VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Habe ich doch oben geschrieben. Die Leuchten sind nicht direkt einsehbar, daher das Kontrollicht im Schalter.
Der Normalzustand der Leuchte ist 'Aus', der Normalzustand der BWM Leuchte ist 'Ein' (Bewegungsmelder aktiv).
Daher: Alle Kontrolllichter aus = Normalzustand, ein oder beide Kontrolllichter ein = nicht der Normalzustand.
-
Dann muss ich wohl doch versuchen 2 Stück Shellys unterzubringen.
Dann müsste ich mit bei der BWM Leuchte bei den Actions den 2.Ausgang einschalten wenn der 1.Ausgang ausgeschaltet wird und umgekehrt und mit dem 2.Ausgang dann das Kontrollicht schalten.
-
Die Leuchte dürfte von ca 1983 sein bzw die Fassung für die Röhre.
Natürlich kann man diesen tauschen, wenn es da etwas ähnlich zierliches gibt, das hinter der Schrank Verblendung verschwindet, also ähnliche Abmaße wie der vorhandene Sockel hat.
Der Schalter ist Luftlinie ca 2m entfernt.
-
Hermes setzt halt nicht die modernste Software ein, ebenso ist die ganze Logistik wohl nicht so hochmodern wie bei anderen Anbietern.
Mag sein, daß sie aus Kostengründen eine abgeänderte Variante der Kantinensoftware einsetzen 
Würde mich nicht wundern, wenn da alle Sendungen noch von Hand sortiert werden, so lange wie das alles dauert.
-
Hallo zusammen,
Ich habe 2 übereinander liegende Taster (2 separate Taster, kein Serientaster) und möchte hierüber 2 Aussenleuchten schalten.
Soweit kein Problem,da der Shelly 2.5 ja 2 Ausgänge hat.
Nun möchte ich gerne Taster mit Kontrolllicht einsetzen, da die Leuchten nicht so direkt einsehbar sind. Auch das wäre kein Thema, da ich die Kontrolllichter über den jeweiligen Output ansteuern würde (parallel zur Leuchte).
Nun handelt es sich bei einer Leuchte aber um eine Leuchte mit integriertem BWM, wo der "Normalzustand" ja "Eingeschaltet" wäre.
Hier würde ich gerne das Kontrolllicht invers ansteuern, sprich Leuchte aus = Kontrolllicht an und Leuchte ein = Kontrolllicht aus.
Geht so etwas überhaupt und wenn ja, wie? Ich möchte nur einen Shelly 2.5 einsetzen (Platzgründe).
-
Die Qualität der heutigen Schalter/Taster ist sowieso recht grottig im Vergleich zu früheren Schaltern..
Wir haben zum Teil noch Schalter von 1972 im Haus (zB in der Küche) von Merten. Diese sind tag täglich 'Belastungen' wie Küchendämpfen usw ausgesetzt und funktionieren wie am ersten Tag, ohne Knistergeräusche, Kontaktproblemen usw...
Leider werden nach 45 Jahren die Plastiknasen der Abdeckungen für die Wippen brüchig (da sind auf der Rückseite 2 Stege) so das diese nicht mehr halten und nun das gesamte Schalterprogramm getauscht werden muss.
An anderen Stellen des Hauses habe ich das alte Merten Programm schon vor 10 Jahren ausgetauscht und darf die Einsätze nun schon wieder tauschen, da z. T. Kontaktschwierigkeiten. Leichtes Knistern beim Schalten usw. und das obwohl genügend Last dran hängt.
Qualität ist halt nicht mehr die, die es war. Hatte schon flammneue Schalten Sätze, die beim ersten Betätigen schon Probleme machten,direkt nach der ersten Inbetriebnahme.
-
Loetauge
Bei mir handelt es sich um eine 120cm Leuchtstoffröhre. Diese hat leider keinen sichtbaren Aufdruck mehr, ich schätze die Leistung bei den 120cm so auf 36W.
Das Gehäuse bzw der Sockel der Leuchte ist nicht breiter als die Röhre selbst, eigentlich ist da kein Platz für ein Vorschaltgerät.
Es ist auch kein Starter vorhanden,zumindest nicht ersichtlich und wie gesagt wie in dem kleinen Gehäuse ein Vorschaltgerät drin sein sollte, das ist mir ein Rätsel.
Die Leuchte hatte wohl mal einen Euro Stecker dran, welcher damals abgeschnitten wurde.
-
Aus welchem Grund sollte sich die Wärme des Bypass denn je nach angeschlossener Last des Leuchtmittel ändern?
