Beiträge von Heinz58

    Hallo horkatz, Danke für die Hinweise. Die Endschalter würde ich schon irgendwie in Verbindung mit dem Fenster und Fensterrahmen hinbekommen, so dass die Elektronik nicht über die Endpunkte hinaus weiter steueren kann. Man müsste irgendwie die Elektronik, nachdem diese einen Impuls für rauf oder runter gesetzt hat, für 10 Minuten "schlafen" lassen, bevor sie erneut Messungen auslesen und entsprechend steuern darf.

    hallo zusammen,

    zunächst schon mal vielen Dank für die Hinweise. Sofern noch mehr aus der Community kommt - immer her mit euren Ideen. Aus privaten Gründen komme ich kurzfristig nicht dazu, alles zu testen und Rückantworten zu geben. Bei "Switch" bzw. "Shutter" Actor muss ich mal nachfragen, was gemeint ist.

    Danke

    Heinz58

    Hallo zusammen,

    an einem alten Bettenrost war ein 230 V Motor mit einem kabelgebundenen Handteil, der 2 separate Taster für "rauf" und "runter" hat, mit dem das Kopfteil auf und ab bewegt werden konnte. Der Hub ist 100 mm, hierfür braucht der Motor ca. 20 Sekunden. Nach oben geht der Motor durchgehend bei Tastendruck. Nach unten hört der Motor auch bei gedrückter Taste automatisch nach 10 mm auf (man hört ein Klicken). Nach nochmaligem Tasten sind weitere 10 mm möglich.

    Diese Mechanik in Verbindung eines Temperatursensors würde ich gerne zur Steuerung eines Dachfensters eines Gewächshausen nutzen. Beispielsweise Solltemperatur = 20 Grad; Isttemperatur = 25 Grad, also Fenster 10 sec. aufmachen. 10 Minuten abwarten und wenn Isttemperatur immer noch über 25 Grad, dann nochmal 10 sec. aufmachen u.s.w.

    Ist die Isttemperatur unter 20 oder 25 Grad, dann Fenster wieder zu = Motor runter.

    Nehmt es mir nicht übel, wenn ich jetzt nicht die konkreten Temperaturzahlen nenne. Ich könnte mir beim "Runterfahren" auch vorstellen, zunächst mal einen Step durchzuführen, abwarten und Temperatur messen und dann später wieder einen Step starten.

    Auch müsste ich ggf. noch den Strom messen, wenn der Hub ganz oben oder unten ist und trotzdem der Taster nach oben oder unten "gedrückt" wird um eine Überlastung des Motors zu vermeiden. Aber jetzt geht es erstmal nur um die Temperaturprogrammierung und mit welchem Gerät? shelly plus 1 uni oder 2 pm oder was auch immer.

    Hineise zur Strommessung und der Vorsorge zur "Selbstzerstörung" nehme ich natürlich auch gerne auf.

    Vielen Dank an alle Mitdenkenden.

    Hallo zusammen,

    über einen Reed-Kontakt o.ä. (Addon / Shelly 1) ist der Zustand einer Situation erkennbar (Beispiel: Garagentor ist auf oder zu). Dieser Zustand kann auch auf dem Smartphone angezeigt werden.

    Ich möchte eine Push-Nachricht, wenn dass AddOn auf oder zu an das Shelly meldet (Kontakt auf / zu). Hintergrund ist, dass ich einfach über den Zustand des Tores, unabhängig von den Befehlen über Shelly/Handy informiert sein möcht, da z. B. Einbrecher mechanisch eine Veränderung herbeiführen könnten und dadurch das Addon dies ja durch Kontaktverlust erkennt.

    Habe auch bereits eine Szene programiert, die aufgrund einer Toröffnung über Handy eine Nachricht versendet. Aber die Nachricht soll ja nicht über das Shelly Relais sondern über den Magnetkontakt aktiviert werden.

    Welche Szeneneinstellung oder was anderes muss ich beachten?

    Danke Heinz58

    Hallo,

    zunächst ein erstes Dankeschön für die erste Anwort.

