Dann würde ich sagen, das die wärmere Temperatur Vorrang hat
Also nicht geeignet für mein Vorhaben
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Dann würde ich sagen, das die wärmere Temperatur Vorrang hat
Also nicht geeignet für mein Vorhaben
Ich meine die 'Röhre' also so wie von Allterco verkauft (diese Metallhülse).
Welche Bauform gibt es denn noch? Kenne nur diese eine.
Eine Leuchtstofflampe mit KVG kann definitiv den Tod des Shelly 2.5 bedeuten. Habe dadurch erfolgreich 2 Stück gehimmelt.
Der erste hielt sich wacker über mehrere Wochen, der zweite machte direkt beim ersten Einschalten ein recht lautes Plopp-Geräusch und war sofort tot.
Dankeschön, aber ich benötige sie nicht. Ich denke aber das es so abwägig nicht war was ich geschrieben hatte.
Hallo,
Meine Idee wäre in das Gehäuse einer Aussen-Wandleuchten unten ein Loch zu bohren und flächenbündig den DS18B20 Sensor einzukleben. Also so, das die plane Fläche des Sensors (rund) mit der Aussenseite des Gehäuses abschließt.
Jedoch bin ich mir nicht sicher, ob der Sensor dann korrekt die Aussentemperatur misst.
Weiß jemand wie der Sensor das handhabt, wenn an dem Fühlerstift unterschiedliche Temperaturen herrschen? Welche Temperatur hat da Vorrang?
Das hat mit recherchieren nix zu tun. Kann sein das der Hersteller zB OEM für andere Marken produziert oder es sogar nahezu identische Modelle von anderen Herstellern gibt, die aber einen anderen inneren Aufbau haben und schin passt es nicht.
Zumal ich auf dem Foto auch nicht viel erkennen kann.
Bringt leider nix, da man nicht weiß um welche Steckdose es sich hier handelt
Das ist halt ein Problem mit widersprüchlichen Aussagen...
Zuerst heisst es ohne Shelly hat vorher alles super funktioniert, dann später heisst es das die abgehend Ader zur Leuchte nur in der Dose herumlag und nie angeschlossen war.
Also fällt es schwer zu sagen woran es nun liegt, da man ja keinen direkten Vergleich hat.
Vorschlag: Shelly raus, normal über Schalter anschließen und testen.
9,72W bei nominal 15W erscheint mir etwas wenig. Ich hätte gesagt das man aufgrund Fertigungs und Messtoleranzen max 1W/Leuchte Differenz haben könnte, also gemessen 12W.
Generell dürften alle Schaltaktoren mit integrierter Leistungsmessung nicht zum Schalten induktiver Lasten geeignet sein.
Was spricht denn dagegen beide Schalter über SX anzuschalten und einen der Schalter per localhost (Toggle) zu konfigurieren, den anderen per Direktanschluss am Shelly.
Localhost müsste doch eigentlich auch ohne WLAN funktionieren?
Dann hätte man doch auch eine saubere Wechselschaltung oder?
Verstehe ich schon seit Wochen nicht, das sich manche darüber beklagen das 1 Ader fehlt und somit ein Schalten über SX nicht möglich sei.
Bei einer Wechselschaltung gibt es immer 2 korrespondierende. Über 1 Ader den SX schalten, über die andere den SX vom Schalter zurück. Bei dem anderen Schalter sitzt der Shelly, da wird alles intern in dessen Dose verklemmt.
Er schreibt aber das er einen N am Shelly hat Und diesen angeschlossen hat, den Rest dann so wie unten im Anschlussschema dargestellt.
Mit angeschlossenem N dann Flackern, ohne angeschlossenem N (dafür mit Bypass) ohne Flackern.
So verstehe ich das.
Die Frage, die sich mir stellt, ob der 'N', der hier verwendet wurde auch wirklich ein Neutralleiter ist. Es könnte ja sein das der verwendete 'N' an der anderen Seite in der Luft hängt und gar kein Neutralleiter ist.
Ich würde auf ein Problem mit dem Einschaltstrom tippen. Eventuell einen ESB (Einschaltstrombegrenzer) einsetzen.
Dachfenster kann keine so hohe Stromaufnahme haben, das Du ohne Relais Probleme bekommen wirst. Es sei denn Du fährst das Dachfenster nonstop auf und zu aber das ist ja eigentlich nicht der Regelfall.
Für mich macht es keinen Unterschied bei der Taster Schaltung ob ich den 'O' über die Taster führe und zurück auf einen SW Eingang oder aber die SX über die Taster führe und zurück auf jeweils einen SW Eingang.
Es geht beides mit nur 2 korrespondierenden Adern.
Deiner Anleitung kann ich leider nicht folgen, sorry. Welche Ader meinst Du mit braun und welche schwarz?
Ich habe in jeder Dose 3 Adern.
Also 75°C hätte ich nicht zwischen den Fingern halten können. Ich habe ihn problemlos zwischen Daumen und Zeigefinger gehalten. Habe halt gemerkt das er spürbar warm wurde aber wie gesagt nicht so das er tierisch heiß wurde.
Naja was heisst heiß?
Mein Finger-Thermometer schätz so 50-60°C,das würde ich jetzt nicht unbedingt 'heiß' nennen....