Ganz einfach, in dem man zB einen Taster oder Schalter normenkonform anschließt und die restlichen per Funk anbindet.
Aber da Du doch so gut Bescheid weißt, erübrigt sich doch die Frage(??)
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Ganz einfach, in dem man zB einen Taster oder Schalter normenkonform anschließt und die restlichen per Funk anbindet.
Aber da Du doch so gut Bescheid weißt, erübrigt sich doch die Frage(??)
Leider bekomme ich den Shelly Dimmer mit Deinem Modul nicht eingebunden, keine Chance!
Und wieso bekommt man da einen Lachkrampf, nur weil man in seinem Haus solche Kunstschaltungen vorfindet?
Das ändert alles nichts an der Tatsache, daß es per se nicht zulässig ist den N zu schalten. Was jeder für sich zuhause treibt ist ja das Bier eines jeden selbst. Dennoch sollte man sich der Gesundheit zuliebe besser an die geltenden Normierungen halten und was man früher mühevoll, auch unter Missachtung jeglicher Vorschriften, basteln müsste lässt sich heute normenkonform regeln, zB Funktechnik sei Dank.
Den N schalten ist per se nicht zulässig.
Ist bei uns auch so beim Aussenlicht, da die Taster dafür in den 90er Jahren nachgerüstet wurden und bei Taster 1 eine andere Phase als bei Taster 2 ist.
Von daher ist man auf den glorreichen Gedanken gekommen an den Eltako Dauerphase anzulegen und den N zu schalten.
Na, da bin ich ja mal gespannt auf meine Dimmer, welche bereits auf der Post liegen da niemand zuhause war und bei einem Shop aus DE bestellt wurden.
Wäre aber unlogisch wenn das sporadische Einschalten durch kalte Lötstellen entstehen würde. Ich tippe da eher auf einen Firmware Bug.
Logisch erklärbar wäre es nur wenn der Switch Input mit Dauerspannung beschaltet wäre und/oder die Option "Einschalten nach Spannungswiederkehr" aktiv ist.
Hallo zusammen,
sehe ich das richtig, daß man Shellys über die WLAN Anbindung kaskadieren kann?
Angenommen ich habe 2 Shelly Dimmer, Dimmer 1 sitzt im Innenbereich und baut Verbindung zum WLAN auf, gleichzeitig spannt er über den WiFi AP-Mode ein zweites WLAN auf und an diesem 2.WLAN könnte ich dann den 2.Dimmer anmelden, der zB auf der Terrasse sitzt (dort, wo das HEIMNETZ - WLAN einen schlechten Empfang hat)?
Das wäre ja mal genial, wenn man so Shellys kaskadieren könnte um eine WLAN Verbindung zu haben!
Oder wozu ist der WiFi AP Mode sonst da?
Ich hatte gestern 2 Stück aus DE bestellt, 22,49€/Stück inkl Versand, da es schnell gehen müsste. Sollte innerhalb 1-3 Tage lieferbar sein, sonst hätte ich auch aus Bulgarien bestellt.
Mal schauen wann sie kommen.
OK danke!
Für mich klang Deine erste Antwort so, als hätte ich etwas übersehen
Guten Morgen!
Ja, das schon. Aber habe leider kein IP Symcon Unterforum gefunden bzw keine Beiträge die auf CCU mit IP Symcon eingehen
Hallo zusammen,
da komme ich auch schon gleich mit der nächsten Frage um die Ecke und ich hoffe das hier jemand Homematic bzw die CCU mit IP Symcon einsetzt?
Ich stelle mir die Frage ob es sinnvoller wäre die Shellys in die Homematic CCU einzubinden und dann über Symcon oder aber quasi an der CCU vorbeizuführen und direkt über ein Modul in IP Symcon einzulegen?
Hat dort jemand Erfahrungswerte?
Vielen Dank!
Hallo zusammen!
Eingesetzt wird bisher Homematic IP mit CCU3 und IP Symcon, aber die Shelly Dimmer sprechen mich aufgrund der kompakten Bauform und 200, respektive 220W max. Leistung an. Da ist Homematic IP mit 80W max. Leistung und im Verhältnis größer Bauform doch begrenzt einsetzbar.
Hat jemand zufällig Erfahrungen mit der Bedienung eines Shelly Dimmer mit einem Homematic Taster über die CCU3?
Mich würde da vor allem interessieren wie die Haptik ist bzw die Reaktionszeit?
Ist das wirklich sinnvoll einsetzbar?
Ich würde gerne ein/aus/dimmen auf einer Taste haben. Ein/Aus = kurzer Tastendruck und dimmen=langer Tastendruck jeweils im Wechsel.
Oder ist das nur sinnvoll nutzbar wenn man die hardwaremäßigen Taster Eingänge des Shelly nutzt? Denn bei einer Leuchte kommt es ja im Gegensatz zu einem Rollladen sehr auf die Geschwindigkeit an.
Alternativ ginge auch Bedienung Homematic IP Taster - > Shelly Dimmer über Skript IP Symcon. Aber ich habe dort leider keine Erfahrungswerte.