Nach meinem Wissen und meinen Beobachtungen unterstützen die Pro-Geräte und Gen 3-Modelle KNX, vorausgesetzt, die Firmware ist auf Version 1.4.4 aktualisiert. Ein Nachteil ist jedoch, dass der Zugriff auf diese Einstellungen derzeit nur über die Web-Benutzeroberfläche des Geräts direkt möglich ist. Ich habe keine Hinweise auf eine KNX-Unterstützung für das Pro RGBWWPM gefunden, aber ich möchte dies bestätigen, sobald ich das Gerät in der Hand habe.
Könntest du mir eine Liste der Geräte zur Verfügung stellen, zu denen du Fragen bezüglich der KNX-Unterstützung?Die Generationen sind für mich genauso verwirrend wie für dich. Es muss einen Grund für ihre Entscheidung geben, aber ich habe ihn noch nicht herausgefunden oder eine konkrete Antwort darauf gegeben.
Was die Skripterstellung betrifft, so mag sie zwar in erster Linie kleineren Gruppen zugutekommen, aber es wäre auch ein Problem, wenn diese Funktion nicht vorhanden wäre. Diese Funktion eröffnet unendliche Möglichkeiten, nicht nur für kleinere Benutzergruppen, sondern auch für größere Unternehmen. Mir sind einige Projekte bekannt, die diese Funktion derzeit mit großem Erfolg nutzen.
Naja, das stimmt nicht ganz: der PM mini Gen3 kann kein KNX mit 1.4.4.
Eine Liste habe ich nicht, aber ich sehe ja, bei welchen Geräten auf der Shelly-Homepage die KNX-Kompatibilität angegeben ist. Ein 1PM mini Gen3 funktioniert bei mir tadellos parallel in KNX und via Homebridge in HomeKit.
Das mit dem Zugriff auf die KNX-Konfiguration nur via Webinterface finde ich nicht schlimm, da diese Konfiguration nicht häufig geändert wird.