Hallo zusammen,
auf dem Bypass steht "220V - 320mA" (auf der Verpackung) und auf dem Bypass selbst steht 220V - 2.2W
Kann mir das jemand erklären? Irgendwie bekomme ich diese beiden Angaben nicht so recht übereinandergelegt.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Hallo zusammen,
auf dem Bypass steht "220V - 320mA" (auf der Verpackung) und auf dem Bypass selbst steht 220V - 2.2W
Kann mir das jemand erklären? Irgendwie bekomme ich diese beiden Angaben nicht so recht übereinandergelegt.
Habe heute meinen ersten Shelly1L in Betrieb genommen (ohne Neutralleiter).
Warum soll man in der WebUI denn die Last (Watt-Angabe) machen, welche bei eingeschaltetem Shelly anliegt? Hat das einen Grund bzw Sinn?
Ich habe das einfach mal leer gelassen und es funktioniert dennoch.
Hallo,
das Update auf die 1.9.3 Beta haut zumindest beim Dimmer alle Actions raus (sind dann keine Eintragungen mehr vorhanden) und weiterhin werden Actions nicht mehr ausgeführt (wenn diese nachträglich wieder hinzugefügt werden). Das ist natürlich alles übel, wenn man zig Actions wieder neu einrichten muss und es danach dennoch nicht funktioniert.
Ein Downgrade auf die 1.9.0 schafft für Abhilfe.
Wieso sollten bei L über Schalter permanent 230V an SW Anliegen? Betätigt man den Schalter, dann liegen an SW doch keine 230V mehr an.
An dem 'O' wird permanent eine Spannung anliegen, auch im ausgeschaltetem Zustand. Sonst könnte der Shelly ohne Neutralleiter gar nicht funktionieren.
Also aus dem Output kommen meines Wissens nach die 230V (Phase) heraus, sonst könnte das Leuchtmittel gar nicht leuchten.
Und wenn ein Schalter betätigt ist, der den 'O' auf den 'SW' schaltet und dieser Schalter betätigt ist, dann liegt die Phase sehr wohl auf dem SW-Eingang.
Dann musst Du nur den Shelly bei Spannungswiederkehr auf 'Ein' konfigurieren, damit nach Ausfall und Wiederkehr der Spannung der BWM wieder aktiv ist.
Eventuell musst Du auch 2 Sekunden Ausschaltzeit konfigurieren, das musst Du testen wie es zuverlässig funktioniert.
Ich gehe davon aus, daß der BWM getriggert wird sobald die Phase weg- und wieder zugeschaltet wird, richtig? Kannst Du ja mal testen indem Du die Sicherung mal raus und reinmachst. Dann könntest Du den Shelly in die Unterverteilung setzen, diesen permanent auf 'Eingeschaltet' und Du machst einen Timer, der für 1 Sekunde den Shelly aus und wieder einschaltet.
Dann hättest Du manuell Licht, allerdings kein Dauerlicht sondern nur für die eingestellte Zeit an der Leuchte.
Wäre das eine Option?
Ich würde auch mal klären, was für eine Lampe das ist.
Wir haben zB auch eine Aussenlampe mit integriertem BWM von Steinel.
Unsere Lampe hat eine eigene "Intelligenz". Wird ein Schalter, worüber die Phase zur Lampe geschaltet wird, in kurzem Abstand aus-eingeschaltet, dann ergibt das 10min Dauerlicht. Nach den 10min schaltet die Lampe aus und geht in den Automatik-Betrieb (über den integrierten BWM).
Steinel BWMs sind in der Regel nicht kompatibel zum Shelly, da muss man dann ein Koppelrelais dazwischen basteln.
Wenn es eine Lampe mit 360° PIR ist, dann könnte man u. U. den HC-SR501 da rein basteln, der ja erfolgreich mit dem Temp Addon getestet wurde.
Kann sein das die Antenne abgerissen ist von der Platine. Die ist ab Werk schon recht fimschig aufgelötet.
Wobei deine Lösung mit beiden Eingängen erlauben sollte einen als detached Eingang zu betreiben, man kann also auf die dort angeschlossenen Taster andere Funktionen legen oder (warum auch immer) SW1 als Einschalter und SW2 als Ausschalter nutzen.
Da fällt mir aber kein in der Praxis taugliches Beispiel ein, wo das sinnvoll wäre. Man könnte auch bei Nutzung nur eines SW-Eingangs diesen auf detached stellen um Short-und Longpress zu unterscheiden. Bei Nutzung beider SW-Eingänge wäre es u. U. Sinnvoll beide Eingänge auf detached zu stellen um Short- und Longpress unterscheiden zu können. Das käme dann aber auf die genutzten Funktionen und die örtliche Anordnung der Taster an.