    Also man muss einen Shelly aus der alten Cloud trennen, wenn er in einem anderen Netzwerk eingesetzt werden soll. Muss mal schauen, wie / wo das geht. Und trotzdem: warum gibt es diese Schnittstelle, dass "Fremde" dies überhaupt wissen müssen?

    Die Angelegenheit kann ja auch aufwendig werden, wenn durch Routertausch oder Austausch des WLAN-Kennworts (Stichwort stärkeres KW) das ganze Heimnetz betroffen ist.

    Da fällt mir ein: was ist denn, wenn ich von WPA2 auf höhere Standards umstelle. Welchen Aufwand könnte mich denn da treffen?

    Hallo zusammen,

    mit der Zeit kommen immer mehr Shellys ins Haus und neue Ideen (und Fragen) sind auch da. Mit meiner Frage will ich keinem auf die Füße treten oder etwas unterstellen. Trotzdem schreibe ich mal:

    Sofern ein Shelly bereits in einem anderen Netzwerk angemeldet war muss dieses über ein Ticket wieder freigeschaltet werden. Benötigt wird hierfür die Geräte-ID. Das bedeutet doch, dass von Außen / von Dritten irgendwelche Einstellungen an diesem speziellen Shelly verändert werden können.

    1. Warum ist denn die Hardware mit der Geräte-ID überhaupt irgendwo hinterlegt?

    2. Welche Daten sind denn in irgendeiner Datenbank vorhanden, da wohl die Verbundenheit an irgendein (oder spezielles) Netzwerk dort hinterlegt sein muss, denn es wird ja wieder freigeschaltet?

    3. Besteht ggf. die Gefahr, dass weitere Einstellungen aus dem Shelly ausgelesen und verändert werden können?

    Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten.

    Heinz

    Danke für die Hinweise, werde sie mal durchtesten.

    Natürlich kann man Kindern ab einem gewissen Alter erklären, dass die Rollosteuerung kein Spielzeug ist. Aber wenn Besuch da ist oder was auch immer: Kinder schützen und langsam an Verantwortung heranführen ist das eine, trotzdem technische Möglichkeiten zur Sicherheit auch nutzen ist das andere.

    Gruß Heinz

    Hallo zusammen,

    ich habe einen Shelly 2.5 als Rollosteuerung verbaut. Funktioniert prima über Handy und Doppeltaster. In einer Testumgebung mit 2 Leuchtmittel (simuliert hoch und runter) habe ich auch die Funktionen mit einem Eintaster geprüft. Alles gut.

    Nun zu meiner Frage: In einem Kinderzimmer könnte es durchaus vorkommen, dass ganz ganz ganz oft auf einem Doppeltaster oder Eintaster innerhalb von Sekunden mehrmals gedrückt wird, weil es ja Spass macht, wenn die Rollos hoch und runter fahren. Dies könnte vielleicht zum Sterben von Motor oder Elektronik führen. Eine Lösung könnte sein, dass vor Wechsel von AUF oder RUNTER in jedem Fall der Motor in den Stillstand kommt und nicht innerhalb von Millisekunden einen Impuls erhält, andersrum zu fahren.

    Hat jemand hierzu eine Lösung? Ich möchte nicht selbst experimentieren an meinem Rollomotor, den ich dann ggf. erneuern muss ;--((

    Danke

    Nochmals vielen Dank für die Mitdenker. Von Lötauge das "TE" weiß ich nicht, was damit gemeint ist. Und natürlich ist auch der Hinweis richtig, dass nur eine Elektrofachkraft am 230 Volt-Netz arbeiten darf. Aber wie ist das mit einem Verlängerungskabel, an der der Stecker deformiert ist. Soll ich das Kabel wegschmeißen und ein neues Kabel kaufen oder darf ich den Stecker (im ausgesteckten Zustand natürlich) durch einen neuen Stecker ersetzen und dann das Kabel wieder in die Steckdose stecken? Alle Sicherheitshinweise haben sicherlich ihre Berechtigung aber nicht alle Leute sind so ungeschickt, an einem Stecker mit braun, blau, gelb-grün einen neuen Stecker mit braun, blau, gelb-grün zu montieren.

