ich habe folgende verbaut, ist günstiger, jedoch keinen Shelly angeschaltet, aber sollte damit funktionieren.
Beiträge von maximal1981
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
wer ist von St. Pölten ca. 1 - 1,5 h weg.
Es ist vorab egal welches System im Einsatz ist und scheut sich auch nicht jemanden in Real-Life zu treffen, plaudern und vll auch unter die Arme zu greifen bei der Ersteinrichtung?
oder noch viel besser, hätten möglicherweise mehr Leute Interesse und ein shelly-forum.com Nieder-/Österreichtreffen zu machen und Erfahrungsaustausch zu betreiben?
helmi55 hätte ich im Auge der betreibt FHEM, aber keine Ahnung ob er auch gesellig ist
-
Macht doch keiner!
...ein Serienschalter! Serienschaltung und Wechselschaltung sind grundlegend anders! Es ändert primär nichts an der Feststellung, dass der untere Braune die Phase sein sollte, aber alles weitere könnte von den Begrifflichkeiten sehr stark irritieren oder es könnten falsche Schlüsse gezogen werden!
Nennt mich gerne Kleinlich, ok, damit kann ich leben!
ok, hab nicht genau hingeschaut. Aber ändert halt nichts an meiner Grundaussage wie du schon erwähnt hast.
Mir ging es eigentlich nur darum, einem der nicht so die Ahnung hat, gleich mit Vorschriften zu verwirren, wenn es nicht wirklich notwendig ist.
-
Mußt Du mal den Router (o. AP) tauschen, werden wenn Du kein Systembackup zurückspielen kannst, die IP's neu vergeben und alles wird schön durcheinander gewürfelt.
Mit fixer IP gibst Du im neuen Router/AP einfach die selben WLAN-Daten (SSID und Schlüssel) ein und die Shelly finden sich 1:1 wieder.
siehe Signatur.
wenn Item abraucht, neues rein und weiter gehts
-
meine sehe ich bis zu einem defekt theoretisch nie wieder.
aber da hab ich schnell noch eine Frage:
wieso stellen alle eine fixe IP ein, und nicht eine Reservierung auf eurem Netzwerkgerät?
-
Das wäre interessant, den alles was aktuell bei mir kreucht und fleucht ist in meinem Netz unterwegs.
Außer die Tado-Geräte, davon ist nur die Bridge drin, den die Kommunikation läuft dort anders. Glaube mal gelesen zu haben 433 Mhz oder 866 MHz, und soweit mir bekannt lassen die sich eh nicht direkt ansprechen, sondern nur via Bridge.
-
-
-
Ich selbst nutze die Originalfirmware, da ich nicht gerne von Lust und Laune privater Entwickler abhängig bin. Aber das ist Geschmacksache und
im Homematic-Forum würde man mich jetzt steinigen.
Originalfirmware auf dem Teil von mir im Link oben direkt vom Hersteller, oder auf einem anderen System installiert?
-
ich gehe zu 99% von N aus. Es geht Phase, N-Leiter und PE runter. Es ist sicher unten eine Steckdose verbaut. Wenn du die aufmacht, kommen die unten wieder zum Vorschein --> zu 100% OK wenn du es überprüfen kannst; bisschen daran zupfen hilft
ich zitiere mich nur ungerne, aber wenn der braune der unten beim Wechselschalter angeschlossen ist die Phase ist, und ziemlich sicher auch gespleißt wird mit den Wagos, die auch runter zur vermutlichen Steckdose geht, spielt alles keine Rolle, es ist der selbe Kreis und er kann dort einfach anschließen/abzweigen.
