Och..... Da gibt es andere namhafte Firmen, die seit unzähligen Jahren bestehen und es nicht hinbekommen das ihre Produkte ordentlich laufen, geschweige mal was Neues auf den Markt bringen
Beiträge von alsk1
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Dann ist diese Firmware aber dennoch fehlerhaft. Denn wenn eine Minimum Brightness festgelegt wird (zB. 20%) und der Regler auf z.B. 10% gestellt wird, dann übermittelt der Dimmer als aktuellen Wert 10% (MQTT) und somit ist die Darstellung der aktuellen Helligkeit falsch.
Ich selbst nutze IP Symcon und dort wird über MQTT der falsche Wert übermittelt. Ebenso sieht man im WebUI den falschen Wert, dieser müsste natürlich auch auf den festgelegten Wert (Minimum Brightness) begrenzt werden.
-
Ich habe die neue offizielle 1.5.7 Firmware auf den Dimmern, hier kann man ja die Minimum Brightness (in Prozent) festlegen.
Leider funktioniert das Ganze in der Realität überhaupt nicht, das heisst egal was bei Minimum Brightness eingetragen wird, der Dimmer lässt sich über den extern angeschlossenen Taster, als auch über das WebUI immer bis auf 1% herunterdimmen.
Wozu soll diese Funktion denn gut sein, wenn sie eh nicht funktioniert?
-
Das Problem sind schon die flexiblen Drähte meiner Meinung nach. Würden hier Aderendhülsen aufgequetscht dann dürften sie nicht mehr in die Klemmen passen.
Ohne Aderendhülsen ist auch nicht so dolle weil in den Klemmen nicht der gesamte Querschnitt kontaktiert werden dürfte.
Bei Lüsterklemmen mit integriertem Adernschutz bzw bei den von Shelly verwendeten Schraubenschlüssen mit integrierter Klemmfeder mag das unkritischer sein aber schön ist das Ganze nicht.
Das gesamte Teil müsste umkonstruiert werden, was dann sehr wahrscheinlich der Größe zum Nachteil werden dürfte.
Aucg bei den Dimmern oder Schaltmodulen sehe ich es als Nachteil wenn diese in die UP Dosen gedrückt werden mit angeschlossenen NYM Kabeln. Da kommt so eine große Last auf die Klemmen, ob das alles so gut ist, ist fraglich.
Beim Reindrücken in die Dosen gibt es neben der Last auf die Klemmen noch das Problem das sich die Adern dabei etwas verdrehen und in den Klemmen lösen könnten bzw nicht mehr richtig kontaktieren.
Aber wer hat schon soviel Platz in den Dosen hinter den Schalteinsätzen um von NYM auf flexibel zu gehen und hier neben dem Aktor, den Kabeln an sich noch zusätzlich unzählige Klappwagos unterzubringen, die ja auch nicht gerade klein sind.
-
Ich zB nutze Fritzbox 7490 mit Repeater 1750E im Mesh Verbund. Wird so im Menü der Fritzbox deklariert und wird auch daran ersichtlich das sich der Mesh Repeater alle Konfigdaten vom Master holt.
Schalte ich nun den Repeater ab (stromlos) dann meldet sich der Shelly Dimmer an der Fritzbox an. Geht der Repeater wieder in Betrieb, dann bleibt der Shelly auf der Fritzbox kleben, obwohl Repeater und Shelly im selben Raum.
Es funktioniert also definitiv nicht, das sich der Dimmer wieder über den Repeater anmeldet.
-
Wenn ich ehrlich sein soll dann weiß ich auch gar nicht worum es hier geht
-
Ganz einfach alleine schon aus dem Grund, das man keinen N schaltet. Da muss man gar nicht weiter diskutieren
-
Ich sage nur wer viel misst, misst Mist.
Ich denke an die Inputs gehört nichts anderes als die Phase (L).
-
Hier ging es doch darum, den N zu schalten und nicht den L. Und das geht mit dem Dimmer nicht!
-
Wovon wird hier eigentlich gesprochen?
Ich verstehe das Ausgangsposting überhaupt nicht.
Der Dimmer gibt immer 230V raus, da es keinen Input gibt, der am Dimmer beschaltet wird.
-
Tut er bei mir auch nicht. Sobald der Repeater mal steomlis war ist Hängen im Schacht weil sich die Shellys dann mit der Fritzbox verbinden und dort festkleben, auch wenn der Repeater wieder in Funktion ist (selbe SSID, selber Schlüssel)
-
Wovon wird hier eigentlich gesprochen?
Ich verstehe das Ausgangspostung überhaupt nicht.
Der Dimmer gibt immer 230V raus, da es keinen Input gibt, der am Dimmer beschaltet wird.
-
Wie kommt man an ein deutsches WebUI?
"Plage" mich hier mit englisch ab....
Dankeschön!
-
Ganz einfach, in dem man zB einen Taster oder Schalter normenkonform anschließt und die restlichen per Funk anbindet.
Aber da Du doch so gut Bescheid weißt, erübrigt sich doch die Frage(??)
-
Leider bekomme ich den Shelly Dimmer mit Deinem Modul nicht eingebunden, keine Chance!
-
Und wieso bekommt man da einen Lachkrampf, nur weil man in seinem Haus solche Kunstschaltungen vorfindet?
Das ändert alles nichts an der Tatsache, daß es per se nicht zulässig ist den N zu schalten. Was jeder für sich zuhause treibt ist ja das Bier eines jeden selbst. Dennoch sollte man sich der Gesundheit zuliebe besser an die geltenden Normierungen halten und was man früher mühevoll, auch unter Missachtung jeglicher Vorschriften, basteln müsste lässt sich heute normenkonform regeln, zB Funktechnik sei Dank.
-
Den N schalten ist per se nicht zulässig.
Ist bei uns auch so beim Aussenlicht, da die Taster dafür in den 90er Jahren nachgerüstet wurden und bei Taster 1 eine andere Phase als bei Taster 2 ist.
Von daher ist man auf den glorreichen Gedanken gekommen an den Eltako Dauerphase anzulegen und den N zu schalten.
-
Na, da bin ich ja mal gespannt auf meine Dimmer, welche bereits auf der Post liegen da niemand zuhause war und bei einem Shop aus DE bestellt wurden.
Wäre aber unlogisch wenn das sporadische Einschalten durch kalte Lötstellen entstehen würde. Ich tippe da eher auf einen Firmware Bug.
Logisch erklärbar wäre es nur wenn der Switch Input mit Dauerspannung beschaltet wäre und/oder die Option "Einschalten nach Spannungswiederkehr" aktiv ist.
-
Hallo zusammen,
sehe ich das richtig, daß man Shellys über die WLAN Anbindung kaskadieren kann?
Angenommen ich habe 2 Shelly Dimmer, Dimmer 1 sitzt im Innenbereich und baut Verbindung zum WLAN auf, gleichzeitig spannt er über den WiFi AP-Mode ein zweites WLAN auf und an diesem 2.WLAN könnte ich dann den 2.Dimmer anmelden, der zB auf der Terrasse sitzt (dort, wo das HEIMNETZ - WLAN einen schlechten Empfang hat)?
Das wäre ja mal genial, wenn man so Shellys kaskadieren könnte um eine WLAN Verbindung zu haben!
Oder wozu ist der WiFi AP Mode sonst da?
-
Ich hatte gestern 2 Stück aus DE bestellt, 22,49€/Stück inkl Versand, da es schnell gehen müsste. Sollte innerhalb 1-3 Tage lieferbar sein, sonst hätte ich auch aus Bulgarien bestellt.
Mal schauen wann sie kommen.