I und O stimmen, SW leer.
Aber nur den 1er (blau) nehmen.
Wenn du das bestehende Thermostat belassen möchtest, einfach parallel reinhängen. Entweder bei der Therme oder beim Thermostat.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
I und O stimmen, SW leer.
Aber nur den 1er (blau) nehmen.
Wenn du das bestehende Thermostat belassen möchtest, einfach parallel reinhängen. Entweder bei der Therme oder beim Thermostat.
Ich meinte eine Aufstellung der Kosten, denn ich denke, dass man mit Shelly trotzdem viel günstiger fährt. Nur langfristig eventuell nicht, wenn irgendwann der jetzige WLAN Standard veraltet ist und/oder Shellys öfter ausfallen als Bus-Komponenten (was ich aber eher bezweifle, ganz im Gegenteil, wenn ein 12-fach Aktor ausfällt, dann ist gleich mehr auszutauschen als bei einem einzelnen Shelly)
Man muss immer darauf achten was man vergleicht. Natürlich ist vom Grund wer das Bussystem teurer, jedoch einfacher zu erweitern. Alles aus einer Hand, nicht ein übergeordnetes System mit unterschiedlichsten Herstellern.
Alles ist hart verbunden - nicht abhängig vom WLAN - keine Probleme mit Firmwareupdates wo man dann auf das Update von Adaptern warten muss.
Ich würde ein Bus immer einem Shelly vorziehen, was aber nicht bedeutet dass sie schlecht/schlechter sind. Hätte es auch bei mir gemacht, aber leider nur mit sehr sehr viel Aufwand möglich und steht in keiner Retaliation zum Mehrwert.
Aber das ist meine persönliche Meinung.
Kannst du das genauer darstellen? Von mir gibts ja auch threads zu KNX statt shelly und KNX ist imho eher günstiger als Loxone - trotzdem komme ich da eher auf das doppelte als bei shelly, wobei ich trotzdem im Neubau eher KNX nutzen würde
mir ist spontan nur Loxone eingefallen, da ich ich damals damit beschäftigt hatte, wie ich mein Haus nachträglich smart machen wollte, und da hat mir Loxone am besten zugesagt.
Die Gründe, warum ich dieses Bus genommen hätte, kann ich leider nicht mehr nennen. Es ist aber meines Erachtens ein Bus jeder Shelly-Installation vorzuziehen.
Oder wolltest du wissen, warum Bus und nicht Shellys?
ganz einfach. in den Actions bei:
Du weißt was ich meine. Es ist egal ob L und N vertauscht sind, deswegen wundert es mich das angebl. dadurch der Shelly kaputt sein sollte.
dachte das war ernst gemeint.
Bin schon ruhig und lausche.
mein Sohn (angehender Elektroingenieur) meinte, warum ich immer alles alleine machen müsse. Jedenfalls ist der Shelly nicht mehr ansprechbar weil ich Last und Neutral vertauscht habe.
bringt er ihn zum laufen? reicht ja L und N zum Testen
kann mich supernova1963 nur anschließen. Wenn du alles/vieles smart machen möchtest, bist du preislich auch gleich bei Loxone
Das würde mich sehr wundern weil die Shellys eine Verpolungsschutz haben. Zumindest bei Wechselstromanschluß.
Verpolungsschutz bei Wechselstromtechnik
Sorry, ich wollte dich nicht in deiner Produktwahl kritisieren. Auch wollte ich nicht in Frage stellen, dass Systeme mit UBNT generell gut funktionieren (können).
Ich wollte lediglich deine Bemerkung bezüglich "Fritzbox" und "besserer Hardware" kommentieren. Vor allem da ich den Eindruck hatte, du würdest diese HW generell einer Fritzbox vorziehen.
Ich betreibe selbst mehrere mit UBNT Hardware gestützte Netzwerke, generell auch ohne Probleme (auch wenn es viele Häckchen gibt!).
Das von mir gegebene Beispiel funktioniert übrigens mit HW von AVM, Mikrotik, Cisco, etc. problemlos ...
An Edith: Ein Wort fehlte.
war nicht als Kritik gedacht, aber wie erwähnt, mag ich prinzipiell keine Mutlifunktionsgeräte und im privaten Sektor keine unterschiedlichen Hersteller (außer in meinem Haushalt), da sich für mich der Verwaltungsaufwand nicht lohnt.
Hmm also UBNT / UniFi is sicherlich P/L mäßig OK, ich bin aber immer wieder erschrocken wie viel Lob diese Firma für halbgare Funktionalitäten bekommt.
Ich könnte dir aus dem Stehgreif mehrere Beispiele geben, wo die HW von UBNT "in manchen Situationen komisch agiert".
UAP-ACs haben z.B. Probleme mit Multicast Traffic zwischen WLAN Teilnehmern die auf einem anderen Frequenzband sitzen (2.4 vs 5GHz)
Die Fritzen sind sicherlich überteuert, OEM Firmwares sind sicherlich beschnitten, aber AVM macht mit diesen Produkten gute Arbeit!
oft ist es eine fehlerhafte Konfiguration im WLAN Bereich, da man alles haben will und viele gar nicht oder nur teilweise verstehen was sie anhaken. Mein IoT WLAN gibt es nur in 2,4 GHz und ohne irgendwelche extra Features, da die IoT's meiste nur basic-WLAN können und läuft ohne Probleme.
z.B. sollte man gerade bei Shelly's wissen, dass diese nicht wechselfreudig sind, und auf ihrem AP verharren.
