Beiträge von alsk1

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich würde sagen der Abgang zur Lampe muss an den Output vom Shelly.

    Der alte Abgang zur Lampe (vom Schalter) muss an den Eingang vom Shelly

    N-Leiter an den Shelly und Dauerphase braucht er allerdings noch (letzteres dürfte aber nur am anderen Schalter sein, der keinen Abgang zur Lampengruppe hat, da ist anstelle des Abgang zur Lampe nämlich die Dauerphase.

    Du könntest auf Taster umbauen und über einen korrespondierenden das Tastsignal schalten, über den anderen korrespondierenden die Dauerphase rüberschalten.

    Gut, da könnte ich mir zusätzlich über IP Symcon ein Skript basteln was die Helligkeit bei <99% wieder auf 100% setzt.

    Quasi doppelte Sicherheit....

    Smart machen schön und gut aber Schalter möchte ich trotzdem haben. Kein Internet=kein Alexa=kein Licht=Haue von der Frau :D

    Nein, ich mache smart um auch auf dem Tab sehen zu können wo Licht an ist, nicht nur fürs schalterlose Bedienen...

    Hallo zusammen,

    weiß jemand ob man den Dimmer SL nur als Schalter verwenden werden kann? Also die Dimmfunktion komplett deaktivieren?

    Grund: Kein N vorhanden und Leuchtmittel nicht dimmbar!

    Möchte aber gerne alle Schalter (auch ohne N) smart haben und in die Verteilerdose möchte ich nicht (übertapeziert). Möchte die Verteilerdosen auch nicht unbedingt sehen, daher übertapeziert.

    Ich bin definitiv raus hier aus dem Thema, weil sich für mich die ganze Sache nach wie vor nicht erschließt und vollkommen unlogisch erscheint aber ich drücke Euch die Daumen das ihr das Rätsel gelöst bekommt, wie immer das auch ausgehen mag

    Das kann wirklich nicht sein.... Wie gesagt 2Phasen Schluß!

    Ausserdem was soll der zusätzliche Schalter bewirken, der würde ja die Wechselschaltung aushebeln und zunichte machen....

    Zeichne am besten mal auf, wie es bei Dir wirklich ist oder wie Du denkst das es ist mit den 3 Schaltern.

    Ich vermute, Du hast dann eine Kreuzschaltung und keine Wechselschaltung.....

    Aber so raten wir ja nur

    Das mit der 2.Phase habe ich bisher auch nicht begriffen, da man keine konventionelle Wechselschaltung mit 2 unterschiedlichen Phasen realisieren kann.

    Eine konventionelle Wechselschaltung besitzt nur 1(!) Phase. Schalter1 schaltet diese Phase immer wechselseitig auf die "Ausgänge" des Schalter2, Schalter 2 reicht dann die "Ausgänge" wechselseitig zum "Eingang" Richtung Lampe.

    Da gibt es keine 2 Phasen.

    Taster finde ich persönlich schöner, da sie immer eine optisch definierte Stellung haben (bei Wechselschaltung mit Schaltern stehen diese mitunter immer unterschiedlich).

    Was man nun machen kann, das hängt von der vorhandenen Leitungsnetz-Topologie ab. Hierzu müssten erstmal Infos fließen....

    Dann kann man mehr dazu sagen.

    Am adernsparendsten wäre eine Tasterschaltung, da man ja am jetzigen Schalter2 den L, den N und Impuls vom jetzigen Taster1 braucht.

    Oder falls es geht den Shelly direkt in die Lampe an Dauerphase und jeweils von den jetzigen Schaltern ein Tastimpuls hinbringen (vorausgesetzt man baut auf Taster um) dann bräuchte man nur von Schalter1 eine Leitung zum Schalter2 und von hier 1 Leitung zum Shelly. Tastleitung von Taster1 zum Taster, hier mit der Leitung zum Shelly zusammenknüppeln und vom Taster2 ebenfalls daranknüppeln. Fertig.

    Im Ausgangspost hast Du aber doch geschrieben das der Shelly nur am ersten Schalter reagiert?

    Jetzt verstehe ich nur Bahnhof....

    Oder meintest Du, das der Wechsel zwischen on/off nur beim Schalter 1 stattfindet und Schalter 2 zwar funktioniert aber kein Wechsel stattfindet?

    Letzteres wäre ja normal, da nur Schalter 1 die Inputs befeuert und Schalter 2 trennt nur den Ausgang (das bekommt Shelly ja nicht mit). Das ist genau dasselbe wie wenn das Leuchtmittel defekt wäre. Shelly steht auf ON, Licht ist aber wegen defektem Leuchtmittel nicht ON, sondern OFF.

    Ich denke, Du wirst da nichts gebastelt bekommen, denn Schalter 1 bestimmt den Zustand von O1 und O2 (entweder O1 on und O2 off oder O2 on und O1 off).

