Beiträge von jb0402

    Nach meinem Wissen und meinen Beobachtungen unterstützen die Pro-Geräte und Gen 3-Modelle KNX, vorausgesetzt, die Firmware ist auf Version 1.4.4 aktualisiert. Ein Nachteil ist jedoch, dass der Zugriff auf diese Einstellungen derzeit nur über die Web-Benutzeroberfläche des Geräts direkt möglich ist. Ich habe keine Hinweise auf eine KNX-Unterstützung für das Pro RGBWWPM gefunden, aber ich möchte dies bestätigen, sobald ich das Gerät in der Hand habe.
    Könntest du mir eine Liste der Geräte zur Verfügung stellen, zu denen du Fragen bezüglich der KNX-Unterstützung?

    Die Generationen sind für mich genauso verwirrend wie für dich. Es muss einen Grund für ihre Entscheidung geben, aber ich habe ihn noch nicht herausgefunden oder eine konkrete Antwort darauf gegeben.

    Was die Skripterstellung betrifft, so mag sie zwar in erster Linie kleineren Gruppen zugutekommen, aber es wäre auch ein Problem, wenn diese Funktion nicht vorhanden wäre. Diese Funktion eröffnet unendliche Möglichkeiten, nicht nur für kleinere Benutzergruppen, sondern auch für größere Unternehmen. Mir sind einige Projekte bekannt, die diese Funktion derzeit mit großem Erfolg nutzen.

    Naja, das stimmt nicht ganz: der PM mini Gen3 kann kein KNX mit 1.4.4.


    Eine Liste habe ich nicht, aber ich sehe ja, bei welchen Geräten auf der Shelly-Homepage die KNX-Kompatibilität angegeben ist. Ein 1PM mini Gen3 funktioniert bei mir tadellos parallel in KNX und via Homebridge in HomeKit.


    Das mit dem Zugriff auf die KNX-Konfiguration nur via Webinterface finde ich nicht schlimm, da diese Konfiguration nicht häufig geändert wird.

    Während des Live-Streams wurde erwähnt, dass Geräte mit Gen 3- und Gen 4-Chips Matter unterstützen werden. Diese Geräte erfüllen bereits die erforderlichen Anforderungen und warten derzeit auf ihre Zertifizierung.
    Was die KNX-Unterstützung betrifft, bin ich zuversichtlich, dass sie rechtzeitig umgesetzt wird. Ich bin jedoch nicht befugt und weiß auch nicht genau, wann das der Fall sein wird.
    Wenn ich darf, würde ich gerne eine Gegenfrage stellen. Obwohl es eine große Nachfrage nach Matter und KNX gibt und die Entwicklung bereits im Gange ist, würde mich interessieren, was diese Protokolle aus deiner Sicht so wertvoll macht? Warum, gibt es eine so hohe Nachfrage nach diesen Protokollen?

    Wenn man in einem Forum keine Fragen stellen darf…;)

    Ich nutze Shelly von Anbeginn (Gen1) an, überwiegend via Homebridge in HomeKit.

    Es macht die Konfiguration übersichtlicher und die Fehleranfälligkeit einfach wesentlich geringer, wenn alle Geräte sich auf einen gemeinsamen Standard einigen und ich keine Gateways wie zum Beispiel Homebridge mehr brauche.

    Und als jemand, dessen Haus 2003 mit KNX (damals noch EIB) gebaut wurde, bin ich von der konkurrenzlosen Preisklasse der Gen3, die nativ KNX sprechen, schlichtweg begeistert!

    Daher ja auch mein Unverständnis, dass der neue Pro RGBWW PM kein KNX spricht. Das Ding wäre für DEN Preis, um z.B. 5 NV-Halogen-Leuchten unabhängig voneinander dimmen zu können, der Hammer!

    unabhängig voneinander dimmen zu können, der Hammer!

    Wobei ich wieder bei meiner Frage landet: wie viel Watt pro Kanal kann das Schmuckstück denn?


    Und kannst du mir tatsächlich Hoffnung machen, dass alle Gen4 und vielleicht auch der Pro irgendwann KNX können?


    Da im Stream ja gesagt wurde, dass nur drei und gen zertifiziert werden, ist diese Frage für den auch offen…

    Moin Zusammen,

    ich bin vor einiger Zeit schon auf dieses Forum gestoßen, habe bis jetzt aber leider keinen thread gefunden der meine Frag beantwortet bzw. mein Problem so löst wie ich mir das denke...

    Was möchte ich tun?

