VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
HALT STOP!
wir versuchen ein Lösung für ein Problem zu finden und beschäftigen uns nicht mit der Ursache.
Ich hatte auch schon ein paar "günstige 0815" Multifunktionsinternetdinger (Router - Switch - AP - und sonstwas in einem), die in weiterer Folge nicht mit einem wachsenden Netzwerk nicht vernünftig umgehen können.
Schon mal überlegt in vernünftige Netzwerkkomponenten zu investieren, dass die Ausfälle nicht mehr vorkommen? Ich kann dir aus meiner Sicht aktuell Ubiquiti empfehlen, gibt aber auch andere Namhafte Anbieter.
Kostet zwar ein wenig was, aber es ist schon geil^^
-
aber er will es doch so^^
mein Favorit ist es auch nicht
-
Er will ja gar nicht den Pi anschalten, sondern den Switch wenn ich das richtig verstanden habe.
Von daher:
gute Idee maximal1981 
Meine Idee bzw. Frage ist ob und wie ich den Shelly so konfiguriere, dass er standardmäßig aktiv ist und den Raspberry, Router (und das Kabel Modem) mit Strom versorgt.
Denke doch, oder ich interpretiere es falsch, ich hoffe nur, das der Timer immer resetet wird, und nicht dass dann mehrfache laufen und trotzdem OFF geht wenn die ersten 15 Minuten vorbei sind.
-
Ich verwende auch die Cloud um die Geräte direkt triggern zu können, aber für spezielle Funktionen habe ich es lieber im Haus, aber das ist Ansichtssache.
-
ich kann mir aktuell noch nicht vorstellen, was ich damit anstellen könnte.
-
entweder denkt ihr zu kompliziert, oder ich hab ein Brett vorm Kopf.
wie wäre wenn man einen Befehl sendet mit Auto-Off Timer 15 Minuten und den alle 5 Minuten absetzt. und wenn er wirklich OFF schaltet, den Plug so einstellt, dass er nach einer Minute wieder ON geht.
Abgesehen das es für den Pi auf dauer nicht gut sein wird wegen fehlerhaften Daten.
-
oder wenn es überhaupt mehr Geräte gibt die man steuern/vereinen könnte, wäre auch ein übergeordnetes System eine Idee
-
solltest du ein Android haben, schau dir mal MacroDroid an 
-
Multimeter ist eh das Richtige zum Messen.
Zum Testen ist der Entstörkondensator eine gute Idee.
Hilft's nicht, schadet's nicht
-
wie stellst du du die Phantomspannung fest?
-
EDIT:
hab mich gerade selbst verlaufen, deswegen gelöscht
-
ich kenn jetzt nicht die aktuelle TAEV auswendig, aber in der Verkabelung/Dosen war das doch nicht zwingend notwendig.
-
ja, ich warte auch darauf, meiner ist vor 2 Monaten defekt geworden, und wollte mir keinen neuen einstweilen zulegen. 
-
Denke die Bilder sagen alles:
ACHTUNG zwecks INFO: wenn steht Datum xy
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
da im selben Satz die App installiert werden soll, und dann das Desinfektionsmittel hinzugefügt werden soll, würd eich mal behaupten es ist ein Übersetzungsfehler und es geht um das Gerät selbst.
-
und mit welcher Software steuerst du alles?
-
ok, und ein RB findet nicht alle Shellys verstehe ich das richtig?
-
das sieht doch aus wie ein Pi
-
kann ich nicht bestätigen, bin aber immer auf der latest Adapter Version, und du vermutlich noch auf der normalen.
-
Ich hab das ganze unter Proxmox auf einem Intel-NUC virtualisiert ...könnte der fehlende Eintrag oben werden 
erledigt
kurze antwort - vertraust du einer sd?
meinst du jetzt SD oder SSD?
ich würde nach aktuellem Status einer SSD mehr vertrauen, nachdem ioBroker 2 SD's zerlegt hat. bin am Übrelegen ob ich jetzt eine echte 2,5" HDD oder einen USB-Stick nehmen soll.