge das nicht mehr). Ich bin für jede Hilfe dankbar.

    Hallo zusammen,

    vielleicht kann mir jemand weiterhelfen. Ich habe im Haus einen sogenannten Zentral-Aus Taster, der bei Betätigung dafür sorgen soll, dass alle Lichter im Haus ausgeschaltet werden. Es gibt noch einen weiteren "Paniktaster", bei dem dann alle Lichter angehen würden.

    Zunächst habe ich für den Zentral-Aus Taster einen Shelly Plus 1 verbaut. Ich habe auch schon ein Script geschrieben, dass bei Betätigung des Taster dann alle im Haus vorhandenen Lichtquellen (ebenfalls an je einen Shelly Plus 1 angeschlossen) per API-Call anspricht, um diese auszuschalten. Das Script sieht wie folgt aus:

    Mein Problem ist nun, dass maximal die ersten 5 Shelly angesprochen werden, danach erscheint folgende Meldung:

    Uncaught Error: Too many calls in progress

    Ich habe mal irgendwo gelesen, dass nur 5 Shellys angesprochen werden können. Gibt es eine eventuell eine andere Möglichkeit, mein Vorhaben zu realisieren?

    Vielen Dank für Eure Hilfe.

    Aktuell hängt erstmal nur der Shelly Plus 1 dran, wenn ich fertig bin, werden es 12 Stück sein.

    Ich habe das Netzteil hier:

    Mean Well HDR-30-24 Hutschienen-Netzteil DIN-Rail https://amzn.eu/d/cizmmMw

    • Ausgangsspannung | 24 VDC
    • Ausgangsstrom | 1,5A / 1500mA
    • Ausgangsleistung | 36 Watt
    • Konstantspannung
    • Regelbar | von 21,6V bis 29VDC

    Das sollte locker reichen, hast Du ja auch mal weiter oben gesagt. Mit Sicherheitszuschlag käme ich bei 12 Stück später auf vielleicht 600mA, darüber lacht das Netzteil bestimmt.