Ich habe Unifi schon in etlichen Haushalten, sowie in der Firma (~150 AP's) im Einsatz. Auch in allen möglichen Variationen: cert-based, hidden und Guest. Es ist nicht für jedermann optimal, denn es gibt sehr viele Häkchen.
um es vielleicht klarer auszudrücken, die sind intern durchgebügelt/verbunden.
Ich gebe zu, bin kein Homeautomation-Laie und durchaus phantasiereich, was die Anwendungen angeht. Bisher hat mich Shelly nicht enttäuscht
kann ich verstehen, war auch meine erste Intuition. Leider wurde ich nach kurzer Zeit eines besseren belehrt.
Ich habe für mich aber schon so komplexe Scripts entwickelt die mehrere unterschiedliche Gerätehersteller mit diversen Zuständen beinhalten, was sonst nicht möglich wäre.
Aber solange du damit glücklich bist, ist es ok.
vermutlich lag es an statischen IP-Adressen. Diese werden fast nie wenn sie manuell gesetzt werden in die nötigen tables eingetragen. Hier muss man meist selbst Hand anlegen.
Man muss schon wissen wenn etwas händisch abgeändert wird, dass dann händische Nacharbeit gemacht werden muss. Leider sind das je nach anliegen mehrere tables.
Aber dafür kann Ubiquiti nicht wirklich was, das ist so gewachsen durch RFC's und OS Herstellern.
mal nachgesehen mit welchem AP die verbunden sind? möglicherweise nicht mit dem der direkt nebenan ist.
aber wer mal so anfängt, kommt irgendwann auf noch mehr gewünschten Verschachtelungen, und ist dann schnell bei einem übergeordneten System.
Musste ich jetzt schreiben, da es sonst noch keiner gemacht hat.
4 Ubiquiti AccessPoints (1x Keller, 2x EG, 1x 1.OG).. alle sind über DLAN-Adapter (Netzwerk über Stromkabel) am Router angeschlossen, da ich die Wände für eine richtige LAN-Verkabelung nicht nochmal aufreißen wollte..
Die können doch Mesh Roaming, nennt sich bei der deutschen Oberfläche Drahtlos-Uplinks.
Hallo Andreas,
ein Tip noch von mir, in jedes Zimmer LAN-Kabel (Cat. Leitung) und am besten doppelt.
Da kann man jederzeit einen Repeater anschließen oder andere Geräte die ein Netzwerkanschluß besitzen wie z. Bsp. Smart-TV usw. Du wirst sie später brauchen
eigentlich sieht ein heutiger Arbeitsplatz mindestens 4 LAN-Anschlüsse vor, und das würde ich mindestens im privaten Bereich auch pro Raum machen. TV-Ecke mindestens 6, und wo sich noch vermutlich mehr EDV-Kramm ansammeln wird.
ich melde mich mal auch zu Wort.
Mir ist schon des Öfteren aufgefallen und zu Ohren gekommen (bei 0815-Anwender, IT-affinen im Privatbereich, in KMU's), dass Fritzboxen in manchen Situationen komisch agieren. Erklären kann es keiner, jedoch bei "besserer Hardware" tritt das nicht mehr auf.
EDIT: ein separates vom Internetanbieter abgetrenntes Netzwerk ist sowieso immer zu empfehlen.
Ich habe von Grund auf ein Problem mit Geräten, die eine eierlegende Wollmilchsau sind - soll bedeuten, ein Gerät was alles macht - Routing, DHCP, DNS, AccessPoints, .....Sie scheitern meist an den unterschiedlich zeitgleich einprasselnden Protokolltypen. Sie sind zwar in der Verarbeitung intern priorisiert, jedoch liegt oft da auch das Problem. Man könnte es möglicher Weise mit Wireshark oder ähnlichem und sehr viel Zeit herausfinden, rentiert sich aber meist nicht.
ich z.B. verwende - wie auch aus meiner Signatur ersichtlich ist Unifi. Ist zwar je nach Ansicht für den Privatgebrauch overpowered, aber man gönnt sich ja sonst nichts. Nur ein paar kleine Screenies was bei mir abgeht, sind aber nur die, die dauerhaft online sind
und für die, die eine Ahnung haben, ich hab den letzten Screenshot absichtlich wegen den DW's so gezogen.
Wie habt ihr eure Shellys ins WLAN eingebunden? Kann man im WLAN einen eigenen "Bereich" für die Shellys anlegen - kann mir vorstellen dass es dann unübersichtlich wird wenn im selben WLAN auch Drucker und TV dranhängen...sorry, etwas umständlich formuliert, aber wie gesagt, ich bin leider kein Techniker oder ITler
eigentlich alles möglich, jedoch muss man sich dann mit Netzwerktechnik auseinander setzen.
alle 3 geschriebenen sind in allen Lagen miteinander kombinierbar. Jedoch wird es dann wieder knifflig mit dem Zugriff. Denn dann muss man sich noch zusätzlich mit Routing auseinandersetzen.
meine Erfahrung: nur vernünftig via Browser möglich.
viel Spaß bei einem DW oder H&T. Kommt einem so vor, als ob die in Bulgarien beim Verbinden zusehen und sich dumm und dämlich lachen
Danke für die schnelle Hilfe. Hier in Köln ist es schon wegen des Schmuddelwetters so dunkel, dass ich das morgen anschließen werde. Für ganz Doofe I auf 13 und O auf 15 oder egal
Eigentlich egal, aber laut Anschlussschema:
I = Input 15
O = Output 13
ich bin für 6.3 Seite 28