Laut den Anschlussschemen wird auch über 'O' geschaltet, was ja der Phase entspricht.
Dort liegt dann auch Phase (L) an den SW-Klemmen. Also sollte es auch direkt über Phase (L) möglich sein, vermutlich sogar über Neutral (N).
Werde es morgen testen, wenn meine 1L kommen. Mal schauen ob da etwas in die Luft fliegt.
Warum führt ein Taster auf SW1 und beide anderen auf SW2? Hat das einen Grund?
Ich kann das immer noch nicht nachvollziehen, wieso bei einem Umbau einer Wechselschaltung auf Wechselschaltung mit Shelly 1L der 'O' über die Taster geführt wird.
Bei einem Umbau muss der Shelly 1L ja in die Dose, wo der abgehende Draht zur Lampe ist.
Nun hat man 2 korrespondierende Adern frei (Richtung dem 2.Schalter). Diese kann man doch nutzen um 'sx' Richtung Schalter und wieder zurück zu führen.
Warum wird der 'O' in den Zeichnungen genutzt? Ich verstehe den Sinn dahinter noch nicht, da es sowohl Schaltungen gibt, die den 'O' über die Schalter führen, als auch Zeichnungen die den 'sx' über die Schalter führen. Finde ich total verwirrend....
Wie ist es denn von offizieller Seite nun vorgesehen?
Wenn ich mir die Anschluss Schemen so anschaue, dann darf man eine Taster Schaltung nur aufbauen wenn das Leuchtmittel unter 20W ist, man einen Bypass verbaut und 'sx' über die Taster führt.
Bei einer Wechselschaltung mit N nimmt man den 'sx' und führt diesem über die Schalter.
Bei einer Wechselschaltung ohne N und <20W nimmt man den Bypass und nutzt wieder den 'O' und führt diesem über die Schalter.
Bei einer Wechselschaltung ohne N und >20W nutzt man wieder den 'O' und führt diesen über die Schalter.
Taster Schaltung scheint also nur unter gewissen Bedingungen erlaubt zu sein.
Finde ich alles ein bisschen merkwürdig.
Prüfe vorher mal ob Du genug Platz in der Dose hinter dem Schalter hast. Ich sehe da bei Dir eine Menge Adern mit Wago Klemmen. Der Shelly1 braucht schon seinen Platz, die Wagos, die Adern und der Schalter natürlich auch.
Die Frage ist, was möchtest Du mit dem Shelly i3 machen?
Der Shelly i3 ist ein reiner 'Empfänger' um Kontakte aufzunehmen, um dann irgendwas auszuführen (über WLAN, http-Requests, MQTT) . Der Shelly i3 selbst kann jedoch nichts schalten. Dazu benötigt man dann einen weiteren Aktor, daher der Name Shelly i(nput)3 (3 Eingänge).
Diese Anleitung hatte ich auch vom 1st Level Support bekommen. Es half jedoch nichts, das Teil war nicht aus dem Factory Test Mode herauszubekommen.
Mittlerweile wurde das Gerät ausgetauscht und alles ist gut.
Echt ärgerlich wenn man ein unbenutztes Gerät auf Reserve liegen hat und dieses dann im Factory Test Mode herumdümpelt.
So, ich habe mir das heute nochmal angeschaut und nochmals kräftig das Temp Addon und den Shelly zusammengedrückt, dann hat es einmal KLACK gemacht und nun sind die Teile anscheinend ineinander geschnappt. Das ging aber recht schwer....
Hat hier jemand zufällig einen Tipp für eine Aufputz Steckdose, wo man den Shelly inkl. Temp Addon verstecken kann (platzmäßig)?
Oder muss ich neben/unter die Steckdose noch eine Abzweigdose setzen?
@66er Reichelt Elektronik.
Dann habe ich wohl so ein altes Schätzchen erhalten. Werde heute nachmittag mal versuchen Bilder einzustellen
@66er
Gibt es dazu eine Anleitung? Ich kann das was Du schreibst nicht so ganz nachvollziehen da das Addon eine Nase (Erhebung) hat und der Shelly selbst aber keine Vertiefung. Also kann das gar nicht zusammen passen.
Ich habe nur die Möglichkeit die Erhebung am Addon mit einem Cuttermesser wegzuschneiden mit einer Feile wegzufeilen aber das werde ich nicht machen. Da reklamiere ich das und schicke alles zurück denn zusammen passen tut das definitiv nicht (kann es ja gar nicht)
Bei mir gibt es unter der Anschlussleiste keine Aussparung. Der Shelly ist komplett plan.
Na super.... Fängt ja gut an und beides flammneu bestellt....