Beiträge von PatrickR

    Hintergrund ist, ich hab mal ein falsches WiFi-PW eingegeben. Und der Shelly war erst einmal nicht mehr erreichbar. Hab‘s über Rücksetzen wieder gefixt.

    Daher das Gastnetz als Backup.

    Repeater wäre auch eine Lösung, aber nur deswegen wollte ich keinen hierfür spendieren.

    Demnächst hab ich einen Powerline 540e (ausreichend hierfür) in dessen Nähe, dann sollte dies auch gelöst sein.

    Patrick

    Entschuldige ich hab da zwei Themen von mir vermischt.

    Thema 2:
    Die Frage bzgl. dem Stoppen der Szene betrifft meine Lüfter-Steuerung im Bad
    Bad Licht-/Lüftersteuerung

    Thema 1 (Ursprung dieses Themas):

    Der Shelly ist an einem schlechten WLAN-Punkt und loggt sich immer wieder auf dem WiFi-Backup (Gastzugang) ein. Der i3 ist mit dem Heimnetz verbunden.

    Zwischenzeitlich hab ich bei beiden den Gastzugang als Haupt und den Heimnetz als Backup eingetragen.
    Jetzt kann die URL Action im Gästenetz verwenden, da auch im Gästenetz feste IP's vergeben werden können.

    Entschuldige für das Vermischen der beiden Themen.

    Patrick

    Deti_Hkln

    Allgemein:

    Eine Szene mit einer Einschaltverzögerung.

    Bedingung der Szene sind erfüllt.

    Szene startet/läuft ab mit einer Einschaltverzögerung für einen Shelly.

    Timer noch nicht abgelaufen,

    Bedingungen für die Szene nicht mehr erfüllt bevor der Shelly eingeschaltet wird.

    Mein Verständnis nach, dumm gelaufen, Shelly wird nach Ablauf des Timers geschalten.


    In meinem konkreten Fall steuer ich bewußt einen Lüfter mit Einschaltverzögerung über eine Szene an.

    Bevor der Szenen-Timer abgelaufen ist, entscheide ich mich um, der Lüfter soll/muss doch nicht angehen.

    Nun muss ich warten, oder per App, dass der Szenen-Timer abgelaufen ist, der Shelly geschaltet wird und ich per Tastendruck/App den Lüfter unterbrechen kann.

    Patrick

    Hallo Schubbie,

    danke für Deine Unterstützung und Tipps.

    Ich hab's nun mit 1x URL Action und 2x Szenen realisiert.

    Licht auf Channel 0

    RELAY USAGE: Light

    Button Type: Momentary

    Lüfter auf Channel 1

    RELAY USAGE: Relais

    Button Type:Detached Switch

    Kurze Tasterbetätigung

    Licht sofort AN/AUS

    URL Action: Button short pressed: an localhost: Lüfter AUS

    Lange Tasterbetätigung

    Licht sofort AN/AUS

    Lüfter je nach Szene

    Szenen

    (1) Licht ist AUS->AN

    - Button pushes: When Shelly relay button is long pressed

    - State change: Wenn Shelly Relay aktiviert ist

    => Lüfter mit einer Verzögerung von 60 sek. AN

    (2) Licht ist AN->AUS

    - State change: Wenn Shelly Relay deaktiviert ist

    - Button pushes: When Shelly relay button is long pressed

    => Lüfter ohne eine Verzögerung AN

    => Lüfter mit einer Verzögerung von 900 sek. AUS

    Desweiteren die zwei AUS-Timer auf 30 Minuten gestellt.

    Danke nochmals.

    Gruß

    Patrick

    Hallo zusammen,

    das Thema wurde schon in diversen Beiträgen besprochen/angesprochen.

    In einem anderem Forum wurde der R42 als eine der Wärmequellen angegeben,

    des weiteren ein SW-EinstellungsProblem beim ADE7953 (wobei nicht in Zusammenhang mit der Shelly-SW).

    Könnte dies hier auch zum Tragen kommen?

    Wofür ist der R42?

    Da ich nicht gegen evtl. Regeln gegen das Posten von anderen Forumslinks verstoßen möchte,

    hier ein paar Hinweise zum finden des Beitrages:

    "Tasmota" "Shelly 2.5" "deutlich heißer"

    Patrick

    Hab nun auch Test mit langem Tastendruck gemacht.

