Beiträge von PatrickR

    Nachtrag:

    Die verlinkte Timer-Schaltung oben hat diverse Eigenschaften.

    - nach Trigger nicht resetbar

    - Ausgang schaltet für die eingestellte Zeit um, somit mE keine wirkliche Einschaltverzögerung

    + Ausgangssignal per N-Channel-/P-Channel-FET

    Ich hab diese Schaltung nun wie folgt angepaßt.

    Der Ausgangs-FET P-Channel habe ich nun umverdrahtet. Mit diesem schalte ich nun die Versorgungsspannung und die Triggerung des Timermoduls. Somit wird während der Verzögerungszeit der Ausgangs-FET N-Channel gegen Masse gezogen.

    Die UNI-Eingänge sind mit den Relais der Markisensteuerung (Universal RTS Receiver Somfy) verbunden.

    Der Timerausgang ist mit dem ADC-Eingang verbunden.

    Über den UNI-Ausgang_2 der am Steuerungstaster der Markisensteuerung verbunden ist, läßt sich die Markise stoppen/hoch/runter fahren.

    Wenn nun die Markise runter fährt (IN2 low, Anzeige IN2 aktiv), wird zusätzlich über URL action der Out1 gesetzt und

    zeigt somit an, dass die Markise raus ist.

    Das Relais, welches den Motor ansteuert, wird ca. 3min. lang angesteuert.

    Wenn nun die Markise hoch fahrt (IN1 low, Anzeige IN1 aktiv), wird der Timer gestartet.

    Der ADC-Eingang wird von 6V auf 0V gezogen.

    Nach spätestens 40sek. ist die Markise eingefahren.

    Nach 60sek. Timer-Einschaltverzögerung liegt am ADC-Eingang ca. 12V und der Out1 wird per URL action ausgeschaltet.

    Nach den 3min. wird das "hoch"-Relais nicht mehr angesteuert, am ADC liegt nun wieder 6V.

    Funzt super.

    Patrick

    Eine Erleichterung wäre es auch schon,

    wenn die Position der Raumübersicht gemerkt wird,

    sodass nach dem Auswählen eines Raumes und dem Wechsel vom Raum wieder zurück zur Übersicht,

    die Übersicht an der Stelle steht, wie zuvor.

    angry

    Ich hab zwar nur 6 aktive Räume, aber wie muss das erst bei 14 Räumen sein.

    Ich denke, Du meinst eine Art Kacheldarstellung, welche sich flexibel an die Lage (quer/hoch) anpasst.

    Patrick

    Hallo DIYROLLY,

    vielen Dank für Deine Unterstützung.

    Wenn erst nach Ablauf der Zeit der Input1 wieder überprüft wird, ob er aktiv ist, wird eine Unterbrechung des Eingangssignal nicht erkannt.

    Das reicht leider nicht.

    Endschalter sind das genaueste, sehe ich auch so.

    Ich wollte jedoch nicht soviel ändern.

    Ich versuche mal den Ansatz mit dem Timer Modul als Einschaltverzögerung.

    Ich stelle mir das wie folgt vor.

    Das Relais wird über den Transistor auf Masse gezogen, und somit auch die Moduls-Masse (Versorgung).

    Sobald der eingestellte Zählerstand(Zeit) abgelaufen/erreicht ist, wird der Ausgang des Timers (=Input vom Shelly) geschaltet.

    Wird der Transistor vorzeitig gesperrt, passiert am Shelly nichts.

    Erst nach erneutem Durchschalten des Transistor beginnt die Zeit wieder bei 0 zu starten.

    Gruß

    Patrick

    ====================

    Für die, welche es interessiert, habe ich hier den Link auf die Suche bei ebay, somit kein speziellen Händler abgesehen von der ebay-Plattform.
    Die Leerzeichen zwischen den www entfernen, damit der Link funktioniert (ich wollte keine direkte Verlinkung einstellen).

    https://w w w.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p2334524.m570.l1313&_nkw=%2210S-24H%22&_sacat=0


    Sollte ich den Link entfernen müssen, bitte einfach melden.

    Ich vermute der Chip ist ein preiswerter 8-bit Microcontroller mit OTP ROM.

    Was zu dem einstellbaren Zeitmuster passen würde.

    Hallo DIYROLLY ,

    während der Timer abläuft, könnte sich der Status am Input ändern und kurz vor Ablauf wieder ändern.

    So dass z.B. das Relais nur 30 Sekunden an war (am Anfang und am Ende der 2.9Min.)

    Kann ich solch einen Fall mit Deinem Vorschlag händeln?