    Meine Idee ist den Shelly Button draußen als Klingelknopf/Klingel zu verwenden. Auf Knopfdruck soll dieser z.B. ein Hue Licht bei mir blinken lassen und zusätzlich eine Benachrichtigung an ausgewählte Geräte senden. Rein technisch ist das bestimmt möglich aber bei mir scheitert's grad an dem "wie". Ich bin zumindest schonmal soweit, dass ich den Button via Homebridge in meine HomeKit Umgebung gebracht habe allerdings lassen sich damit im Moment ja nur Lichter ein und ausschalten oder Szenen setzen aber soweit ich das sehe nichtmal direkt iOS Kurzbefehle ausführen...

    Habt ihr Ideen oder Vorschläge wie man das ls bestes Umsetzt?

    Guten Abend!

    Ich habe jetzt auch versucht, erstmalig einen Button 1 via HomeBridge in HomeKit zum Laufen zu bringen – und verzweifle!

    Das Ding wird erkannt (über das administration interface überprüfbar), aber leider – ohne dass ich in der Konfigurationsdatei irgendetwas eingetragen hätte, hartnäckig als „excluded“.

    Kannst du mir bitte verraten, wie du es gemacht hast/welche Versionen (Firmware, Homebridge etc.) du benutzt?

    Eventually got is added to the app with cloud enabled after multiple attempts. Had to use a phone hotspot and tablet. Once added to the app I then changed the wifi settings to my normal network.

    Time still reads as "--:--", but cloud is connected.

    Still cant get any click events or button/switch status in Home Assistant using ShellyForHASS. Looks like I'll be using MQTT for that.

    Same here. Two brandnew button 1 and no chance to connect them to the cloud.

    VERY frustrating! In the parcel were also Plug S. They worked like expected.

    Plug S: 1.9.3

    Button 1: 1.9.0 (no update offered)

    Please keep us informed ?

    Danke, ich werde es über die GUI versuchen!

    Das mit dem Doppeldruck werde ich ausprobieren – meinst du damit, einfach zweimal kurz hintereinander auf den Taster zu drücken?

    Debounce: siehe mein voriger Post.

    Der night mode ist bislang deaktiviert.

    Sorry für den Telegramstil, ich bin schon wieder auf dem Weg zur Baustelle...

    - Welche Leuchtmittel sind denn verbaut? Kompatibilitäsliste passt?

    - Firmwarestand?

    - Kalibrierung durchgeführt?

    Bei mir läuft 1.6.0 ohne Probleme.

    Ganz ordinäre 230V-Halogen-Glühlampen. Frisch aktualisiert auf 1.6.0

    Kalibrierung durchgeführt

    Die Leitungslängen schätze ich auf maximal 10-15 m. Allerdings liegen die Tasterleitungen NICHT parallel zur Lampenleitung.

    Die Entprellzeit lässt sich bei mir merkwürdigerweise nur auf 0ms einstellen – alles andere wird nicht angenommen (in der App).

    Mit den ebenfalls verbauten 1PM und den 2.5ern für die Rollläden habe ich bislang keinerlei Probleme.

    Ich habe heute sechs Dimmer in einem Neubau in Betrieb genommen, alle sind in der Unterverteilung eingebaut. Alles sechs haben das geschilderte Problem (immer wieder wird sofort nach dem Einschalten wieder ausgeschaltet, sowohl bei extern angeschlossenen Tastern, als auch bei Bedienung durch die App).

    Gibt es hier irgendeinen Lösungsansatz? Ich stehe gerade ganz schön blamiert da, weil ich dem Bauherrn die Shellys empfohlen habe...

    Danke für Eure Antworten - ich habe weiter getestet und siehe da: der dritte (als einziger) Sensor hat funktioniert, die beiden anderen zwingen den Dimmer offenbar in die Unterspannung (>200mA Strom gemessen an Sensor 1 und 2).

    Ich habe mich an Allterco gewendet.

    Guten Abend zusammen!

    Heute kam mein Temperatur AddOn an.

    Ich habe es huckepack auf einen Shelly 1PM gepackt (der war vom Strom getrennt), habe dann einen von den Temperaturfühler angeschlossen (und habe das ganze auch mehrfach kontrolliert, so dass tatsächlich Kontakt besteht) und: nichts.

    Die LED im Shelly blinkt nur noch schwach (statt rot zu leuchten) und das Gerät ist über die App nicht mehr ansprechbar.

    Entferne ich das rote oder schwarze Kabel, funktioniert der Shelley wieder – auch mit aufgestecktem Modul.

    Ich habe es auch mit dem zweiten Fühler probiert, Leider mit dem selben Ergebnis.

    Mache ich etwas falsch? Müsste mit aufgesteckt im Modul (auch ohne angeschlossene Sensoren) nicht in der App irgendetwas Neues auftauchen? Oder muss ich das Gerät komplett resetten? Gibt es irgendwo eine Anleitung?

    Der 1PM hat die aktuelle Firmware...