Beiträge von alsk1

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich frage mal doof, musst du Lampe 2x anschalten für Dauerbetrieb oder eventuell 3x das du eben ein erstes Einschalten unbewusst nicht mit eingerechnet hast?

    Das könnte gut sein... Es muss die Schaltfolge Aus/An/Aus/An erfolgen für Dauerlicht. Das setzt natürlich voraus das die Lampe zu Beginn der Schaltfolge an war.... Da hast Du recht.

    Er schaltet ja deutlich hörbar auch korrekt mit 1 Sekunde Pause...

    Über 1 Sekunde darf ich nicht gehen, da die Lampe 0,5 - 1 Sekunde Pause erwartet und keine anderen Zeiten.

    Gehe ich auf unter 1 Sekunde, dann schnarrt das Relais nur, man hört ein "Ratschen" wenn es schaltet (geht also viel zu schnell) und klingt gar nicht gesund.

    Hallo zusammen,

    Ich habe ein kleines Problem mit einem Shelly 2.5 und mehrfach An/Aus in Folge.

    Ich habe eine halbintelligente Lampe mit Bewegungsmelder. Diese Lampe bzw der BWM ist aktiv wenn der Schalter/Shelly eingeschaltet ist.

    Durch Aus/An/Aus/An in Folge kann 4 Stunden Dauerlicht realisiert werden, nach Ablauf dieser Zeit verfällt die Leuchte wieder in den Status "Licht über Bewegung".

    Das Ganze funktioniert auch über den angeschlossenen Taster am Shelly 2.5

    Sobald ich jedoch über MQTT den Befehl Aus/An/Aus/An absetze (mit jeweils 1 Sekunde Pause dazwischen), funktioniert es nicht. Die Lampe geht nicht in Dauerlicht sondern verfällt in den Zustand 'Licht über Bewegung". Man hört den Shelly aber 4x sauber schalten, also generell funktioniert es ja, nur die Lampe mag es irgendwie nicht.

    Direkt über den Taster geht es aber.

    Hat da jemand eine Erklärung für?

    Verstehen tue ich es nicht wirklich....

    Hallo zusammen,

    ich möchte gerne auf einen Ausgang des Shelly 2.5 eine Timer und Dauerschaltung realisieren (Licht).

    Kurzer Tastendruck: Ausgang schaltet und Timer ist aktiv

    Langer Tastendruck: Ausgang schaltet und Dauer-AN ist aktiv (weiterer langer Druck = AUS)

    Geht das überhaupt? Ich denke, da müsste ich sehr wahrscheinlich im Detached-Mode fahren und kurzen sowie langen Tastendruck per http übergeben? Denn wenn ich den Timer direkt im Shelly konfiguriere, dann dürfte dieser ja greifen sobald der Ausgang aktiviert wird (und das wird er ja sowohl bei kurzem als auch bei langem Tastendruck).

    Generell ist doch nun bekannt das man einen Schalter oder Taster mit separatem Meldekontakt benötigt um ein Kontrolllicht anzusteuern. Oder man kann u. U. den vorhandenen Schalter umbauen.

    Trotzdem macht es für mich keinen Sinn das ein Kontrolllicht permanent leuchtet und bei Licht an dann nicht mehr leuchtet.

    Ihr werft hier "Kontrolllicht" und "Orientierungslicht" in einen Topf.

    Ein Kontrollicht wird üblicherweise dort verwendet, wo der Schalter/Taster aussen am Raum sitzt und man nicht von aussen sehen kann ob das Licht im Raum an oder aus ist (zB Badezimmer).

    Ein Orientierungslicht wird da verwendet, wo sich der Schalter/Taster in dem Bereich befindet, der beleuchtet wird. Dieses dient dazu, den Schalter/Taster im Dunkeln zu finden, wenn das Licht an ist (zB Treppenhaus).

    Glaube ich nicht das es richtig ist das der Shelly beim Messen zwischen L und SW schaltet. Es sei denn das Messgerät steht auf A(mpere).

    218V sind auch ungewöhnlich, vielleicht Induktionsspannung?

    Wie schon geschrieben liegt an SW die halbe Netzspannung an


    Schaltest Du zufällig unterschiedliche Phasen zusammen über die Taster?

    Ich verstehe es trotzdem noch nicht, natürlich habe ich den gesamten Beitrag gelesen.

