Beiträge von Funkboje

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Im Internet findest du viele Anleitungen, wie und wo man die Fritzboxen am besten hinstellt und ob man eventuell eine externe Antenne anschließen kann. Manchmal muss man etwas basteln, aber eine externe Antenne mit Kabel kann Wunder bewirken.

    Ich hatte ähnliche Probleme mit der RaspberryMatic (HomeMatic) und seitdem ich eine externe Antenne ca 2 Meter entfernt aufgestellt habe, werden alle Sensoren zuverlässig erreicht.

    Wenn 2 baugleiche, gleichzeitig gekaufte Shellys 5 cm nebeneinander in einer UV liegen, einer funktioniert, dann soll das zu nah an der Fritzbox sein? Wo ist da die Logik?


    Da ich möglicherweise nur veraltete IPs habe: Nein, keine Verbindung.

    Bei einer Funkverbindung macht es keinen Sinn darüber zu sprechen, ob 2 Geräte direkt nebeneinander liegen und deswegen beide gleichermaßen funktionieren müssen. Wer sich näher mit Funkwellen auskennt weiß, dass man das nur über das Messen der Signalqualität und der Signalstärke bestimmen kann. Alles andere sind nur Vermutungen, die einem nicht weiter helfen. Da die meisten Shelly Geräte per WLAN funktionieren, können die Probleme vielfältig sein. Wie man hier im Forum auch deutlich nachlesen kann.

    Ich gehe davon aus, dass es sich um Holz Rollladenkästen handelt, alter Bauart. Dann käme ja nur der Abstand bis zum Router in Frage. Kann es sein das WLAN etwas schwach in dem Kasten ankommt? Kannst du die Position der Shelly's etwas ändern? Manchmal helfen schon ein paar Zentimeter. Die Wärme dürfte nicht das Problem sein.

    Hilft dir das weiter:

    SebMai
    28. Februar 2021 um 16:46

    Bei mir hat es mit einem alten Shelly 1 funktioniert.

    Zitat

    Kann es sein, dass die Feldstärke des Signals des DW am nächste Gateway zu gering ist und der BLU DW die Sendungen häufig wiederholen muss (gibt es da überhaupt eine Rückkopplung?)?

    Genau das ist das Ergebnis meiner Tests. Sobald die Verbindung zu schwach oder ganz unterbrochen ist, leeren sich die Batterien, wie es aussieht.

    Man kann aber so einen Test selber durchführen. Einfach einen BLU Button1 mit einem Gen3 Shelly koppeln und dann den Shelly ausschalten. Den Button1 einmal am Tag drücken und nach ca. 1 Woche war die Batterie bei mir immer leer. ( 4 Batterien habe ich so entladen )

    Wie hängen die beiden Projekte "Energiemonitor" und "Shelly Automation Version 2" des Open Source Projektes "Solaranzeige" mit der HomeMatic zusammen? Welchen Zweck verfolgen sie?

    Wer eine HomeMatic in Betrieb hat, wird immer öfter auch den Shelly Produkten über den Weg laufen. Sie können zunehmend die HomeMatic Steuerungen ersetzen und sind um einiges preiswerter. Nachteil ist jedoch, wer die leichte Handhabung der Shelly Produkte liebt, dass er die Cloud benutzen muss. Die umfangreiche Steuerungslogik der Shelly Produkte steckt in der Cloud und steht nur sehr bedingt lokal zur Verfügung.

    Es gibt Leute, die dürfen oder die wollen die aktuellen Werte der Shelly Geräte nicht in einer Cloud speichern. Die HomeMatic ist als lokales System konzipiert und sie speicher die Werte sowieso nur lokal in der CCU bzw. RaspberryMatic.

    Mit dem Projekt "Energiemonitor" kann man die Werte der HomeMatic Sensoren sowie der Shelly Geräte lokal auslesen und in einer Influx Datenbank speichern. Auch die Daten von vielen Shelly's und HomeMatic Sensoren. So die Schaltzustände von Shelly Relais, die Werte von Heizungsreglern oder Fenster / Türkontakten usw. Also alle Daten, die man für eine "Energiemonitor" Anzeige so benötigt. Informationen zum Projekt "Energiemonitor" gibt es hier.

    Jetzt kommen wir zum Projekt "Shelly Automation Version 2". Voraussetzung ist bei diesem Projekt, dass man die zu verarbeitenden Sensordaten in einer Influx, SQLite oder später auch einmal in einer MySQL Datenbank vorliegen hat. Wer nun seine Sensordaten nicht in die Cloud schicken möchte, kann mit der Steuerung rein lokal arbeiten. Deshalb benötigen die beiden Projekte auch einen Raspberry Pi, auf dem die Software lokal läuft. Beide Projekte können auf einem Raspberry laufen oder aber auch auf anderen Geräten, auf dem Debian Linux installiert ist.
    Informationen zum Projekt "Shelly Automation Version 2" gibt es hier.