    Nehmt doch bitte das Problem meines Badezimmers mal außen vor. Ich möchte halt jetzt nur, dass eine 230 V Steckdose eingeschaltet wird, wenn T1 sagt, kälter 20 UND T2 sagt, wärmer 22. Und dann Steckdose ausgeschaltet wird, wenn T1 wärmer 25 ODER T2 kälter 22 meldet. Wie ich die Sensoren dann an die Wärmeflächen anbinde sollte nicht Thema der Programierung sein. Danke an ALLE.

    In der Szene testete ich:

    A) wenn Sensor 1 (im Fußboden Bad) < 20 Grad UND Sensor 2 (an der Vorlauftemperatur) > 22 Grad ist, die Pumpe laufen soll

    B) wenn Sensor 1 > 25 Grad ODER Sensor 2 < 22 Grad ist, die Pumpe ausgehen soll

    krieg ich aber nicht hin. Tut sich nichts. Hab mal im Forum nachgelesen. Soll Handy und Computer wohl nicht gleichtzeitig mit den armen Shelly verbinden (?). Oder kann er nicht gleichzeitig mehrere Szenen (A und B) abarbeiten? Bin neugierig auf die Lösungsvorschläge und Danke !!!

    Es ist meine eigene Gas-Zentralheizung mit entsprechender Zirkulationspumpe. Im Nebenraum zum Bad liegt Vor- und Rücklauf des BadezimmerHeizkörpers offen auf der Wand, mit je einem T-Stück (für Vor- und Rücklauf) wird die Fußbodenheizung versorgt. Um eine entsprechende Zirkulation in der Horizontale (Boden) zu gewährleisten, hat der Heizungsbauer vor 15 Jahren die zusätzliche Pumpe montiert. Und diese will ich temperaturabhängig steuern.

    Teste jetzt ein wenig diese Szenen, macht Spaß aber Erfolg hab ich noch nicht.

    Hallo,

    an Alle zunächst Dankeschön für die Antworten. Also die Termperaturen waren nur beispielhaft, könnten auch 20 und 30 Grad sein und muss sicherlich in der Praxis dann herausgefunden werden. Das Warmwasser kommt von der Zentralheizung, die auch die Heizkörper bedient. Durch die Nachtabsenkung der Heizung steht halt innerhalb einer gewissen Zeitspanne nicht so warmes Wasser zur Verfügung, daher meine Anfrage.

    Zur Szene: kann mir einer einen kleinen Stupps geben, um diese Szene darzustellen?

    Hallo, mit dem AddOn können 3 Temperatursensoren an einem Shelly 1 angeschlossen werden. Das funktioniert, alle Sensoren zeigen relativ genau die selbe Temperatur an. Wie können die 3 Temperaturen so ausgewertet werden, dass das Relais nur in einem bestimmten Fall einschaltet. Hier mein Praxisproblem:

    Ich habe eine normale Heizung mit Heizkörper im Haus. Zusätzlich wurde im Bad ein Heizungskreislauf im Boden bebaut, wobei über eine kleine Wasserpumpe (mit Anschlusskabel) über eine Zeitschaltuhr mit Steckdose der Durchlauf von Warmwasser gesteuert wird.

    Nun möchte ich nicht, dass die Pumpe beispielsweise alle 15 Minuten angeht und dann wieder 15 Minuten ruht. Insofern stelle ich mir folgende Lösung vor, die ich nicht umgesetzt bekomme:

    Ich möchte über einen der Sensoren zunächst die Temperatur im Estrich messen. Ist diese beispielsweise unter 18 Grad soll die Pumpe / das Shelly Relais einschalten, bei beispielsweise 22 Grad wieder ausschalten. ABER: das soll natürlich nur funktionieren, wenn die Warmwasservorlauftemperatur (mit einem zweiten Sensor am Vorlauf gemessen) auch über 18 oder 22 Grad ist. Sonst kühlt mir die Pumpe ja noch den Boden runter, was nicht gewollt ist. Wie und wofür der dritte Sensor dann noch sinnvoll ist, wird sich zeigen. Zuallererst die Frage: Wie kann ich das Schalten des Relais verhindern, wenn ein Sensor sagt "Pumpe an, da zu kalt" und der andere Sensor sagt "Relais nicht schalten, da Vorlauf zu kühl".

    Danke für Eure Mithilfe

    Heinz