    Die Szenen mit Timer sind doch Callbacks, welche nur am Anfang die Bedingung prüfen und nach Ablauf entsprechendes ausführen, oder?

    Man müßte einen gestarteten Callback canceln/löschen können, das wäre super, was aber mE. nicht im Sinne des Callbacks ist.

    Patrick

    Hallo DIYROLLY,

    mit einem RC für 3 Minuten wird es in der Tat nicht so einfach, daher will ich ein Einschaltverzögerungs-Modul aus China probieren.

    Ich vermute die Verwenden einen Zähler/Down-Counter/PIC (ist nicht erkennbar auf den Bildern).

    Wie meinst Du das "..nur für 3 Min. Low" wie werden die 3 Minuten erzeugt/gestartet/generiert ?

    Die zwei Ausgänge benötige ich

    - Out1 zum manuellen Betätigen der rein/raus-Taste

    - Out2 um mir den Zustand "Markise nicht eingefahren"anzuzeigen, sobald ein Signal am IN2 anliegt wird dieser gesetzt und erst wieder ausgeschaltet, wenn an IN1 die 3 Minuten bzw.

    eine Logik die 3 Minuten erkannt hat und dann IN1 kurz betätigt

    Danke schon mal.

    Patrick

    DIYROLLY

    Ich würde die Markisensteuerung um den UNI erweitern.

    Das Timing der 5V ist:

    "Wenn die Markise über die Fernbedienung ein- bzw. ausgefahren wird, wird der Motor 3 Minuten lang bestromt."

    Zwei der PIC I/Os (5V) steuern je ein 12V Relais für rauf und eines für runter.

    Ohne manuellen Stopp per Fernbedienung nimmt der PIC das 5V Steuersignal nach 3 Minuten zurück.

    Das mit einem ext. Timer per 555 bzw. diskret hab ich auch schon in Betracht gezogen.

    Ggf. auch nur per RC-Glied am Schalttransistor (Kollektor), welchen das 12V Relais schaltet.

    Ich nehme an, die 2x Eingänge IN1/IN2 vom UNI können getrennt behandeln werden,

    hinsichtlich Eingangssignal (max. anliegender Spannungspegel, High/Low-Logik).

    Reicht da nicht ein Timer off

    Vermutlich nicht, oder ist der Timer off auf den Eingang anwendbar und nicht auf den Ausgang,

    und würde dieser vorzeitig beendet werden, wenn das Eingangssignal nicht mehr anliegt?

    Patrick

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo zusammen,

    es hätte funktioniert, wenn eben die Dauer des langen Tastendruck auf 3 Minuten eingestellt hätte werden können.

    Ich möchte folgendes realisieren (ohne zusätzliche Positionserkennungen).

    Versorgungsspannung 12V DC

    Input_1 - Markise fährt ein (5V)

    Input_2 - Markise fährt raus (5V)

    Output_1 vom Eingang getrennt, manuelles Bedienen, zusätzliche Steuerung der Markise über Internet

    Output_2 vom Eingang getrennt, nichts angeschlossen, dient nur zum Speichern des Zustandes "Markise nicht eingefahren"

    Wenn die Markise über die Fernbedienung ein- bzw. ausgefahren wird, wird der Motor 3 Minuten lang bestromt.

    Der Motor schaltet selbstständig innerhalb dieser 3 Minuten ab.

    Wenn also das Eingangssignal Input_1, 3 Minuten anliegt,

    ist die Markise komplett eingefahren,

    Output_2 soll nach 2,9 Minuten per I/O URL Aktion geschaltet werden.

    Wird zuvor das Einfahren gestoppt (Dauer Input_1 < 2,9 Minuten), wird am Output_2 nichts geändert.

    Wird die Markise ganz oder zum Teil ausgefahren (Input_2 auf 5V),

    wird Output_2 per I/O URL Aktion ausgeschaltet.

    Mir ist klar, dass es vorkommen kann, dass die Markise komplett eingefahren ist, mir jedoch per Output_2 "Markise nicht eingefahren" angezeigt ist.

    Damit kann ich leben.

    Die knapp 3 Minuten wollte ich über den langen Tastendruck realisieren,

    jedoch geht dieser nur bis 5 Sekunden, was als langer Tastendruck allgemein völlig i.O. ist,

    jedoch läßt sich meine Anwendung damit nicht realisieren.

    Mit einer zusätzlichen Schaltung/Logik könnte ich das realisieren.

    Mein Ansatz/Wunsch ist es jedoch, es mit einem Shelly zu realisieren.

    Vielleicht hab Ihr ein paar Ideen oder Ansätze für mich.

    Vielen Dank schon mal.

    Patrick