Naja, widerspricht sich dann ja etwas in sich.
Wenn es Wärmeprobleme geben sollte, dann wäre es eine gute Idee aber nicht zu Ende gedacht. Genau wie das der Shelly 2.5 pro Kanal 10A schalten kann (jedoch mit 10A je Kanal beworben wird), jedoch dann überhitzt.
Wir werden ja sehen.
Ich weiß nicht wie die Leuchtstoffröhre von mir funktioniert. Am Anfang beim Einschalten flackert sie (als wenn sie gezündet wird), es gibt jedoch keinen Starter und Platz für ein Vorschaltgerät ist in der Fassung bzw im Gehäuse auch nicht.
Das Gehäuse besteht komplett aus Kunststoff, die Enden kann man auseinanderziehen (beidseitig) um die Röhre zu entnehmen. Da ist ein festes Kabel dran, an der Leuchte ist ein Kippschalter um diese eigens ein und ausschalten zu können.
Der wohl mal vorhandene Stecker am Kabel wurde wohl 1983 herum abgeschnitten und per Lüsterklemme an das NYM Kabel angebunden.
Ohne Bypass funktioniert diese Röhre jedoch nicht bzw der Shelly nicht.
Das Einzige was ich machen könnte wäre so eine kleine Klammer aus Metall nehmen, diese unter den Hängeschrank montieren und den Bypass da einklemmen. Wenn es denn so eine Klammer überhaupt gibt (die man möglichst anschrauben kann)