Der Energiemonitor, ein Teil der "Solaranzeige" kann große Mengen von HomeMatic Geräten und Shelly Geräten auslesen und grafisch darstellen. Alle Werte werden in eine Influx Datenbank gespeichert und können so für alle möglichen Anwendungen genutzt werden. Die Solaranzeige arbeitet auf einem Raspberry Pi. Hier gibt es weitere Informationen.
Beiträge von Funkboje
-
-
Mit einem Shelly Plug S Gen3 oder Shelly PM mini Gen3 können die Ertragswerte leicht gemessen werden. Die Anzeige der Solaranzeige sieht dann so aus:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Die aktuelle Leistung wird mit Minus angegeben, wenn der Micro-Wechselrichter Strom liefert. Der Graph ist blau, wenn Leistung verbraucht wird und grün, wenn Leistung erzeugt wird. Außerdem können mit einem Button die Zähler für Bezug und Einspeisung zurückgesetzt werden. Benötigt werden ein Raspberry Pi und der Shelly. Die Daten werden über Jahre in einer Influx Datenbank gespeichert. So hat man die Erzeugte Leistung der letzten 4 Wochen immer im Blick. Abgefragt werden kann die Anzeige mit jedem Browser im lokalen Netzwerk.
Hier ist dafür eine kompakte Installationsanleitung.
-
Auf GitHub bin ich nicht vertreten. Alles läuft über den Support Server solaranzeige.de
In diesem Dokument wird beschrieben, wie man an den Source Code kommt:
https://solaranzeige.de/phpBB3/download/Update.pdf
Es steht ganz am Ende in dem Dokument.
Um an alle Informationen der Solaranzeige zu kommen, muss man sich registrieren, so wie bei fast allen Foren.
-
Warum ich erst jetzt eine Uservorstellung geschrieben habe? Weil eure neue Software mich dazu aufgefordert hat. Unter meinen 21.000 Mitgliedern sind viele, die Shelly Geräte einsetzen. Ich implementiere in die Solaranzeige seit 2020 sehr viele diese Geräte, da alle meine geschriebenen Steuerungen auf Shelly Relais basieren. (Früher waren es mal Sonoff Relais) Auch deshalb habe ich mich hier einmal vorgestellt. Mehr mit der Idee einer Zusammenarbeit. Konnte je nicht wissen, dass das hier schlecht ankommt. Sorry. Vielleicht klappt es ja doch mit der Zusammenarbeit.
-
Nur der SunnyBoy mit LAN Anschluss und der SolarLOG Pro 380 werden unterstützt.
Alle Daten können per MQTT versendet werden.
-
Hallo Lötauge,
ich erwarte nichts vom Forum. Da ich aber viele Mitglieder habe, die Shelly's in Verbindung mit der Solaranzeige einsetzen, habe ich mich 2021 hier registriert. Du kannst aber gerne meine Beiträge wieder löschen, wenn du ausschließlich Eigenwerbung vermutest. (Für ein Open Source Projekt seit 2016)
-
Hier steht alles. Auf dem Support Server der Solaranzeige findest du alle nötigen Informationen.
-
Hallo,
ich bin der Projektinhaber des Open Source Projektes "Solaranzeige". Seit 2016 entwickele ich eine Software mit der Geräte ausgelesen und grafisch dargestellt wird. Das fing an, mit einem Solarregler auf einem Motorboot. Mittlerweile können über 100 Geräte, vom Wechselrichter bis zur Pelletheizung, ausgelesen werden. Auch Shelly Geräte und die HomeMatic ist dabei. Da die Shelly Geräte immer beliebter werden unterstütze ich sie auch zunehmend. Eingesetzt werden die Daten zum Beispiel in Energie Monitoranzeigen wie diese:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Alle Temperaturdaten kommen von Shelly Geräten. Der Rest kommt von einer HomeMatic. Mit so einer Anzeige hat man einen Überblick über seinen Energieverbrauch, was bei steigenden Energiepreisen immer wichtiger wird.