    Als Support Plattform dient das Support-Forum "Solaranzeige", aber auch hier kann ich gerne antworten, wenn es erlaubt ist.

    Wie so ein Energiemonitor aussehen könnte, ist hier zu sehen. Für alle, die anfangen wollen, Energie zu sparen. Die Sensorwerte kommen von Shelly's, von einer HomeMatic und einem Stromanbieter.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo Henning-v1,

    Ich betreibe auch mehrere HomeMatic Steuerungen. Vor 10 Jahren war die HomeMatic ein umfangreiches System, was viele Steueraufgaben erledigen konnte, aber es war auch sehr teuer. Was ganz wichtig ist, es ist ein lokales System, was ohne Cloud funktioniert. Für manche sehr wichtig.

    Die Shelly Produkte werden immer besser und können schon heute die Funktionen der HomeMartic größtenteils ersetzen. Die Verknüpfungslogik der Shelly Produkte sitzt jedoch in der Cloud. Gut ist, dass man alles auch ohne Shelly APP und Cloud benutzen kann, wenn man möchte und wenn man sich viel damit beschäftigt. Ich beschäftige mich mit dem Auslesen von der HomeMatic und den Shelly Produkten und versuche diese mithilfe eines Raspberry zu verknüpfen. Rein lokal. Es soll alles funktionieren, auch wenn das Internet mal ausfällt.

    tvbshelly Ich glaube wir reden aneinander vorbei. Du beziehst dich auf die reinen Nutzdaten. Darunter gibt es aber noch weitere Layer, die die Verbindung erst einmal aufbauen. Hier sind dazu nähere Informationen. So ganz so einfach ist ein Bluetooth Protokoll nicht.

    Mein Versuchsaufbau, von dem ich oben gesprochen habe, hat jedoch ganz bestimmte Rahmenbedingungen. Deshalb gibt es auch so viele unterschiedliche Beobachtungen. Ich beziehe mich darauf, dass keine Cloud benutzt wird und der BUTTON1 nicht in der Cloud bekannt gemacht wurde, also alles rein lokal ohne die Shelly APP betrieben wird. Das Experiment kann man aber unter diesen Voraussetzungen selber überprüfen. Mich hat es 4 Batterien gekostet.

    Ich bleibe bei meiner Annahme, dass der Button lediglich per BT sendet und keine Antwort vom Shelly erwartet. Im Normalfall ist so ein Button nicht mit dem Shelly gepaired.

    Bi-direktionale Kommunikation findet erst statt, wenn man die BLE Debug App nutzt und den Shelly mit dem Handy paired.


    Wer sich mit seriellen Protokollen auskennt, und dann noch über Funkstrecken, kann es sich nicht vorstellen, dass die Shelly's ohne Hacker-Schutz so simpel funktionieren.


    uwzatto Ist es möglich, dass dein Shelly in der Garage keine Cloud benutzt und diese disabled ist?. Läuft deine Anlage generell ohne Cloud?

    Es gibt einen Thread, der ähnliche Symptome meldet.

    Meine Beobachtungen sind folgende:

    Solange sich der Button1 innerhalb der Bluethooth Empfangsgerät befindet, ist alles in Ordnung. (Button1 in der Garage)

    Wenn man außerhalb der Reichweite des Empfangsgeräts ist oder dieses ausschaltet, ist auch noch alles in Ordnung, wenn man jedoch in so einer Situation den Button drückt, scheint dieser immer wieder zu versuchen, das Empfangsgerät zu erreichen. Solange, bis es antwortet oder bis die Batterie leer ist.

    Ist das Empfangsgerät ausgeschaltet, ist die Batterie nach ca. 5 - 10 Tagen leer.

    In deinem Fall gibt es ja Abends wieder Empfang, dann sollte die Batterie 2-3 Wochen halten, aber Abends doch sehr schwach zu sein.

    Du könntest einmal ausprobieren, ob mit einer neuen Batterie es nicht mehr passiert, wenn du peinlich darauf achtest, den Butten nicht zu drücken, wenn du nicht in Sichtweite des Empfangsgerätes bist.

    Wie gesagt, das ist meine Theorie und meine Versuchsergebnisse. Kann sein, dass mit neueren Firmware Updates des BUTTON1 das Problem nicht mehr auftritt.