stört mich nur bedingt bei Doppelschaltern, und da ich auch nach einer Zeit abschalte ist mir egal in welcher Stellung ein Schalter ist, aber ich kann es zumindest verstehen^^
Beiträge von maximal1981
-
-
danke,
werd ich morgen im HomeOffice mal die sh-Scripts anschauen und dann gegebenenfalls testen.
Besten Dank
-
ich dachte via USB kann man beim Pi4 noch nicht Booten?
-
Ich habe jetzt ioBrocker in Summe 3 x auf meinem Raspberry 3 B installiert und es scheint ob er immer die SD-Karte zerlegt.
Habe jedesmal nach ca. einer Woche einen Speicherzugriffsfehler. Habe zwar ein Backup, jedoch geht ein halber Tag drauf mit der Installation und dem einrichten aller Adapter und dem Einspielen des Backups, und könnte mir in der Zeit auch was schöneres vorstellen.
-
ein anderer N? von einer anderen Trafostation? oder wie meinst du das?
Denke mal nicht dass er 2 Zuleitungen hat und die nicht an der selben Zuleitung liegen würde, wenn er nicht zufällig auf einem sehr großen Firmengelände wohnt, wo die Möglichkeit bestehen könnte
-
nur mal als Frage, weil ich das noch nicht ganz verstanden habe:
Was macht es für einen Unterschied ob er jetzt via MQTT oder normal eingebunden ist?
-
so schwer ist das nicht.
Man spricht mit Leuten in der Umgebung welche Kollektoren, Wechselrichter und welchen Ertrag sie haben, und daraus resultierenden Wirkungsgrad, sieht sich die Ausrichtung an (da es sich in den meisten Fällen nachlaufende Kollektoren wirtschaftlich nicht rentieren), und dann hat man schon einen sehr guten Ansatz. Dann muss man noch berücksichtigen, ob man auch zu jeder Jahreszeit und Uhrzeit auch einen Lichteinfall schafft, und voilà man hat einen relativ realistischen Wert.
-
Auch bei uns in NÖ gibt es teilweise, Zeit beschenkte Angebote, nur muss man da so schnell mit der Umsetzung sein , sonst ist die Aktion wieder vorbei. Wie gesagt, da muss noch einiges passieren bei uns, bis eine vernünftige Anlage Sinn macht.
es gibt in Österreich auch gute Angebote, nur sind wir alle zu klein dafür. Es werden große Flächen gesucht, um diese mit PV zu zu asphaltieren.
Für den privaten ist es schon lange vorbei, da gab es vor etlicher Zeit gute Angebote.
-
gehört sicherlich nicht dazu, wenn man Begriffe wie Amortisierung verwendet. Und ja ich kenne die Stromrechnung.
Normalerweise interessiert es keinen, aber sobald man Photovoltaik und Sparen ins Spiel bringt eigentlich schon, weil es ja dann genau um das geht.
Ich beschäftige mich schon länger mit dem Thema, und rechne genauer hin und her, den sowas sollte Hand und Fuß haben, und ich muss wissen was ich zu erwarten habe.
Vermutlich habe ich eine Themenverfehlung, somit setzen 5.
-
würde sagen, du solltest diverse Nebenkosten auch einberechnen, diese aufteilen, dann kommst auch auf 0,2 bis 0,25
schon aber die kann man nicht direkt auf 1KWh zurück rechen, da etliche Fixkosten drin sind. Aber so wie du es machst ist es nur ein Schönrechnen
-
Da ich Heute sicher noch mein erstes kW erreichen werde, hab ich schon mal €0,25 rein bekommen
Ich würde mal behaupten du kalkulierst falsch. 1 KWh liegt bei ca 8-12 Cent je nach Anbieter.
-
ich habe keinen Dimmer, aber zeig mal das ausgeklappte Objekt her, bzw. Dimme mal auf z.B.: 45% schau, ob du das im Objekt findest.
-
Richtig, wäre in diesem Fall eine leichte Installation, aber grundsätzlich, warum sollte ich jeden Defekt abdecken wollen? Redundanzen bauen? -> Kosten - Nutzen!?
Da ging es mir nur darum, dass der Threadersteller es so gefordert hat. Möglicherweise hatte es für ihn einen tieferen Sinn, und deswegen hab ich darauf hingewiesen.
-
Ich habe den Fred jetzt eine Weile verfolgt.
Ich erinnere mich an einen Fall von früher, wo ich das Phänomen bei folgendem Schalter nachvollziehen konnte (siehe Bild). Damals hat der Betreiber der eine Adaptierung wollte, davon abgesehen, da wir im Vorfeld nicht die Kosten deklarieren konnten, da der Fehler ohne der kompletten Zerlegung der einzelnen Schaltelemente nicht definiert werden konnte.
Wir haben damals auf korrodierte Elemente getippt, aber konnte natürlich nicht bestätigt werden. Möglicherweise könnt ihr damit was anfangen.
Achja die Lampen am Ende der Schaltung funktionierte ohne Problem, auch wenn auf der nicht geschaltenen Leitung zeitweise 90V gemessen wurden.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Parallel? Parallel kann das Vorhaben nicht funktionieren!
Taster -> Shelly -> Relais Shelly -> Gong
Shelly -> Pushnachricht an Handy/Mail-Account
warum sollte es nicht parallel zur Glocke funktionieren? Taster steuert Glocke und Shelly, das ist parallel. Würde bei einem defekt der Shelly noch den Gong auslösen.
-
mir scheint, als ob eine Variable setzen zu lange dauert, und eine Zählvariable schneller geht, und somit die Lösung ist, oder ich in der vorigen Variante eine geistige Blockade hatte.
-
das ist aber nicht parallel, wie im Anfangs-Post geschrieben.
Vll ist es auch nicht notwendig und auf Grund mangelnder Kenntnis geschrieben.
-
"aktuelle Zeit ist zwischen" finde ich nicht, aber so scheint es zu funktionieren:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
den Part der Erklärung darf gerne maximal1981 übernehmen
bevor ich es erkläre, dürft ihr euch gerne selbst einlesen. Würde mal behaupt, dass die Shellys es von Anfang an inkludiert haben, da sie sonst nicht so funktionieren würden wie sie es tun, denke, sie haben nur ein zeitliche Anpassung vorgenommen.
-
Danke für die Info,
aber eine Bitte hätte ich: Wenn schon eine deutsches Changelog/Featurelog angeboten wird, dann bitte vernünftig übersetzen und nicht den Googletranslator benutzen.
Ich übersetzte es schon gar nicht. Für die meisten Features gibt es schon gar keine schlaue deutsche Bezeichnung. Dazu kommt noch, dass teils schon die englischen Bezeichnungen nicht gerade sprechend sind
Englisch ist nicht gerade mein Freund, aber wenn ich hier den Translator lese, lese ich doch lieber die englische Version.
Oder was soll z.B. "Dimmer managable debounce" sein?
abgesehen vom Rechtschreibfehler sollte es doch klar sein.
Wenn nicht, würde ich aus meiner Sicht empfehlen, Abstand zu nehmen, Shellys selbst zu installieren. Es reicht halt nicht, welche Ader "Aua" macht und welcher böse Bube den FI schmeißt, sondern man sollte schon ein breit gefächertes Wissen in dem Berich haben.
Nur weil ich weiß, wie ein Otto-Motor funktioniert, kann ich ihn nicht selbst reparieren.