Beiträge von Funkboje

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hi,

    hat es bei dir was geholfen? Ich habe ca 15 D&W, aber bei einem fällt die Batterie nach ~2 Tagen Betrieb auf einmal von 100% auf 9% ab. Jetzt schon bei der 2. Batterie. Funktionieren tut er ansonsten ohne Probleme. Alle haben den selben Modus und die aktuellste Firmware...

    Mir ist folgendes aufgefallen,

    ich habe einen Button1 mit einem Shelly 1 Gen 3 verbunden und die Batterie des Button1 bleibt bei 100%. Sobald ich jedoch den Shelly 1 Gen3 vom Strom nehme, danach den Button1 betätige und den Shelly 1 Gen3 eine Woche lang ohne Strom lasse, ist nach einer Woche die Batterie im Button1 leer.

    Es sieht so aus, als ob das "angelernte" BLU Gerät pausenlos versucht eine Verbindung zum GEN3 Gerät aufzubauen und dieses kann nicht antworten, da es ja stromlos ist. Irgendwo da, muss das Problem liegen. Ihr könnte das aber selber einmal testen.

    Ich habe den Hersteller deiner Wetterstation nach einer Protokollbeschreibung gefragt und folgende Antwort bekommen:


    Wie man so etwas mit dem Open Source Projekt "Solaranzeige" ausliest und die Daten in eine Influx Datenbank speichert, steht hier:

    https://solaranzeige.de/phpBB3/viewtop…wetterstationen

    Was mir noch aufgefallen ist. Ich habe einen Shelly BLU Button1 noch verbunden. Danach konnte ich nur noch 5 Sensorwerte auslesen. 200 bis 204. Der Temperaturwert ID 205 fehlt plötzlich. Habe ich den Button wieder gelöscht, konnte ich wieder die 6 Sensorwerte auslesen.

    Gibt es eine Begrenzung auf 2 Shelly BLU Geräte?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    So sieht das Ergebnis mit 3 Shelly BLU Geräten aus:

    Zitat

    http://<shelly-ip>/rpc/Shelly.GetComponents

    Damit komme ich schon weiter.
    Hier ist zu sehen, welche Komponenten angehängt sind und welche Sensoren zu welchen Komponenten gehören.

    Vielen Dank! Das hilft mir schon ein ganzes Stück weiter.

    Für alle die es interessiert hier die Ausgabe: (Bezogen auf das obere Bild)


    Also so einfach ist das nicht. Ich habe noch vergessen zu erwähnen, dass alles ohne Cloud funktionieren soll.

    Ein PM1 mini Gen 3 gibt keine Luftfeuchte aus:

    Code
    root@rpisteuerung:/var/www/html # curl -s http://192.168.2.30/rpc/humidity.getStatus | jq
    {
     "code": 404,
     "message": "No handler for humidity.getStatus"
    }

    Ich habe jedoch die Werte gefunden, nur sehe ich im Moment noch nicht die Logik dahinter.

    Das sind die Werte von dem oberen Bild.

    Als Programmierer würde ich mir vorstellen, dass ich zuerst eine Auflistung der Schelly BLU Geräte auslesen kann, die am PM1 mini Gen3 Hängen, dann welche Werte jedes einzelne Gerät liefert und dann die einzelnen Werte. Das wäre meine Logik. Ist das möglich? Kenn sich da jemand aus?

    Warum haben die Werte die ID 200 bis 205? Wie ist der Zusammenhang zwischen der ID und dem Shelly BLU Gerät?

    Hallo zusammen,
    ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen. Seit zwei Tagen habe ich einen Shelly 3EM Pro Smartmeter und einen 5 kW Venus E Speicher im Einsatz. Auf dem Dach ist eine PV-Anlage mit 5,9 kWp installiert, gekoppelt mit einem Fronius Symo 5.0-3-M Wechselrichter.

    Ich suche nach einer App oder Möglichkeit (ggf. über Skripte im Shelly), um ein übersichtliches Monitoring aufzubauen.

    Wichtig für mich wäre, dass ich folgende Werte in einer Ansicht habe:

    • PV-Produktion
    • Netzbezug/-einspeisung
    • Aktueller Verbrauch
    • Batteriestatus (Lade-/Entladeleistung)

    Hat jemand so etwas schon umgesetzt oder Tipps, wie ich das am Besten realisieren kann?

    Vielen Dank im Voraus!


    Schaue dir einmal die "Solaranzeige" an. Mit der kann man sehr viele Solargeräte einschließlich Shelly Geräte grafisch darstellen und steuern.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo,

    warum kann man in dem Bereich "Schelly API" keine Beiträge schreiben? Wo gehören Beiträge hin, die sich speziell auf die Shelly API Gen2 und Gen3 beziehen?

    Mit einem Shelly Plug S Gen3 oder Shelly PM mini Gen3 können die Ertragswerte leicht gemessen werden. Die Anzeige der Solaranzeige sieht dann so aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die aktuelle Leistung wird mit Minus angegeben, wenn der Micro-Wechselrichter Strom liefert. Der Graph ist blau, wenn Leistung verbraucht wird und grün, wenn Leistung erzeugt wird. Außerdem können mit einem Button die Zähler für Bezug und Einspeisung zurückgesetzt werden. Benötigt werden ein Raspberry Pi und der Shelly. Die Daten werden über Jahre in einer Influx Datenbank gespeichert. So hat man die Erzeugte Leistung der letzten 4 Wochen immer im Blick. Abgefragt werden kann die Anzeige mit jedem Browser im lokalen Netzwerk.

    Hier ist dafür eine kompakte Installationsanleitung.

    Warum ich erst jetzt eine Uservorstellung geschrieben habe? Weil eure neue Software mich dazu aufgefordert hat. Unter meinen 21.000 Mitgliedern sind viele, die Shelly Geräte einsetzen. Ich implementiere in die Solaranzeige seit 2020 sehr viele diese Geräte, da alle meine geschriebenen Steuerungen auf Shelly Relais basieren. (Früher waren es mal Sonoff Relais) Auch deshalb habe ich mich hier einmal vorgestellt. Mehr mit der Idee einer Zusammenarbeit. Konnte je nicht wissen, dass das hier schlecht ankommt. Sorry. Vielleicht klappt es ja doch mit der Zusammenarbeit.