OK, habe das Vorgehen mittlerweile selbst rausgefunden und nun die 1.5.8rc2 installiert.
Ein Ziehen der Brightness in der WebUI des Shelly auf 0% ist aber immer noch nicht möglich. Der Wert springt direkt wieder auf 1%
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
OK, habe das Vorgehen mittlerweile selbst rausgefunden und nun die 1.5.8rc2 installiert.
Ein Ziehen der Brightness in der WebUI des Shelly auf 0% ist aber immer noch nicht möglich. Der Wert springt direkt wieder auf 1%
Wie kommt man an die Pre Release 1.5.8?
Würde gerne mal was testen mit meinem übergeordneten System IP Symcon, gerade was den autom. An/aus über Dimmstufe betrifft.
Ich verstehe es immer noch nicht..
Aber ist auch nicht so schlimm, denn nun scheint es bei mir ja zu funktionieren, auch wenn sich nicht alle Shellys im selben Raum mit dem Repeater verbinden.
Hauptsache sie haben irgendwie Empfang und sind erreichbar.
Also noch mal zum Verständnis. Der Dimmer hat ja 2 Variablen, wodurch er über ein übergeordnete System geschaltet / bedient werden kann.
1x Status = ein/aus
1x Helligkeit = Dimmen
Ist der Dimmer eingeschaltet und steht auf 30%, dann ist Status = ein und Helligkeit = 30%.
Schaltet man den Dimmer nun per Taster/Schalter aus, dann ist Status = aus und Helligkeit = 30%.
Schaltet man über den Taster/Schalter wieder ein, dann ist Status = ein und Helligkeit = 30% (letzter Helligkeitswert vor dem Ausschalten).
Würde man nun eine Steuerung des Dimmers im übergeordneten System NUR über die Helligkeitsvariable realisieren, dann sehe ich folgendes Problem:
Steht der Dimmer auf 30% (und wäre demzufolge ein) und man zieht die Helligkeit auf 0%, dann würde der Dimmer ausgehen.
Schaltet man nun am Taster/Schalter ein, dann würden die 0% (letzte Helligkeit angefahren) und der Dimmer wäre wieder aus (ließe sich nicht mehr einschalten). Somit wäre ein Bedienen über lokalen Taster/Schalter nicht mehr möglich.
Ich nutze IP Symcon als übergeordnetes System und habe mir dort ein Programm bzw ein Skript erstellt, welches die Helligkeit immer auf 10% setzt, sobald der Wert über das übergeordnete System auf unter 10% gestellt wird.
Bei einer reinen Bedienung des Dimmers über die Helligkeit (auch Ein/Ausschalten) müsste man sich wohl eine eigene Bedienvariable basteln, die die beiden Variablen Status (Ein/Aus) und Helligkeit inkludiert.
Also:
Wenn Staus des Dimmers = ein UND Helligkeit = 0, dann Dimmer = aus (Status auf AUS setzen)
Wenn Status des Dimmers = aus UND Helligkeit > 0, dann Dimmer = ein (Status auf EIN setzen)
Hier könnte man bei Helligkeit > 0 auch direkt eine Mindesthelligkeit = xx anfahren (zB 10%).
So zumindest mein logisches Verständnis.
Da man aber die Helligkeit nicht auf 0% regeln kann, sondern nur auf minimal 1% funktioniert das nicht.
Dann müsste man zwangsläufig bei Dimmlevel 1% in den AUS-Zustand springen.
@66er
Jetzt muss ich mal blöd fragen wo man dazu etwas findet? Bei der Homematic Kopplung habe ich diesbezüglich nichts gefunden. (?)
Das wird nicht funktionieren. Du bekommst die Brightness nicht auf 0.
Steht die Brightness zB auf 30% und Du ziehst sie auf 0, dann springt sie zurück auf 30%.
Ziehst Du sie auf 1%, dann bleibt sie auf 1%.
Du könntest im übergeordneten System natürlich festlegen, daß zB Brightness Wert kleiner 5 und größer 0 = State Off bedeutet.
Man darf dann aber nicht auf 0% ziehen/regeln. Trigger müsste dann eine Werteveränderung der Brightness sein.
Shelly kann nicht auf 0 dimmen, sprich durch Dimmen ausgeschaltet werden. Die minimale Dimmstufe ist 1. Darum gibt es in einem übergeordneten System, zB IP Symcon, auch 2 Variablen. State = an/aus und Brightness = Helligkeit.
Die Brightness kann nur auf minimal 1 gedimmt werden.
Ich denke das hängt damit zusammen das Shelly immer auf dem letzten Helligkeitswert einschaltet. Wäre der letzte Helligkeitswert = 0,dann würde der Dimmer trotz Einschalten ja aus sein. Das ergibt dann keinen Sinn.
@66er
Dann verstehe ich es immer noch nicht. Was für einen Sinn ergibt es die Helligkeit im Raum zu messen?
Wo steckt der Sinn darin?
Kann mich jemand bitte aufklären wozu man einen Helligkeitssensor in der einem Kontakt braucht, wo die Helligkeit erst beim Öffnen oder Schließen gemeldet sird?
Der Sinn erschließt sich mir überhaupt nicht?
@Badmad:
Ich verstehe Deinen Post aus #9 immer noch nicht. Für mich ist das keine Anleitung und zudem nicht zu verstehen, was Du damit sagen möchtest (??)
Ja, seitdem ich IP Vergabe der Shellys durch DHCP eingerichtet habe, aber Festnageln der IP durch die Fritzbox funktioniert es alles korrekt.