Macht nicht alles komplizierter als es ist
-
ich versuche das mal zusammenzufassen damit es greifbar wird:
- ich kaufe ein eQ-3 HomeMatic Zentrale CCU3, Gateway (151965A0) beinhaltet:
- CCU3 Zentrale inklusive Lebenslanges Update
- ich kann direkt in die Zentrale folgende Geräte einbinden, regeln und steuern:
- Tado
- Shelly
- Daikin
- Sonos
- RB's - Shutdown
- fürs Auge ist AIO CREATOR NEO inkl. SUS 1 Jahr dabei und nach dem Jahr
- kann ich weiter basteln und übertragen
- bekomme halt keine Updates mehr, was mehr oder weniger kein Nachteil ist, außer es kommen neu Items die in der abgelaufenen Creator nicht enthalten sind
- jedoch sind keine Regeln und Bedingungen baubar
- wenn ich die Zentrale oben habe, kann ich mir auf Windows gratis alle Plugins laden
- mein System/Interface bauen und auch schon wirklich steuern
- eine Übertragung auf Smartphone/Tablet ist nicht möglich
- sowie Regeln und Bedingungen sind nicht machbar
- es gibt CCU3 ja auch über RB
- ist das legal, was ist der unterschied zur "echten" Zentrale
- funktioniert NEO mit den Lizenzschlüsseln auch darauf
- sind die Lizenzen zwischen RB und Gateway frei übertragbar
- welche Variante ist besser/leistungsstärker
- ich kaufe ein eQ-3 HomeMatic Zentrale CCU3, Gateway (151965A0) beinhaltet:
-
ich gehe zu 99% von N aus. Es geht Phase, N-Leiter und PE runter. Es ist sicher unten eine Steckdose verbaut. Wenn du die aufmacht, kommen die unten wieder zum Vorschein --> zu 100% OK wenn du es überprüfen kannst; bisschen daran zupfen hilft
-
Nein, dies bezog sich auf Mediola NEO als Visualisierung!
ioBroker kann nicht in Homematic eingebunden werden, es geht nur andersherum!
Wie gesagt, ich habe eine Kombi. Mein Hauptsystem ist Homematic, meine Visu Mediola NEO (Homematic und ioBroker sind mir etwas "unschön"), ioBroker macht was Homematic nicht kann oder in meinen Augen "schlechter" umsetzt.
mal grob die Plugins notiert:
- NEO Plugin HomeMatic CCU: 100 € (wird vermutlich benötigt um zu funktionieren)
- Tado: 50 €
- NEO Plugin Automation Manager: 150 €
- ioBroker: 1 €
- NEO Plugin Logitech Harmony Hub: 40 €
- NEO Plugin Sonos: 30 €
da bin ich erst mal bei 400 € ohne eine Anlage um mal mein bestehenden/benötigten Sachen abzubilden?
-
Fast keine.
hast du dann überall Bewegungsmelder, oder wie kann man sich das vorstellen?
-
Homematic ist ein gutes System, ob allerdings Tado integriert werden kann weiß ich nicht.
In ioBroker gibts es den Tado-Adapter. Und ioBroker ist gar nicht so kompliziert wie es anfänglich den Anschein hat. Aber die Vis ist nicht wirklich super. Als Visualisierung kann ich Mediola NEO empfehlen, viele Möglichkeiten, modernes Design, ...Die Plug-in kosten zwar etwas, aber, ...naja. Das ioBroker Plug-in z.B. kostet nur 1€, ist unsupportet aber läuft top!
Die Software ioBroker ist wie alle Adapter darin komplett kostenlos!
Die verfügbaren Adapter werden alle im ioBroker angezeigt, die Du dann nur aussuchen und nachinstallieren musst.
meintest du da ioBroker-Plugin in Homematic kostet 1€? Bereichert sich dann dieses System von anderen Systemen die es nicht selbst so gut auf die Reihe bringen?
-
Am sinnvollsten wird es sein, wenn du dir zunächst einen konkreten Anforderungskatalog erstellst und dann recherchierst, ob das im jeweiligen System machbar ist..
- Welche Smarthome-Systeme MÜSSEN zwingend unterstützt werden (Shelly, Tado, ...)
- Wie viel Zeit kostet die Umsetzung..
- Zugriff von außen über Cloud notwendig..
- App für Smartphone Tablet notwendig..
Am besten legst du dann auch gleich noch Prioritäten dafür fest, möglicherweise kristallisiert sich ja dann schon ein System heraus..
Meine Prio1 war damals Zeit (Installieren, Konfigurieren, funktionieren).. Ich bin Berufs-ITler und muss nicht auch noch meine Freizeit damit "verplempern" tagelang ein IT-System zu konfigurieren..- ITler: leider selbst auch geprägt und es muss funktionieren, will nicht immer nacharbeiten müssen. Kann natürlich ab und an zu unerwarteten Ereignissen kommen, aber dann liegt es meist an einer nicht bedachten Konstellation
- Umsetzung: muss nicht zwingend lange dauern, aber kann schon mal basteln
- Cloud: nicht nötig, VPN via QNAP oder Unifi, werde es nicht rausstellen, wenn ich es verstecken kann
- App: naja eine HTML-Site würde doch vermutlich reichen mit ein paar vielen Buttons
- gewünschte eingebundene Geräte: Tado, Shelly, Unifi, Unifi Protect, QNAP, RB, ....
