Beiträge von PatrickR

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo Schubbie ,

    vielen Dank für Deine Hinweise.

    Hab's nun wie folgt realisiert.

    SW2 und 2ter L abgehängt.

    Button Type: Toogle

    Lampe (CH1):

    - Button switched ON url: "http://localhost/relay/1?turn=off&timer=60"

    - Output switched OFF url: "http://localhost/relay/1?turn=on&timer=300"

    - Timer Auto OFF: 3600 (falls mal vergessen wird auszuschalten)

    Lüfter (CH2):

    - Timer Auto OFF: 1800 (falls über App aktiviert wird und ich vergesse es auszuschalten)

    Funktion:

    Nach Einschalten des Schalters,

    - Lampe sofort an,

    - Lüfter mit einer Verzögerung von 1 Minute an.

    Nach Ausschalten des Schalters bzw. Ablauf 'Timer AUTO CH1',

    - Lampe sofort aus,

    - Lüfter mit einer Verzögerung von 5 Minute aus.

    ###

    Würde folgendes mit einem Taster realisierbar sein? Und wie?

    Kurz ANdrücken, Licht an, Lüfter bleibt aus.

    Erneutes kurz AUSdrücken Licht aus, Lüfter bleibt aus.

    Lang ANdrücken, Licht an, verzögert Lüfter an.

    Je nachdem was geht Variante2 bevorzugt.

    Variante1: Erneutes AUSdrücken (ggf. lang/kurz), Licht aus, Lüfter mit Verzögerung aus.

    Variante 2: Erneutes AUSdrücken kurz, Licht aus, Lüfter ohne Verzögerung aus.

    Erneutes AUSdrücken lang, Licht aus, Lüfter mit Verzögerung aus.

    Automatisches Ausschalten, wenn vergessen wird auszuschalten.

    ###

    Danke schon mal.

    Patrick

    Mist, Frage vergessen.

    Die 30min. sind nur mal als Wert.

    Wenn ich den Schalter betätige gehen beide gemeinsam an und gemeinsam aus.

    Keine Verzögerung und kein Nachlauf.

    Schubbie werde nachher Dein Vorschlag ausprobieren, sollte doch eigentlich mit meiner Umsetzung auch gehen oder? Macht das SW1 mit SW2 verbinden etwa ein Problem?

    macwalta danke für den Hinweis

    Patrick

    Hallo zusammen,

    ich wollte für mein Bad eine Einschaltverzögerung und einen Nachlauf mit dem Shelly 2.5 realisieren.

    Das Licht auf CH1 soll sofort einschalten und über einen Timer nach 30 Minuten automatisch ausschalten (falls es vergessen wird)

    Timer Auto OFF: 1800

    Der Lüfter auf CH2 soll erst nach 2 Minuten einschalten und erst nach 5 Minuten ausschalten.

    Button switched OFF url

    "http://localhost/relay/1?turn=on&timer=300"

    Button switched ON url

    "http://localhost/relay/1?turn=off&timer=120"

    Desweiteren soll der Lüfter nach Einschalten über App ebenfalls nach 30 Minuten ausschalten

    Timer Auto OFF: 1800

    Die Schaltung habe ich unten skizziert.

    Danke schon mal.

    Patrick

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo zusammen,

    ich möchte mittels Shellyi3 einen Shelly1 steuern.

    Leider befindet sich der Shelly1 in einem anderem WiFi Netz.

    Könnte ich den Shelly1 über die Shelly Cloud steuern per URL Action?

    Wenn ich den Aufruf über Shelly Cloud richtig verstanden habe, müßte es ein Post Multipart Request sein, was per URL Action über http so nicht geht, oder?

    Ein http Einzeiler in der Art (Bsp. http://192.168.178.111/relay/0?turn=on) wäre nicht schlecht.

    Klar mit auth_key, channel, id

    Vielleicht könnte die Möglichkeit eines POST Request in der Shelly integriert werden?

    Danke schon mal für Eure Unterstützung.