-
Mit der Solaranzeige können Daten vieler Shelly Geräte grafisch angezeigt werden.
Hier zum Beispiel ein Shelly Plus Plug (S) inklusive der Möglichkeit das Relais vom Dashboard aus zu schalten. Die Solaranzeige ist ein OpenSource Projekt seit 2016. Sie kann auch Daten mit der HomeMatic austauschen. Benötigt wird ein Raspberry PI. Eine Übersicht über die Solaranzeige gibt es in diesem Dokument. Mehr über das Auslesen verschiedener Shelly Geräte steht hier.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Die "Solaranzeige" hat jetzt eine Strompreis geführte Steuerung (SGS) integriert, die zusammen mit einem, dynamischen Strompreis-Vertrag Geld sparen kann. Was ist ein dynamischer Strompreis?
Die Abrechnung erfolgt stündlich nach den Preisen der Strombörse. Tibber und Awattar sind die bekanntesten Firmen, die so einen dynamischen Strompreis anbieten. In der Zukunft muss jeder Stromanbieter so einen Vertrag anbieten. Die Steuerung nutzt die schwankenden Strompreise aus und schaltet Shelly Wifi Relais immer dann, wenn der Strompreis günstig ist. Die Steuerung kann konfiguriert werden und so für alle möglichen Aufganben benutzt werden. Z.B. können Batterien geladen werden, wenn der Strompreis sehr günstig ist oder die Wärmepumpe an den teuersten 2 Stunden ausgeschaltet werden usw.
Weitere Informationen gibt es hier.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Alternativ kann man auch die Solaranzeige benutzen. Die Solaranzeige kann z.B. den Shelly 3EM grafisch anzeigen oder auch alle Relais mit TASMOTA Firmware. Die Solaranzeige nutzt Grafana zur grafischen Darstellung, was man mit ein paar Mausklicks selber gestalten kann. Die Möglichkeiten sind dabei enorm. Mehr Informationen gibt es hier.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Mit der Solaranzeige, ein Open Source Projekt, ist es leicht möglich eine Überschusssteuerung für PV Anlagen zu realisieren. Wie das funktioniert steht in diesem Dokument. Die Solaranzeige läuft auf einem Raspberry Pi 3B+ oder 4B und kann eine Vielzahl von Wechselrichtern, Stromzählern wie z.B. den Shelly 3EM grafisch darstellen und die Werte zur Steuerung heranziehen. Auch Shelly 1 mit bis zu 3 Temperaturfühlern können verarbeitet werden. Ein solcher Statusbildschirm ist hier als Beispiel zu sehen. Die Anzeige zeigt Geräte, die an der Homematic hängen und ein Shelly 1 mit 3 Temperaturfühlern. Grafisch aufbereitet wird das mit Grafana und live angezeigt.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Schöne Grüße
Ulrich
-
Mit dem OPEN SOURCE Projekt Solaranzeige ist es möglich die Daten eines Shelly 3EM anzuzeigen. Dafür nötig ist ein Raspberry Pi. Es können damit bis zu 6 Geräte ausgelesen werden. Weitere Informationen gibt es hier.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Mit der Solaranzeige ist es jetzt sehr einfach, den Überschuss an Strom sinnvoll zu nutzen. Die Solaranzeige hat eine automatische Steuerung von WLAN Relais jetzt eingebaut. Damit ist es leicht, Wärmeumpen, Poolpumpen, Heizungen usw. bei genügend Sonne ein und aus zu schalten. Auch eine ganz einfache Wallboxsteuerung ist damit möglich. (Eine perfekte Wallboxsteuierung ist zusätzlich noch in der Solaranzeige enthalten)
Nötig für die Automation sind nur WLAN Realis mit TASMOTA Firmware. Diese melden keinerlei Daten außerhalb des lokalen Netzes.
Folgende PDF Dokumente für mehr Informationen stehen zur Verfügung:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.