OK danke!
Für mich klang Deine erste Antwort so, als hätte ich etwas übersehen
OK danke!
Für mich klang Deine erste Antwort so, als hätte ich etwas übersehen
Guten Morgen!
Ja, das schon. Aber habe leider kein IP Symcon Unterforum gefunden bzw keine Beiträge die auf CCU mit IP Symcon eingehen
Hallo zusammen,
da komme ich auch schon gleich mit der nächsten Frage um die Ecke und ich hoffe das hier jemand Homematic bzw die CCU mit IP Symcon einsetzt?
Ich stelle mir die Frage ob es sinnvoller wäre die Shellys in die Homematic CCU einzubinden und dann über Symcon oder aber quasi an der CCU vorbeizuführen und direkt über ein Modul in IP Symcon einzulegen?
Hat dort jemand Erfahrungswerte?
Vielen Dank!
Hallo zusammen!
Eingesetzt wird bisher Homematic IP mit CCU3 und IP Symcon, aber die Shelly Dimmer sprechen mich aufgrund der kompakten Bauform und 200, respektive 220W max. Leistung an. Da ist Homematic IP mit 80W max. Leistung und im Verhältnis größer Bauform doch begrenzt einsetzbar.
Hat jemand zufällig Erfahrungen mit der Bedienung eines Shelly Dimmer mit einem Homematic Taster über die CCU3?
Mich würde da vor allem interessieren wie die Haptik ist bzw die Reaktionszeit?
Ist das wirklich sinnvoll einsetzbar?
Ich würde gerne ein/aus/dimmen auf einer Taste haben. Ein/Aus = kurzer Tastendruck und dimmen=langer Tastendruck jeweils im Wechsel.
Oder ist das nur sinnvoll nutzbar wenn man die hardwaremäßigen Taster Eingänge des Shelly nutzt? Denn bei einer Leuchte kommt es ja im Gegensatz zu einem Rollladen sehr auf die Geschwindigkeit an.
Alternativ ginge auch Bedienung Homematic IP Taster - > Shelly Dimmer über Skript IP Symcon. Aber ich habe dort leider keine Erfahrungswerte.