Beiträge von alsk1

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich tippe auch auf kalte Lötstellen, die ich auch hatte. Habe auch einen Thread hier im Forum dazu verfasst....

    Das kannst Du ganz leicht selbst prüfen.

    Bau den Dimmer aus. Dann kannst Du schon prüfen ob die blaue Klemmleiste leicht wackelt wenn Du sie leicht hin und her bewegst. Wenn ja dann sind die Lötstellen Schuld.

    Ich musste bei mir auch alle 5 Lötstellen nachlöten weil alle keinen richtigen Kontakt hatten.

    Das passt auch alles zu Deiner Fehlerbeschreibung

    Kann mir jemand sagen wie man diese Aktie in ein Depot bei einem deutschen Kreditinstitut bekommt?

    Suche ich bei meinem Kreditinstitut nach dieser Aktie, dann wird nichts gefunden.

    Hallo zusammen,

    Meine Frage bezieht sich auf den SW Eingang des Shelly, wenn man nur 1 Schalter (kein Taster hat).

    Ich habe da so meine Schwierigkeiten das logisch nachzuvollziehen.

    Ist es so wie ich mir denke:

    Schalter wird eingeschaltet, Phase liegt am SW Eingang des Shelly an und Shelly schaltet durch (I nach O), jetzt wird über Alexa ausgeschaltet, dann liegt weiterhin Phase am SW Eingang an aber Shelly ist nicht mehr durchgeschaltet?

    Jetzt wird Schalter betätigt, Phase liegt nicht mehr am SW Eingang an und Shelly schaltet wieder durch?

    Der Hintergedanke ist folgender, das wir eine Stehlampe mit Zugschalter haben. Diese wird derzeit über eine Schaltsteckdose geschaltet (per Alexa oder Tablet). Zieht man aber aus Macht der Gewohnheit am Zugschalter, dann kann man diese natürlich nicht mehr per Schaltsteckdose oder Sprache einschalten....

    Hier käme mir der Gedanke evtl einen Shelly in die Lampe zu verbauen um diese sowohl über den Zugschalter, als auch über Tablet oder Alexa immer schalten zu können.

    Andernfalls müsste ich den Zugschalter überbrücken und einen Shelly Button in die Zuleitung setzen, was das manuelle Einschalten aber erschweren würde, da bei der Stehleuchte die Zuleitung über den Boden in den Fuß der Lampe verläuft.

    Mit OWM ist zwar ganz nett aber für realistische Werte vollkommen unbrauchbar.

    Die aktuelle Helligkeit muss lokal vor Ort gemessen werden (für Beschattung) und der Niederschlag auch. Bringt mir nichts wenn es bei mir regnet und in 5km Entfernung nicht und meine Dachluken offenstehen.

    Von daher ist eine lokale Station schon sehr interessant

    MQTT Support oder Einbindung in Homematic/CCU geplant oder alternative Implementierung in IP-Symcon?

    Ansonsten wäre das Teil für mich vollkommen uninteressant.

    Fraglich ist natürlich die WLAN Anbindung. Ist meistens schlecht, da Wetterstation im Freien steht, evtl auf dem Dach oder im Garten und die heutigen Fensterscheiben das WLAN Signal sehr stark dämpfen und Rollladen (u U. aus Aluminium) dämpfen dann zusätzlich.

    Er schreibt das DHCP aktiv ist und er es in der Nähe der FB probiert hat.

    Das ist beides nicht nötig.

    Der Shelly baut unabhängig von der Fritzbox ein eigenes WLAN Netz auf. Dafür braucht der Shelly nur Strom, mehr nicht. Er braucht nicht in der Nähe einer Fritzbox zu sein.

    Was hier vielleicht sein könnte, das sich das Handy immer mit dem WLAN der Fritzbox verbindet und sich somit in einem ganz anderen Netz....

    Der Shelly strahlt wie gesagt ein eigenes WLAN aus, im diesem kommt auch der Name 'shelly' vor. Mit diesem WLAN muss das Handy verbunden werden. Dafür ist kein Passwort oder dergleichen notwendig.

    Nach erfolgreicher Verbindung mit dem Shelly-WLAN kommt man über die 192.168.33.1 auf das WebUI des Shelly und kann dann hier die Daten der Fritzbox eingeben (SSID, Netzwerkschlüssel, feste IP Adresse, Gateway(IP der Fritzbox selbst).

    Nach dem Abspeichern verbindet sich der Shelly mit der Fritzbox, das Handy muss dann auch wieder mit dem WLAN der Fritzbox verbunden werden

    Für die Nutzung des Shelly Skills ist doch die Cloud Funktion der Shellys Voraussetzung oder?

    Dieses geht leider nicht parallel zu MQTT Support. Also entweder oder....

    Nichtsdestotrotz bin ich mega zufrieden.

    Sehe jetzt alles auf meinem Tablet, kann alles per Tablet steuern/bedienen und per Alexa Sprache bedienen. Was will man mehr? :)

    Aber mit den Leuchten dürfte man doch nicht den Komfort wie mit den Shelly Dimmern oder Shelly Aktoren haben, da das Leuchtmittel Dauerphase braucht und somit nur über Sprache steuerbar ist oder?

    Schaltet jemand den Lichtschalter aus, dann geht doch per Sprache nix mehr oder App nix mehr oder?

    Frohe Weihnachten!

    Wenn ich das so lese dann kann ich nur aus Leidvoller eigener Erfahrung mit den Dimmer-Aktoren sprechen und würde auch hier auf kalte Lötstellen der blauen Klemmleiste tippen.

    Generell passt es alles zu kalten Lötstellen, je nachdem wie der Shelly konfiguriert ist.

    Verbindung zur Cloud verloren, Kontaktproblem der Versorgungsspannung.

    Dimmt hoch und runter, wenn last state bei Spannungswiederkehr gewählt ist.

    Reagiert nicht, keine Spannung am Shelly

    Gerade die Dimmer scheinen von dem Problem der kalten Lötstellen betroffen zu sein.

    Ich kann nur dazu raten, den Dimmer nach Freischalten der Spannung auszubauen, das Gehäuse zu öffnen (geht ganz leicht ohne Werkzeug, beginnend an der blauen Kontaktleiste und sich die Lötstellen mal anzuschauen.

    Warum es keinen Sticky im Forum gibt, das weiß ich nicht.

    Habe selbst bei bisher beiden von mir verbauten Dimmern nachlöten müssen.

    Seitdem laufen die Dimmer top!