Es soll doch die 1.9.1 bzw 1.9.2 für den DW2 kommen
Beiträge von alsk1
-
-
Wenn Garagentor länger als 10 min offen, dann schließen.
OK... Das Tor ist schon offen wenn es wenige Millimeter auf steht.
Woher weiß der Shelly, was bei dem nächsten Auslösen des Relais passiert? Fährt es dann ganz auf? Oder fährt es ganz zu? Oder stoppt es weil während Ablauf der 10min schon ein manueller Schliessbefehl abgesetzt wurde und sich das Tor in Fahrt befand?
Ich finde das recht unausgegoren und nur halb überlegt.
Shelly kann immer mehr, aber nichts richtig. Leider....
-
Ich frage mich nur, was das genau bringen soll, ausser das man nun einen Shelly1 zum Steuern des Tores und gleichzeitig visualisieren des Zustand benutzen kann.
Bei der o.g. Szene erkenne ich den Sinn auch nicht. Für mich bedeutet das: Wenn Garagentor = auf, dann aktiviere Relais (und Nachricht aufs Smartphone, das Tor geschlossen wird).
Bedeutet im Umkehrschluss: jedes Mal wenn das Tor geöffnet wird, fährt es wieder zu. Macht ja keinen Sinn. Zudem der Eingang ja schon bei minimaler Öffnung gesetzt wird und ein Auslösen des Relais dann ein Stopp des Tores verursacht und keine Schließung. Zumindest bei 95% aller Antriebe.
-
Indem Du einen externen Sensor vom Tor zusätzlich anbringst oder direkt vom Antrieb abgreifst. Der externe Sensor muss aber potentialfrei arbeiten.
Also ist es evtl sinnvoller den Shelly im/am Antrieb zu montieren.
-
Das ist ja schon wieder Käse, wenn localhost nur mit aktiver WLAN Verbindung funktioniert.
-
Richtig
An der mit ca 130V beaufschlagten Klemme ist ja eine Ader angeschlossen und diese führt bis zu dem Taster / Schalter.
-
Also die 100V liegen immer an (im Ruhezustand = nicht getastet).
-
Ob man den N tastet/schaltet oder den L, das ist Hupe. Der Strom der da fließt ist derselbe.... Über den N fliesst genau derselbe Strom.
Und ein Schalter/Taster hat für gewöhnlich 10A Schalt Leistung. Deshalb sollte man auch keine Steckdosen darüber schalten.
-
Also wir haben in der Türzarge 3 Türöffner (oben, mitte, unten), die parallel angesteuert werden. Da kommt man mit 100mA nicht weit.
-
LED Leuchtmittel auf Trailing Edge kalibrieren!
-
Wie hast Du kalibriert?
Leading oder Trailing Edge?
LED Leuchten sollten auf Trailing Edge kalibriert werden.
-
Steht ja auch drauf:
'Constant Voltage', also nix mit den Treiber an sich dimmen.....
-
Normalerweise sollten die im Dimmer hinterlegten 5000ms greifen, auch wenn der Dimmer über ein externes Skript oder wie auch immer geschaltet wird.
-
Ich würde die Laufzeit nochmals überdenken. Die Zirkulationspumpe ist ja nur dazu da, das warme Wasser bis zu den Zapfstellen zu fördern und wieder zurück, also durch die Zirkulationsleitung.
Die Zeit um das Wasser dahin zu fördern variiert je nach Objekt etwas, sollte aber in der Regel zwischen 3-6min liegen.
Ich realisierte das über einen Timer über den ganzen Tag verteilt für jeweils 5min.
Von 6.55-07.00, 07.55-08.00, 08.55-09.00..... 20.55-21.00.
Wenn die Pumpe um 07.00 Uhr abschaltet, habe ich um 7.40 Uhr immer noch sehr schnell warmes Wasser. Ich habe jedoch im Bad und in der Küche jeweils über einen Lichtschalter (LongPush, Serientaster) zusätzlich die Möglichkeit, den 5min. Timer manuell zu starten.
Somit habe ich keine zusätzlichen Taster oder Geräte hierfür im Einsatz.
Eine Kontrollleuchte habe ich zwar nicht, benötige ich jedoch auch nicht.
Am Tablet wird der Timer auch optisch über einen 'Wasserhahn-Icon' signalisiert, wenn die Pumpe läuft und kann auch hier aktiviert werden.
-
Hätte ich jetzt such gesagt, weil der Shelly über MQTT eigentlich beim Ablauf des Timers ein command=off senden sollte.
Sonst würde er in einer Visualisierung ja auf 'an' stehen bleiben, oder?
-
Hi,
Danke für die Info.
Und wie löst sich der Befehl auf? Ist das vorne die Start Zeit (0900) bzw (2200)?
Und was bedeutet das '0123456'? Und die '100', '50' und '
-
Hallo zusammen,
falls noch jmd einen 1er Dimmer (möglichst unbenutzt) haben sollte, wäre auch ich interessiert. Über kurze PM würde ich mich freuen.
-
Wenn man einen Shelly 2.5 öffnet, dann reisst sofort die Antenne von der dünnen Folienplatine weg. Die Antenne reisst sofort ab, das lässt sich gar nicht verhindern, so meine Erfahrung.
Ich habe auch schon 2 Shelly 2.5, welche in UP Dosen verbaut waren, wieder kurzzeitig ausbauen müssen (weil Leitungen nachgezogen wurden) und bei dem Ausbauen haben sich von beiden Shelly 2.5 die Gehäuse geöffnet und von beiden Shellys sind direkt die Antennen abgerissen.
-
Nein, entweder Cloud oder MQTT...
Cloud hat nichts mit dem Handy zu tun.
Man kann auch per VPN Verbindung von überall auf der Welt seine Shellys steuern, auch wenn keine Cloud aktiv ist.
-
Warum solltest Du es nicht umtauschen können?
Bei mir haben die Verzögerungen andere Gründe. Ich sprach ja von MQTT, daß Schalten über das WebUI ging ohne Verzögerungen.