Während des Live-Streams wurde erwähnt, dass Geräte mit Gen 3- und Gen 4-Chips Matter unterstützen werden. Diese Geräte erfüllen bereits die erforderlichen Anforderungen und warten derzeit auf ihre Zertifizierung.
Was die KNX-Unterstützung betrifft, bin ich zuversichtlich, dass sie rechtzeitig umgesetzt wird. Ich bin jedoch nicht befugt und weiß auch nicht genau, wann das der Fall sein wird.
Wenn ich darf, würde ich gerne eine Gegenfrage stellen. Obwohl es eine große Nachfrage nach Matter und KNX gibt und die Entwicklung bereits im Gange ist, würde mich interessieren, was diese Protokolle aus deiner Sicht so wertvoll macht? Warum, gibt es eine so hohe Nachfrage nach diesen Protokollen?
Wenn man in einem Forum keine Fragen stellen darf…
Ich nutze Shelly von Anbeginn (Gen1) an, überwiegend via Homebridge in HomeKit.
Es macht die Konfiguration übersichtlicher und die Fehleranfälligkeit einfach wesentlich geringer, wenn alle Geräte sich auf einen gemeinsamen Standard einigen und ich keine Gateways wie zum Beispiel Homebridge mehr brauche.
Und als jemand, dessen Haus 2003 mit KNX (damals noch EIB) gebaut wurde, bin ich von der konkurrenzlosen Preisklasse der Gen3, die nativ KNX sprechen, schlichtweg begeistert!
Daher ja auch mein Unverständnis, dass der neue Pro RGBWW PM kein KNX spricht. Das Ding wäre für DEN Preis, um z.B. 5 NV-Halogen-Leuchten unabhängig voneinander dimmen zu können, der Hammer!
unabhängig voneinander dimmen zu können, der Hammer!
Wobei ich wieder bei meiner Frage landet: wie viel Watt pro Kanal kann das Schmuckstück denn?
Und kannst du mir tatsächlich Hoffnung machen, dass alle Gen4 und vielleicht auch der Pro irgendwann KNX können?
Da im Stream ja gesagt wurde, dass nur drei und gen zertifiziert werden, ist diese Frage für den auch offen…