Beiträge von maximal1981

    es ist kein Pi 4 4GB zwingend notwendig, jedoch sollte man auch bedenken, wer mit ioBroker anfängt, kommt über kurz oder lang nicht am js-controller vorbei.

    Dieser mag ab und an schon ein wenig Leistung.

    Auch ist mir eben aufgefallen, der shelly Adapter glänzt auch nicht gerade als ressourcenschonend.

    wenn man nur ioBroker darauf laufen lässt, und einen Pi 3 B herumliegen hat, klar, verwende ihn. Sollte man sich aber so oder so einen anschaffen müssen, macht es Sinn sich gleich einen Pi 4 4GB anzuschaffen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    In diesem Thread werde ich versuchen eine Anleitung für die Inbetriebnahme/Installation eines Raspberrys mit ioBroker näher zu bringen.

    Diese könnte noch fehlerhaft sein, da ich sie via Gedächtnisprotokoll schreibe und meine Einrichtung schon über 1 Jahr her ist.

    Grundsätzlich sollte man bei ioBroker auf Grund der sehr hohen Schreibintervallen eine HDD/SSD verwenden und Abstand von einer SD-Karte nehmen, da diese nach geraumer Zeit defekt wird. Dies ist auch nicht direkt ersichtlich, denn wenn man den Raspberry neu startet sind die Fehler meist für eine Weile wieder verschwunden. Jedoch kommt es in immer kürzeren Zeitabschnitten zu fehlverhalten von Adaptern, ...

    was wird vor Beginn benötigt:

    1. eine Hardware:
      • zu empfehlen ist ein Raspberry Pi 4 4GB - dieses gibt es in Kombination mit der Platine, Gehäuse, Netzteil, HDMI-Kabel, SD-Karte und einem USB- bzw. Kartenadapter für den PC/Laptop meist um die 90 €
      • einen USB 3 SATA - gibt es schon ab 10 €
      • eine SATA HDD/SSD - falls keine vorhanden, die bekommt schon ab 30 €
    2. Software:
      • Raspberry Pi OS Lite - GUI/grafische Oberfläche wird nicht benötigt und verbraucht nur unnötig Ressourcen
      • Etcher Tool - damit bekommen wir das Betriebssystem auf die SD-Karte und die HDD/SSD
      • Kitty/Putty falls man die Konfiguration TV oder ähnlichem durchführen möchte wird dies nicht benötigt

    dann legen wir mal los:

    1. SD-Karte mit Adapter an den Laptop
    2. Etcher starten
      • Flash from File
      • das bereits heruntergeladene Raspberry Pi OS auswählen
      • Select Target
      • die SD-Karte auswählen
      • Flash! - sollten Meldungen mit Formatieren kommen, diese canceln sonst löscht ihr Sachen jedoch auf dem Medium korrekt vorhanden sind
      • es muss auf dem Laufwerk, in das man Einsicht hat noch eine leere Datei "ssh" (ohne Anführungsstriche) ohne Dateinamenerweiterung erstellt werden, wenn man die weitere Einrichtung via Kitty/Putty durchführen möchte
        • dies wird empfohlen, da man auch so leicht Updates des Systems, der Konfiguration bzw. an der ioBroker Installation selbst vornehmen kann, ohne diesen wieder mit einem TV-Gerät oder ähnlichem zu verbinden zu müssen
      • vorab WLAN-Konfiguration wer sich drüber traut
        • ich würde jedoch wenn möglich von einem Betrieb via WLAN absehen und wenn möglich den ioBroker via LAN-Kabel zu betreiben
    3. das Ganze noch mal von vorne mit der HDD/SSD via USB 3 SATA Adapter durchführen
    4. SD-Karte in den Raspberry, LAN-Kabel, HDMI-Kabel und Tastatur verbinden, falls es nicht via SSH durchgeführt wird
    5. Stromkabel USB C anstecken und einschalten falls an der Stromzufuhr ein Schalter vorhanden ist
      • mit SSH:
        • IP vom Raspberry am Router suchen und falls ein Betrieb via LAN-Kabel (empfohlen) vergessen ist, dies gleich am Router auf die künftige IP statisch setzen (empfohlen)
        • Kitty/Putty starten und bei Hostname/IP die aktuelle vom Router eintragen (noch nicht die statische), SSH und Port 22 setzen, falls dies nicht vorausgewählt ist und "ENTER" drücken
    6. dann mal am Pi anmelden:
      • login as: "pi" - (ohne Anführungsstriche)
      • pi@<IP des Raspberrys>'s password: "raspberry" - (ohne Anführungsstriche)
    7. Pre-Update vom Betriebssystem für die Umstellung auf HDD/SSD boot
      • folgende Zeilen müssen nacheinander abgesetzt werden
      • erst lassen wir den Pi mal nachschauen, ob es neuere Updates gibt. Da wird die englische Tastatur geladen haben ist der "-" beim "ß" zu finden
        sudo apt-get update
      • nun müssen wir die Updates installieren lassen (es wird ziemlich sicher eine Abfrage zur Bestätigung der Installation kommen, wir haben die englische Tastatur, somit ist Y und Z vertauscht)
        sudo apt-get upgrade
        sudo apt-get dist-upgrade
      • jetzt starten wir mal neu
        sudo reboot
    8. USB Boot vorkonfigurieren
      • falls die Konfiguration via SSH erfolgt
        • und eine andere IP am Router konfiguriert wurde, muss das Programm geschlossen werden. Wir warten 2-3 Minuten und stellen wieder eine Verbindung via Kitty/Putty mit der neuen IP her
        • falls keine gesetzt wurde, kann man nach 2-3 Minuten wieder ins Fenster klicken und es wird wieder eine Verbindung hergestellt
          sudo raspi-config
        • jetzt kann man sich mit den Pfeiltasten rauf/runter, mit "ENTER" in ein Untermenü und mit "Esc" ein Menü zurück bzw. aus dem Hauptmenü aussteigen, mit "Tab" kommt man auf Finish
        • jetzt muss man folgendes wählen:
          • 3 Boot Options
          • B5 Boot ROM Version
          • E1 Latest Use the latest version boot ROM software
          • <Yes>
          • <Ok>
          • <Finish>
          • <Yes> für den Reboot
    9. USB Boot aktivieren
      sudo raspi-config
      • 3 Boot Options
      • B4 Boot Order
      • B1 USB Boot Boot from USB device if SD card boot fails
      • <Ok>
      • <Finish>
      • <Yes> für den Reboot
    10. USB Boot kontrollieren
      vcgencmd bootloader_config
      • wenn unter Boot_Order=0xf41 steht, haben wir das erfolgreich umgestellt
        shutdown -h now
    11. sobald der Pi aus ist kann man die SD-Karte entfernen und die HDD/SSD anstecken
    12. USB C Stromversorgung kurz ab und wieder anstecken
    13. da die HDD/SSD noch jungfräulich ist müssen wir auch hier ein Update durchführen
      sudo apt-get update
      sudo apt-get upgrade
      sudo apt-get dist-upgrade
    14. jetzt könnte man sich noch ein wenig mit der Grundkonfiguration auseinandersetzen und das Tastaturlayout sowie den Hostnamen bearbeiten
      sudo raspi-config
      • Hostname - z.B.: ioBroker, coresystem, ... Sonderzeichen, Umlaute und Leerzeichen sollten vermieden werden
        • 1 System Options
        • S4 Hostname
        • <Name des Systems>
      • Spracheinstellungen
        • 5 Localisation Options
        • L1 Local
        • de_DE, de_AT, ... jedoch UTF-8 wird empfohlen - mit Leertaste ab- bzw. anwählen
      • Tastenlayout
        • Localisation Options
        • L3 Keyboard
          • bei SSH wird es vom Hostsystem übernommen