    Ob die Lampe nun an oder aus ist, das kann man so nicht bestimmen, da es von Stellung des Schalter 2 abhängt (und dieser wird nicht ausgewertet)....

    Da müsste man die Leistung mit einbeziehen, anders wird es nicht gehen.

    Also wenn Leistung > 0W, dann Licht ein, wenn Leistung = 0W, dann Licht aus, unabhängig davon welcher Eingang gesetzt ist.

    Trotzdem würde mich brennend gerne interessieren warum das so nicht funktioniert. Rein logisch müsste es doch gehen.

    Oder mag der Shelly den schnellen Wechsel der Inputs nicht, also in dem Moment wo zB von SW1 auf SW2 umgeschaltet wird?

    Nach meinem Verständnis müsste es so funktionieren wie auf dem Bild gezeichnet.

    Schalter 1 schaltet zwischen SW1 und SW2 hin und her, d.h. an einem der Ausgänge O1 oder O2 liegt immer Spannung an.

    Schalter 2 trennt dann die Ausgänge jeweils ab, schaltet also auch Lampe ein oder aus.

    Entweder ist die Konfiguration der Inputs falsch oder es liegt eine abweichende Verdrahtung zur Zeichnung vor, wenn es nicht funktioniert oder Schalter 2 ist defekt und hat immer Durchgang zu einem Ausgang.

    Der einzige Nachteil an dieser Schaltung ist, daß O1 bzw O2 immer aktiv ist und man nicht weiß ob Lampe nun ein oder aus ist.

    Aber angeblich soll ja ein virtuelles Zusammenfassen der Ausgänge O1 und O2 genau für diesen Anwendungsfall in der nächsten Firmware kommen (??)

    Ich denke da kommen mehrere Punkte zusammen, die sich ohne Weiteres nicht ohne übergeordnetes System oder Zentrale (wie auch immer) realisieren lassen.

    Der Shelly hat keinen Helligkeitssensor, sondern nur die Möglichkeit nach Zeiten zu arbeiten.

    Du schreibst Du hast einen Taster und möchtest darüber das Licht schalten können, welches aber bei Tag nach xx Minuten wieder ausgeht und bei Nacht Dauerlicht sein soll?

    Dann bräuchtest Du erstmal einen Aktor oder ein System, welches die Zustände Tag/Nacht bestimmt bzw deklariert. Die Tag/Nachtzeit ändert sich ja jeden Tag.

    Du wirst ohne übergeordnetes System da nicht weit kommen, so zumindest meine Einschätzung. Denn es gibt viele Dinge zu berücksichtigen.

    Was ist wenn der Taster bei Tag betätigt wird, es aber vor Ablauf der xx Minuten dann Nacht ist? Der Bewegungsmelder soll ja anscheinend auch berücksichtigt werden, das heisst

    Wenn Tag und Taste betätigt = Licht für xx Min. an (Timer). Wenn Bewegung während Timer aktiv erkannt, dann Timer zurücksetzen. Bei Ablauf Timer = Licht aus.

    Wenn Licht an und Tag auf Nacht wechselt, dann Dauerlicht bis Taste erneut betätigt wird (Licht aus).

    Weiter schreibst Du aber, daß das Licht bei einsetzender Dunkelheit permanent an sein soll (gedimmt). Das beisst sich mit dem vorherigen Punkt.

    Meine Meinung ist, daß Du hier mit Homematic IP besser beraten bist, gerade so Sonderfälle und den vielen Berücksichtigung. Bei HmIP hast Du den Vorteil das Du je Aktor 3 Ansteuerkanäle hast, die zudem miteinander verknüpfbar und ebenso unterschiedlich priorisiert sind.

    Dazu die CCU3 Zentrale und Du kannst schöne Programme erstellen oder Verknüpfungen.

    So habe ich zB eine Aussenlicht, welche bei Dunkelheit über einen Bewegungsmelder geschaltet wird.

    Über einen innenliegenden Taster (1 Taster) kann ich sowohl Dauerlicht ein/aus, Bewegungsmelder aktiv/inaktiv schalten. Zudem steuert der Bewegungsmelder den Aktor in dem Taster an (Licht über Bewegungserkennung) und da die Wippen beleuchtet sind, sehe ich am Taster direkt ob Bewegungsmelder aktiv/inaktiv ist oder ob Dauerlicht an/aus ist. Bei Aktivierung des Lichts über den Bewegungsmelder wird die Beleuchtung der Taster-Wippe nicht angesteuert.

    So etwas geht aber nur mit einer Zentrale und nicht wirklich mit Shellys (zumindest nicht diese Sonderlocken).

    Unterschiedliche open/close Zeiten sind eigentlich normal, da beim Hochziehen das Gewicht des Panzers einen negativen Einfluss hat, beim Herunterfahren zieht das Gewicht des Panzers nach unten und fördert somit die Geschwindigkeit.

    In der Regel sind "größere" Abweichungen aber nur bei schweren oder großen Panzern vorhanden, sonst vielleicht ca 1 Sekunde herum.