Es scheint also einen Unterschied zu machen ob man feste IPs in den Shellys vergibt oder ob man über DHCP die IP Adressen vergibt und über die Fritzbox Festnageln lässt, gerade im Mesh.
Anscheinend managed die Fritzbox im Mesh, wo sich dann die Teilnehmer einbuchen (Box oder Repeater), was bei fester IP Vergabe nicht funktioniert.
@Badmad
Das verstehe ich nicht.
Ich würde ja auch zu Ubiquiti gehen aber ich komme von der Fritzbox nicht mit Kabel zum AP. Von daher würde es wohl nichts bringen.
Mein Repeater ist daher per WLAN an die Box angebunden.
Hallo zusammen.
Mal wieder das leidige Thema AVM Mesh (in meinem Fall Fritzbox 7490 und Repeater 1750E) und die tollen Phänomene in Verbindung mit Shellys....
Ich habe im Wohn/Esszimmer derzeit 4 Shelly Dimmer. Die Fritzbox hängt im Keller (geht nicht anders) und im Wohn/Esszimmer ein Repeater 170E im Mesh.
3 der 4 Shellys können sich problemlos direkt an der Fritzbox anmelden bzw tun dieses, obwohl der Repeater wesentlich näher ist. Der 4.Shelly, welcher bauartbedingt etwas ungünstiger atziert ist, meldete sich auch direkt an der Fritzbox an.
Er war auch sichtbar in der FB, jedoch keine Kommunikation (keine Anzeige der Up/Down Geschwindigkeit). Alle Shellys hatten feste IP außerhalb des DHCP Bereichs.
Der 4.Shelly war nicht erreichbar obwohl in der FB sichtbar. Wurde der Shelly neu gestartet, meldete er sich am Repeater an, aber erst nach Neustart des Shelly und war somit erreichbar.
Startete man nun den Repeater oder die Fritzbox neu, so war der Shelly wieder an der Fritzbox angemeldet, aber keine Erreichbarkeit mehr da kein Traffic.
Lösung:
Keine feste IP, sondern über DHCP machen.
Seitdem kann man den Repeater neu starten, dann switcht der kritische Shelly auf die Fri um und ist nicht mehr erreichbar, ist der Repeater neu gestartet ist der Shelly wieder am Repeater angemeldet (was mit fester IP nicht funktionierte).
Unser Haus, Baujahr 72, hat auch Innendämmung aus Styropor, welches mit Ansetzgips-Batzen (mit Hinterlüftung zum Mauerwerk) aufgeklebt wurde. Auf das Styropor wurden dann 9mm starke Rigipsplatten mit Ansetzgips (ebenfalls hinterlüftet) aufgeklebt.
Ich mache mir da keine Gedanken das das Styropor brennt oder schmilzt.
Zum Schmilzen oder gar Brennen bedarf es weitaus höherer Temperatur als 80°C.
Da müsste man schon mit offener Flamme rangehen.
Das kommt aber ganz auf die Fritzbox an. Eine 6591 Cable / 7590 zB dürfte das deutlich besser managen als eine Uralt Fritzbox, die da masslos überfordert ist und die CPU die Grätsche macht...
Aber bestimmt auch keine 65000 Geräte
Nur habe ich jetzt das Problem.
Das Garage "zu ist" = auf ist. Da ich den sensor oben am querRahmen montiert habe. Wenn die Garage jetzt geöffnet ist, ist der sensor geschlossen.
Kann man nicht software seitig drehen oder?
Das ergibt aber für die Garage keinen Sinn. Dann wäre das Tor ja für die Software erst auf wenn es zu 100% geöffnet ist.
Wenn es zwischen 0-99% steht, dann wäre es zu, obwohl es mitunter sperrangelweit auf ist.....
Ich würde auf jeweils einen 1-fach Taster umrüsten.
Am Schalter 1 hast Du ja Phase und 2 abgehende Leitungen zum Schalter 2.
Die Phase würde ich am Schalter 1 mit einer der korrespondierenden Leitungen durchverbinden. Somit hättest Du noch eine korrespondierende Leitung frei.
Diese würde ich nutzen um die Phase zum Shelly zu tasten.
Das wäre die sauberste Lösung und der Shelly wäre am selben Stromkreis wie die Taster.
Da Du ja an dem Schalter 2 dann die Phase hast, kannst Du diese hier auch über einen Taster zum Shelly tasten.
Dann hättest Du 1xtasten=ein, nochmal tasten=aus.
Finde ich die sauberste Lösung. So zumindest habe ich es bei mir schon gelöst.
Hallo zusammen,
da ich ja vorhatte in eine Stehleuchte einen Shelly1 zu verbauen, hatte ich nicht daran gedacht das man ja den Stecker auch 'falsch herum' in die Dose stecken kann.
Dann wäre L und N am Shelly ja gedreht und der Input auch mit N beschaltet.
Bringt das Nachteile mit sich oder ist das egal?
Habe keine Lust das plötzlich Rauchwolken aus der Lampe aufsteigen oder das Sonst was passiert, daher frage ich lieber mal nach.
Dankeschön!
Das Problem wird sein, das am Schalter, welcher den Abgang zur Lampe schaltet, keine Dauerphase vorhanden ist.
Hier kommen die 2 korrespondierenden des 1.Schalters an, der N und PE und der Abgang zur Leuchte ist vorhanden. Da fehlt aber der L zur Versorgung des Shelly.