-
Das stimmt wohl. Aber ich werde es so lassen wie es ist. Wie gesagt die Temp des Bypass kann nicht so dermassen hoch sein (mein Gefühl sagt mir 50-60°C) und das ist für mich weit entfernt von einer Brandgefahr. Da mache ich mir am wenigsten Sorgen.
-
Loetauge
Könnte man sicherlich. Klar kann ich die Spannung von der Steckdose der Abzugshaube abzwacken und dort einen Shelly betreiben.
Und wie schalte ich den Shelly am Schalter an? Da ist kein N.... Also bringt das nix.
-
Loetauge
Das ist Quatsch. Es kann natürlich am Schalter liegen (der Grund kann auch Verschmutzung - Staub, Luftfeuchte etc sein), aber ich schalte schon seit über 30 Jahren mit ein und denselben Schaltern Relais und da gibt es keine Probleme.
-
andersherum wäre einleuchtender, weil der Shelly per SW-Schalt-Eingang direkt geschaltet wird, per Software (übergeordnetem System o.ä.) geht es über WLAN. kurios!
Mit SW meint er wohl 'Software' und nicht den SW-Eingang.
-
Ich habe einen Shelly1 im Freien auf Terrasse (überdacht aber offen) also auch Minusgrade. Installiert in einer Abox40 Verteilerdose und keine Probleme.
Vielleicht hast Du eine kalte Lötstelle an der blauen Anschlussleiste? Könnte sein das diese bei niedrigen Temperaturen da keinen richtigen Kontakt bekommt und deutet laut Fehlerbeschreibung darauf hin.
-
Ich habe eine Steckdose für die Abzugshaube, aber ich nagel mir von da keinen Nulleiter bis zum Lichtschalter (wo ja der 1L sitzt)
-
Klar kommt man überall an einen Nullleiter. Ich habe aber keine Lust dafür meine Tapeten wegzureissen.
Größere Last oder andere Last ist auch so eine Sache für sich. Es ist nunmal eine Leuchtstoffröhre über der Küchenzeile, was will ich denn da machen? Gibt wohl keine Alternative.
Man muss halt mit dem leben, was vorhanden ist.
Und im ausgeschalteten Zustand verbraucht der Bypass ja nun mal so gut wie nix. Im eingeschalteten Zustand macht sich der Mehrverbrauch in der Praxis wohl überhaupt nicht bemerkbar. Da unterliegt der "Mehrverbrauch" schon einer ganz normalen Toleranz von herkömmlichen, identischen Leuchtmitteln.
-
Dann muss aber ein Problem vorliegen, da er anscheinend nicht sperrt bzw abschaltet.
Vielleicht hat Allterco das gemacht weil sonst der Shelly selbst beim Ausschalten kurz stromlos wäre?
Rein theoretisch könnte man ja ein 230V Miniatur Relais vor den Bypass hängen um diesen bei eingeschaltetem Shelly abzukoppeln. Dann wäre der Shelly aber mit Sicherheit kurz spannungslos beim Ausschalten.
-
Interessant wäre ja mal wie der Shelly 1 L überhaupt ohne N funktioniert.
An der Klemme 'O' liegen ja keine 230V an, wenn der Shelly 1L ausgeschaltet ist.
Liegt dort evt 1/2 Netzspannung an?
Irgendwie muss ja ein Strom fließen damit der Shelly überhaupt läuft.
Wenn der Shelly eingeschaltet wird dann wird der Bypass warm. Aber wieso nicht im Ruhezustand, also bei ausgeschaltetem Shelly?
-
Loetauge
Dann verrate mir mal wie man einen Bypass in einem Verbraucher montieren soll, wo das Gehäuse des Verbrauchers schmaler ist als der Bypass. Also ich habe null Chance dieses zu tun. Dann komm mal vorbei und bau mir das Teil dort ein.
Und in Gehäusen wo es gerade so passt (zB in Aufbausockel von Aufbauleuchten oder in Baldachins, da staut sich die Hitze ja noch mehr als bei einer "Freiflug-Installation".
46-50°C das geht ja noch. Da haben sich meine Finger ja nicht getäuscht. Also alles im grünen Bereich. Nach 4min dürfte er sowieso seine max. Temperatur erreicht haben.
-
Thx! Würde mich mal interessieren da ich geschätzt 50-60°C herum gesagt hätte (Fingertest)
-
Kann das jmd anderes noch gegen verifizieren mit den 75°C? Wäre ja gut wenn man mal Vergleiche hätte. Ich habe leider kein Infrarot Thermometer.
75°C würde ich auch schon für bedenklich halten, zumal die Temp ja auch ansteigt. Schließlich haben wir derzeit Winter (mehr oder minder) und kein Hochsommer.
An heißen Tagen würde das Teil ja u.U. Auf 80-85°C hochschiessen.