    Ich selbst nutze ein Addon und hier waren die 3 Adern zum Anschluss der Sensoren dabei, ebenso die Wago Klemmen.

    Interessant wäre für mich ein Kabel, welches zwischen Addon und Shelly kommt, damit man das Addon autark vom Shelly betreiben kann (zB wenn man keine tiefen UP Dosen hat und Shelly mit Temp Addon nicht hinter den Schalter oder die Steckdose bekommt.

    So könnte man bei einer Doppelkombination den Shelly und das Addon in jeweils 1 UP Dose verfrachten.

    Also ein Kabel was auf der einen Seite auf die Stiftleiste des Temp Addon passt und auf der anderen Seite auf die Shelly Buchsen Leiste.

    Aber was hier gezeigt wird, das ist ja ein Kabel zum Anschluss von Sensoren an das Temp Addon und das kann ich nicht so ganz nachvollziehen, da sich dieses doch im Lieferumfang befindet?

    Hallo zusammen,

    Vorab ein frohes neues Jahr!

    Folgende Ausgangssitiation:

    Doppelschalter (Serienschalter), welcher 2 Leuchten schaltet (Wandstrahler, Spiegelschrank). Kein N in der Dose,auch keine Chance dort einen N hinzubekommen,da unter Fliesen im Mauerwerk eingeputzt.

    Keine tiefe UP Dose, von daher passen keine 2 Shelly 1L hinein, zudem Bedenken wegen der Leuchtstoffröhre im Spiegelschrank)

    Folgendes Vorhaben:

    Den Serienschalter gegen Serientaster austauschen. In die UP Dose einen Shelly1L, welcher über den Stromkreis des Wandstrahler betrieben werden soll (ohne N).

    Den Abgang zum Spiegelschrank mit der ankommenden Phase in der Dose durchverbinden.

    Einen Shelly1 in den Spiegelschrank (hier ist ja dann L und N vorhanden.

    Über SX und SW1 das interne Relais des Shelly1L schalten (Wandstrahler), über SX und SW2 per http-Request den Shelly1 im Spiegelschrank ansteuern (toggle).

    Das müsste doch so funktionieren oder?

    Vielen Dank vorab.

    An einem Dimmer sollte man keinen Mischnetrieb fahren (LED, Trafo, Konventionelle Glühlampen).

    Weiterhin empfiehlt sich sich sowas nur wenn alles identische Leuchtmittel vorhanden sind, da sonst jede Leuchte unterschiedlich hell ist bzw vielleicht sogar schon aus ist, wo andere noch leuchten.

    Das sie dimmbar sein müssen, das ist natürlich so oder so Grundvoraussetzung.

    Ansonsten Shelly 1 / 1PM oder 1L verwenden

    Ich bin mir ziemlich sicher, dass man einen Haken setzen muss, das bei einem LongPush das interne Relais nicht anzieht.

    Dieses findet man im WebUI, wo man den Schalter Typ einstellt (Momentary).

    Welche Last hängt denn überhaupt an den Relais?

    Das sinnvollste wäre, die Relais rauszuschmeissen und anstelle des Relais den Shelly.

    Denn ein Stromstossrelais macht in diesem Falle keinen Sinn mehr, der Vorbesitzer hat diese wohl verbaut um auf Taster umzurüsten.

    Schalter haben an einem Stromstossrelais nix zu suchen.

    Vielleicht sind es sogar Zeotrelais, welche die Lichter nach Zeit x wieder ausschalten... Wer weiß. Ich kenne die Topologie ja nicht.

    Hol Dir lieber einen Elektriker, lass die Relais ausbauen und den Shelly dafür rein.

    Mit Stromstossrelais kann es problematisch sein. Das Problem ist, das ein Stromstossrelais 1 Impuls benötigt um zu schalten, sprich 1x Taster drücken (kurzzeitig 230V auf das Relais) dann Taster loslassen = Relais hat geschaltet.

    Der Shelly 2.5 fungiert aber nicht als Taster, sondern als Schalter. Somit: Ein-Aus = Relais ein, Ein-Aus = Relais aus.

    Je nach Stromstossrelais kann es schon sein das ein Dürren auftritt, wenn die Spule permanent mit Spannung beaufschlagt wird, was beim Shelly 2.5 ja der Fall ist.