- Tado: muss nicht zwingend gesteuert werden, aber die Anwesenheit darüber wäre cool. und wenn man dann noch mit einem offenen Fenster die Heizung in dem jeweiligen drosseln kann, wäre es Top.
- Unifi & QNAP: visuell Abbilden, aber ist nur nice to have
- Unifi Protect: wäre nicht unwichtig
- RB: kann man vermutlich via SSH herunterfahren lassen.
- Samsung-TV's: hab ich schon mal kurz was gelesen, kann mir nur gerade nicht vorstellen was man da so anstellen könnte.
Aber was meine Überlegung wäre: Fernseher geht an RB startet (Kodi via Plug oder was auch dann immer), Fernseher geht aus, Shutdown auf RB und wenn nur mehr x-Watt anliegen soll der Plug ausgehen.
Oder eine vom Vorbesitzer bestehende Außenleuchte die via Zeit-Relais und Dämmerungsschalter (im Unterverteiler im Keller untergebracht) funktioniert, die Zuleitung komplett bestromen und dann inmden Gartenpfeiler einen Shelly verstecken und somit auch die Möglichkeit haben eine Klingel via WLAN dort anzubauen.
So kleine Spinnereien hab ich gerade im Kopf und es wird vermutlich immer mehr.
-
Zumindest liefert die Suche im Homematic-Forum aktuell 136 Treffer
,
die ich jetzt aber nicht gelesen habe.
Gibt es eigentlich irgendwas, das sich nicht iregendwie in Homematic verbinden läßt?
Deine Frage wird Dir wohl jeder User anders beantworten, nämlich immer mit dem System, dass Ihn selber überzeugt hat, bzw. das er nutzt.
Ich erinnere mich noch, wie schwer ich mir mit der Entscheidung 2015 getan habe.
ist aber Absicht, da ich von jedem die Meinung bzw. Erfahrung lesen möchte, um das 1.te System fest zulegen.
z.B. @T.E. hat schon ein wenig was ausprobiert und hört sich interessant an.
Was genau wird mit VIS immer gemeint? Die Abbildung eines Systems auf einem Tablet etc.?
@T.E. was hast du bis dato für ioBroker ausgegeben? Kostet angeblich die Module ein wenig Geld.
-
Sonnenaufgang und -untergang sind doch in Szenen nicht abbildbar
-
Kannst Du, der Einfachheit halber, die Anwesenheit nicht mittels eines Shelly Sensors oder Türkontaktes überwachen? Dann könntest Du im Shelly-System bleiben ohne Zentrale.
da würde ich vermutlich Tado gar nicht integriert bekommen. Ich hab es nur Szenen genannt, das es bei Shelly so heißt. Also bedingungsorientierte Aktionen (z.B. Sonnenaufgang, -untergang, Anweseheit, Temperatur, ...) in Abhängigkeit zueinander.
-
Ich möchte "Szenen" so wird es bei Shelly genannt wird erstellen, in Abhängigkeit einer Anwesenheitskontrolle.
gewünschte eingebundene Geräte: Tado, Shelly, Daikin, Sonos, Unifi, Unifi Protect, QNAP, RB, ....
Hier kommt dann schon die erste Frage: wie überwacht ihr das? Smartphone im WLAN, Tado macht das bei mir auch, kann man das irgendwie abgreifen?
Kann man Tado überhaupt in eine System einbinden, oder wollen die nicht mitspielen?
Was ist am sinnvollsten für ein System?
FHEM = sind angeblich sehr viele Oldies
openHAB2 = sollte man schon SQL beherrschen
iOBroker = sehr viele Kidis unterwegs
hab ich so gelesen, nicht meine Meinung.
Kann ein wenig C++, kann aber vll auch was neues lernen
und die Herrscherin sollte alles mal via Tablet bedienen können
hab sicher etliches vergessen, aber das ist mal der Grundplan.