    Die Liste soll als Anhang dienen

    kurz - AN/AUS kurz - AN kurz - AUS lang - AN lang - AN lang - AUS lang - AUS
          LPT=2sec, betätigt ca. 3sec LPT=2sec, betätigt ca. 4sec LPT=2sec, betätigt ca. 3sec LPT=2sec, betätigt ca. 4sec
    nur CH1 CH1 und CH2 CH1 und CH2 CH1 und CH2 CH1 und CH2 CH1 und CH2 CH1 und CH2
    1 ButtonOnCH1 ButtonOnCH1 ButtonOnCH1 ButtonOnCH2 ButtonOnCH1 ButtonOnCH2 ButtonOnCH2
    2 RelayOnCH1 bzw. RelayOffCH1 RelayOnCH1 ButtonOnCH2 ButtonOnCH1 ButtonOnCH2 RelayOffCH2 RelayOffCH2
    3 ButtonOffCH1 ButtonOnCH2 RelayOffCH1 RelayOnCH1 RelayOnCH2 ButtonOnCH1 ButtonOnCH1
    4 ButtonShortCH1 RelayOnCH2 RelayOffCH2 RelayOnCH2 RelayOnCH1 RelayOffCH1 RelayOffCH1
    5   ButtonOffCH1 ButtonOffCH1 ButtonLongCH2 ButtonLongCH2 ButtonLongCH2 ButtonLongCH1
    6   ButtonShortCH1 ButtonOffCH2 ButtonLongCH1 ButtonLongCH1 ButtonLongCH1 ButtonLongCH2
    7   ButtonOffCH2 ButtonShortCH1 ButtonOffCH1 ButtonOffCH1 ButtonOffCH1 ButtonOffCH1
    8   ButtonShortCH2 ButtonShortCH2 ButtonOffCH2 ButtonOffCH2 ButtonOffCH2 ButtonOffCH2
    kurz - AN/AUS kurz - AN kurz - AUS lang - AN lang - AN lang - AUS lang - AUS
          LPT=2sec, betätigt ca. 3sec LPT=2sec, betätigt ca. 4sec LPT=2sec, betätigt ca. 3sec LPT=2sec, betätigt ca. 4sec
    nur CH1 CH1 und CH2 CH1 und CH2 CH1 und CH2 CH1 und CH2 CH1 und CH2 CH1 und CH2
    1 ButtonOnCH1 ButtonOnCH1 ButtonOnCH1 ButtonOnCH1 ButtonOnCH1 ButtonOnCH1 ButtonOnCH1
    2 RelayOnCH1 bzw. RelayOffCH1 RelayOnCH1 RelayOffCH1 RelayOnCH1 RelayOnCH1 RelayOffCH1 RelayOffCH1
    3 ButtonOffCH1 ButtonOffCH1 ButtonOffCH1 ButtonLongCH1 ButtonLongCH1 ButtonLongCH1 ButtonLongCH1
    4 ButtonShortCH1 ButtonShortCH1 ButtonShortCH1 ButtonOffCH1 ButtonOffCH1 ButtonOffCH1 ButtonOffCH1

    Hallo zusammen,

    getestet in dem CH1 und CH2 am Taster angeschlossen sind.

    Für den Test ist Cloud deaktiviert.

    Verwendete URL action

    "http://192.168.178.201/relay/0?turn=on&timer=xx"

    Reihenfolge beim Einschalten:

    ButtonOnCH1

    RelayOnCH1

    ButtonOnCH2

    RelayOnCH2

    ButtonOffCH1

    ButtonShort_LongCH1

    ButtonOffCH2

    ButtonShort_LongCH2

    D.h. der untere überschreibt den darüberstehenden URL action

    Sind die SW-Eingänge nicht eventgetriggert?

    Und die weiteren Schritte dann per Schleife?

    Hat jmd. den Quellcode wo dies codiert ist?

    Danke

    Patrick

    wissen tue ich es nicht, hab aber zumindest eine Vermutung.

    aus programmierteichnischer sicht düfte da mit einer verschachtelten Schleife gearbeitet werden, die fängt üblicherweise jeweils bei 0 bzw. 1 an..

    auf den 2.5er bezogen wären das dann zuerst Relay0 (mit allen Actions, dann Relay1 (mit allen Actions)

    PHP
    foreach ($relays as $relay) {
       foreach ($relay as $relay_action) {
           // Action ausführen     
       }
    }

    Hallo Seven of Nine

    hab Deine AW erst gerade gesehen.

    Danke.

    Überprüfe ich gleich mal.

    Muss nur noch einen Shelly1 mit ner Lampe und Strom versehen.

    Patrick

    Hallo Schubbie ,

    vielen Dank für Deine Hinweise.

    Hab's nun wie folgt realisiert.

    SW2 und 2ter L abgehängt.

    Button Type: Toogle

    Lampe (CH1):

    - Button switched ON url: "http://localhost/relay/1?turn=off&timer=60"

    - Output switched OFF url: "http://localhost/relay/1?turn=on&timer=300"

    - Timer Auto OFF: 3600 (falls mal vergessen wird auszuschalten)

    Lüfter (CH2):

    - Timer Auto OFF: 1800 (falls über App aktiviert wird und ich vergesse es auszuschalten)

    Funktion:

    Nach Einschalten des Schalters,

    - Lampe sofort an,

    - Lüfter mit einer Verzögerung von 1 Minute an.

    Nach Ausschalten des Schalters bzw. Ablauf 'Timer AUTO CH1',

    - Lampe sofort aus,

    - Lüfter mit einer Verzögerung von 5 Minute aus.

    ###

    Würde folgendes mit einem Taster realisierbar sein? Und wie?

    Kurz ANdrücken, Licht an, Lüfter bleibt aus.

    Erneutes kurz AUSdrücken Licht aus, Lüfter bleibt aus.

    Lang ANdrücken, Licht an, verzögert Lüfter an.

    Je nachdem was geht Variante2 bevorzugt.

    Variante1: Erneutes AUSdrücken (ggf. lang/kurz), Licht aus, Lüfter mit Verzögerung aus.

    Variante 2: Erneutes AUSdrücken kurz, Licht aus, Lüfter ohne Verzögerung aus.

    Erneutes AUSdrücken lang, Licht aus, Lüfter mit Verzögerung aus.

    Automatisches Ausschalten, wenn vergessen wird auszuschalten.

    ###

    Danke schon mal.

    Patrick

    Mist, Frage vergessen.

    Die 30min. sind nur mal als Wert.

    Wenn ich den Schalter betätige gehen beide gemeinsam an und gemeinsam aus.

    Keine Verzögerung und kein Nachlauf.

    Schubbie werde nachher Dein Vorschlag ausprobieren, sollte doch eigentlich mit meiner Umsetzung auch gehen oder? Macht das SW1 mit SW2 verbinden etwa ein Problem?

    macwalta danke für den Hinweis

    Patrick