    Patrick

    Hallo zusammen,

    u.a. verwende ich eine Shelly_i3 um einen Shelly_1 anzusteuern, was grundsätzlich auch funktioniert.

    Bei beiden habe ich WIFI Client auf mein AVM WIFI und als Backup das Gastnetz eingerichtet. .
    Was nun zur Folge hat, dass der Shelly_1 meistens im Gastnetz hängt und der Shelly_i3 mit der URL Action ins Leere läuft.

    Der Shelly_1 ist außerhalb des Hauses, der Shelly_i3 im Haus, aber nicht weit vom Shelly_1 entfernt

    FW ist aktuell.

    Nun wollte ich wissen, inwieweit die zwei direkt über WiFi AP des Shelly kommunizieren können bzw. wofür wird/kann

    "WiFi-Modus - Zugangspunkt (AP)" und "WIFI CLIENT AP ROAMING" genutzt werden?

    Eventuell könnte jmd. von Euch Experten diese Verwendung des APs in einem separatem Thema unter Lexikon beschreiben ,

    damit Anfänger wie ich einer bin, dies leicht finden und verstehen können, dass wäre super.

    So konkret für mich verständliches habe ich leider hierzu nicht gefunden.

    Vielleicht hab ich eine komplett falsche Vorstellung wenn ich hoffe dass ich den Shelly_1 mit dem Shelly_i3 per WIFI direkt verbinden kann und darüber auch auf den Shelly_1 zugreifen kann, quasi eine Vernetzung meiner Shelly als Art Shelly-Schwarm.

    Aktuell ist zusätzliche Anbringung/Erichtung von WIFI Repeater und zusätzlichen APs noch kein Thema für mich.

    Vielen Dank schon mal allen für Eure Unterstützung.

    Gruß

    Patrick

    @Wilfrieduc

    Hatte auch einen, welcher zu erst ging und irgendwann nicht mehr.

    Nachdem ich per Kabel ihn gelöscht und wieder die FW geflasht hatte ging er wieder,

    zumindest dieser. Müßte mir für mein bereits existierendes 5V-Kabel noch einen 5V/3,3V-Konverter bauen. Oder eine der anderen Kabel-Lösungen anschaffen :)

    <FW-Flashanleitung>

    Bei mir sind immer wieder welche offline und nach einen PowerOnReset verbinden sich diese wieder. Will mal schauen, ob es ggf. an der aktivierten Soft-Reset-Möglichkeit liegt.

    Patrick

    Wenn Deine Klingel die 12V AC ab kann, dann bist mit dem 12V Trafo auf der sicheren Seite.

    Ich dachte Du verwendest das Relais und trotzdem funktioniert Deine Klingel nicht.

    Verwende am besten das Relais zum Schalten Deiner Klingel, dann bist Du da ebenfalls auf der sicheren Seite.

    Deshalb wollte ich von Dir den aktuellen Stromlaufplan, damit man sieht, wie Du es betreibst.

    Gruß

    Patrick

    Hallo Andreas,

    was, wenn Du testweise das Relais nicht durch den Shelly ansteuerst, sondern das Relais direkt auf die Versorgung hängst?

    Arbeit der Shelly schon mit AC 8V?
    Laut Datenblatt Versorgung AC 12V-24V und IN1/2 AC 12V-24V.

    Schaltet das Relais mit AC 8V sauber?

    Häng mal an den Schaltkontakten anstatt der Klingel ein Durchgangsprüfer hin.

    Gruß

    Patrick

    Hat dieses Problem noch wer, und ist das bekannt?

    Mein gedankenloser Fehler war die Fritzbox, da sind alle neuen Geräte erst einmal bzgl. Internet gesperrt.WLAN und Kommunikation direkt im Netz geht, jedoch nicht über die Cloud.

    Ich selber habe gestern Abend zwei nagelneue UNI eingebunden. Wobei ich die Ersteinrichtung immer am PC mache, geht leichter, auch das WLAN nach Shelly-WLAN und wieder zurück wechseln, und die WLAN-Daten eingeben.

    Patrick