    Habe noch einen zweiten Button bestellt. Der hat eine andere Firmware

    fw"20201029-170348/v1.9.0@85c87178

    device type ist aber auch "SHBTN-2"

    das ist die, die auch meine Stock hatten.

    Kann man die Firmware ohne OTA flashen?

    OTA funktioniert bei dem Button scheinbar nicht.

    lese dich hier ein, bin mir nur nicht sicher ob die Firmware die man aktuell erhält die korrekten sind. Im schlimmsten Fall hast du einen Brick

    Lokales Update/Downgrade OTA

    HFS ist ein heißer Tipp. Falls du nicht klar kommst kann ich es dir nochmals zusammenfassen. Die Frage ist nur was jetzt die richtige Typenbezeichnung ist.

    jetzt melde ich mich mal:

    RB 4 mit 4GB ist mehr als ausreichend (siehe Bild). Dort läuft bei mir ioBroker, pi.hole und unbound. Kaufe nicht zwingend eine SSD, die bringt dir geschwindigkeitsmäßig 0. Möglicherweise hast du noch ein altes Notebook mit einer 2,5" HDD rumliegen. Dann benötigst du dazu nur mehr einen USB zu SATA - Adapter.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dient als Orientierung von RAM, CPU und Temp (passiv gekühlt, reicht, er taktet sich runter falls er zu warm wird ;))

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das ist eine 1TB HDD weil ich sie rumliegen hatte, ist 1 Jahr in Betrieb und dort liegt alles wie oben geschrieben (pi.hole mit den Sperrlisten + Datenbank mit Statistik von ca. 60 Rechnern, unbound mit den Rootservern nicht nennenswert, sowie ioBroker mit Adaptern sowie der Datenbank/History mit keine Datenpunkte löschen)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    hier ist mehr oder weniger nur die Zeile /dev/root wichtig; der "Rest" ist das Bootmedium und ein paar andere Dinge.

    SD-Karte wird nur zum Installieren des Systems benötigt (HDD wird benötigt; ioBroker zerstört mit der Zeit die SD-Karte aufgrund der Schreibzyklen), danach wird alles auf die HDD geschoben und die Karte nur mehr zum Booten (kernel, grub, ...) benötigt. Die Größe der Karte müsste mit 4 - 8 GB reichen. ist nicht mehr nötig, wenn man den EEPROM flashed wenn man sich traut/Ahnung hat

    Leider musste ich vor ein paar Tagen meine Anleitungen aus der Signatur entfernen, ich hoffe ich stelle hier die besten online.

    Anleitung:

    1. Raspberry Pi OS Lite Downloaden - es wird keine GUI/Desktop benötigt, verschlingt nur unnötig Ressourcen und man sieht es eigentlich nie
    2. RaspianOS + EEPROM flash um Boot ohne SD-Karte auf HDD ändern zu können
      1. Boot von SD-Karte mit guter Videoanleitung und Tool inkl. ioBroker von www.elzershark.com
    3. ioBroker

    ioBroker nicht als root laufen lassen (falls ihr irgendwo drüber stolpert), sowie die direkte Anmeldung verweigern gehe ich jetzt nicht ein, dass würde jetzt nur für Verwirrung sorgen, sowie den Rahmen sprengen. Das kann man immer noch nachholen, wenn man mal eingerichtet und ein Backup zur Wiederherstellung hat.