Beiträge von alsk1

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich würde auch mal klären, was für eine Lampe das ist.

    Wir haben zB auch eine Aussenlampe mit integriertem BWM von Steinel.

    Unsere Lampe hat eine eigene "Intelligenz". Wird ein Schalter, worüber die Phase zur Lampe geschaltet wird, in kurzem Abstand aus-eingeschaltet, dann ergibt das 10min Dauerlicht. Nach den 10min schaltet die Lampe aus und geht in den Automatik-Betrieb (über den integrierten BWM).

    Steinel BWMs sind in der Regel nicht kompatibel zum Shelly, da muss man dann ein Koppelrelais dazwischen basteln.

    Wenn es eine Lampe mit 360° PIR ist, dann könnte man u. U. den HC-SR501 da rein basteln, der ja erfolgreich mit dem Temp Addon getestet wurde.

    Wobei deine Lösung mit beiden Eingängen erlauben sollte einen als detached Eingang zu betreiben, man kann also auf die dort angeschlossenen Taster andere Funktionen legen oder (warum auch immer) SW1 als Einschalter und SW2 als Ausschalter nutzen.

    Da fällt mir aber kein in der Praxis taugliches Beispiel ein, wo das sinnvoll wäre. Man könnte auch bei Nutzung nur eines SW-Eingangs diesen auf detached stellen um Short-und Longpress zu unterscheiden. Bei Nutzung beider SW-Eingänge wäre es u. U. Sinnvoll beide Eingänge auf detached zu stellen um Short- und Longpress unterscheiden zu können. Das käme dann aber auf die genutzten Funktionen und die örtliche Anordnung der Taster an.

    Ich kann das immer noch nicht nachvollziehen, wieso bei einem Umbau einer Wechselschaltung auf Wechselschaltung mit Shelly 1L der 'O' über die Taster geführt wird.

    Bei einem Umbau muss der Shelly 1L ja in die Dose, wo der abgehende Draht zur Lampe ist.

    Nun hat man 2 korrespondierende Adern frei (Richtung dem 2.Schalter). Diese kann man doch nutzen um 'sx' Richtung Schalter und wieder zurück zu führen.

    Warum wird der 'O' in den Zeichnungen genutzt? Ich verstehe den Sinn dahinter noch nicht, da es sowohl Schaltungen gibt, die den 'O' über die Schalter führen, als auch Zeichnungen die den 'sx' über die Schalter führen. Finde ich total verwirrend....

    Wie ist es denn von offizieller Seite nun vorgesehen?

    Wenn ich mir die Anschluss Schemen so anschaue, dann darf man eine Taster Schaltung nur aufbauen wenn das Leuchtmittel unter 20W ist, man einen Bypass verbaut und 'sx' über die Taster führt.

    Bei einer Wechselschaltung mit N nimmt man den 'sx' und führt diesem über die Schalter.

    Bei einer Wechselschaltung ohne N und <20W nimmt man den Bypass und nutzt wieder den 'O' und führt diesem über die Schalter.

    Bei einer Wechselschaltung ohne N und >20W nutzt man wieder den 'O' und führt diesen über die Schalter.


    Taster Schaltung scheint also nur unter gewissen Bedingungen erlaubt zu sein.

    Finde ich alles ein bisschen merkwürdig.

    SebMai

    Diese Anleitung hatte ich auch vom 1st Level Support bekommen. Es half jedoch nichts, das Teil war nicht aus dem Factory Test Mode herauszubekommen.

    Mittlerweile wurde das Gerät ausgetauscht und alles ist gut.

    Echt ärgerlich wenn man ein unbenutztes Gerät auf Reserve liegen hat und dieses dann im Factory Test Mode herumdümpelt.

    So, ich habe mir das heute nochmal angeschaut und nochmals kräftig das Temp Addon und den Shelly zusammengedrückt, dann hat es einmal KLACK gemacht und nun sind die Teile anscheinend ineinander geschnappt. Das ging aber recht schwer....

    Hat hier jemand zufällig einen Tipp für eine Aufputz Steckdose, wo man den Shelly inkl. Temp Addon verstecken kann (platzmäßig)?

    Oder muss ich neben/unter die Steckdose noch eine Abzweigdose setzen?

    @66er

    Gibt es dazu eine Anleitung? Ich kann das was Du schreibst nicht so ganz nachvollziehen da das Addon eine Nase (Erhebung) hat und der Shelly selbst aber keine Vertiefung. Also kann das gar nicht zusammen passen.

    Ich habe nur die Möglichkeit die Erhebung am Addon mit einem Cuttermesser wegzuschneiden mit einer Feile wegzufeilen aber das werde ich nicht machen. Da reklamiere ich das und schicke alles zurück denn zusammen passen tut das definitiv nicht (kann es ja gar nicht)

    Bei mir gibt es unter der Anschlussleiste keine Aussparung. Der Shelly ist komplett plan.

    Hallo zusammen,

    habe heute einen Shelly1 mit Temp Addon und 3 DS18B20 Sensoren von einem bekannten Elektronikversender erhalten und musste festellen, daß sich am Addon gegenüber der Pinleiste so Erhebungen befinden. Somit liegt das Addon nicht plan auf dem Shelly1 auf sondern steht so 1-2mm im Bereich der Schraubklemmen ab.

    Ist das so gewollt oder handelt es sich hier um einen Konstriktionsfehler? Irgendwie dämlich da es in UP Dosen auf jeden Millimeter ankommt und ich mir nicht vorstellen kann das es so richtig ist.

    Oder muss man diese Erhebungen vom Addon 'wegschnitzen'? Finde ich etwas merkwürdig das Ganze.

    Den Vorlauf zu messen ist im Grunde Blödsinn. Denn es gibt die Schwerkraftzirkilulation.

    Ich wette das der Vorlauf, auch wenn die Pumpe aus ist, warm wird. Zumindest auf den ersten Metern Rohr.

    Die Zirkulationspumpe sitzt im Rücklauf und pumpt das Wasser quasi in den Speicher und zieht somit das warme Wasser an.

    Ein Messen des Rücklauf (bei der Pumpe reicht). Bei xx°C Pumpe aus.

    Hat man zyklisches Einschalten der Pumpe über den Tag, so könnte man die Temperatur am Rücklauf zusätzlich verknüpfen, das die Pumpe zB nicht anläuft wenn der Zurkulationskreislauf schon durchgespült ist.

    Zum Beispiel: die Pumpe läuft stündlich für 5 Minuten. Dusche ich nun um 11:45 Uhr und höre um 11:55 Uhr auf, dann braucht die Pumpe um 12:00 Uhr nicht schon wieder anlaufen.

    Oder ich habe einen Taster mit dem ich manuell einen Timer für die Pumpe starte. Auch hier könnte man die Temp verknüpfen und ein manuelles Einschalten der Pumpe unterbinden, sofern die Temp am Rücklauf noch hoch genug ist.

    Könnte jemand der das Addon mit externem Kontakt (Reedkontakt o. ä) mal bitte prüfen was passiert wenn der Shelly 1 während sich der Kontakt ändert neu bootet?

    Das heisst zB: Kontakt ist geöffnet, während der Shelly neu bootet wird der Kontakt geschlossen. Sieht man dann nach dem Neustart den aktuellen Status (geschlossen) oder bleibt er auf 'offen' stehen?