Beiträge von alsk1

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo zusammen,

    Habe seit heute ein merkwürdiges Phänomen mit einem Dimmer, ausgerechnet mit dem, der den besten Empfang hat (72db).

    Das Problem äußert sich so, daß dieser zeitweise stark verzögert reagiert wenn dieser über die WebUI geschaltet wird. Manchmal ploppt auch eine rote Meldung auf, das der Befehl nicht abgesetzt werden könnte.

    Manchmal funktioniert alles ganz normal ohne Verzögerung.

    Auch die MQTT Infos kommen z.T. stark verzögert. Wird der Dimmer z. B. ausgeschaltet dann geht das Licht sofort aus, die Status Rückmeldung kommt ca 20sek verzögert.

    Irgendwas stimmt mit dem Teil nicht. Ich habe jetzt alles versucht, inkl. Reset des Dimmers und Neueinrichtung.

    Das einzige was ich heute gemacht habe war das ich die Sicherung 2-3 mal wegen Umbauten aus und eingeschaltet habe. Vielleicht hat sich dabei was im Dimmer zerschossen?

    Das einzige was ich noch machen könnte wäre die Firmware neu flaschen, wenn ich wüsste wie das geht? Weil ich die neueste 1.5.10 drauf habe weiß ich nicht wie ich nun neu flashen kann.

    Sonst muss ich eine Reklamation anstoßen denn so macht das keinen Sinn.... :(

    Hallo zusammen,

    hier komme ich direkt zu meiner nächsten Frage.

    An den Shelly 1 bzw. 1 PM können ja externe Temp Sensoren angeschaltet werden.

    Dafür fällt mir direkt ein Anwendungsszenario ein, nämlich das Ein/Ausschalten der Warmwasser-Zirkulationspumpe, wenn Wasser über eine Zapfstelle angefordert wird.

    Sprich, bei Erwärmung des Zulaufs (Anforderung) schaltet die Pumpe ein, bei Erreichen einer gewissen Temperatur des Rücklaufs (Zirkulation erfüllt) schaltet die Pumpe wieder aus.

    Jetzt lese ich aber beim Shelly 1 PM, das man diesen NICHT mit 230V betreiben darf, wenn man externe Sensoren anschliesst.

    Beim Shelly 1 finde ich keinerlei Infos dazu.

    Bevor ich mich hier in Lebensgefahr begebe bzw. irgendetwas in Schall und Rauch aufgeht würde ich gerne wissen was ich bei Einsatz von externen Sensoren in Bezug auf die Versorgungsspannung beachten muss?

    Wäre für mich irgendwie nicht lukrativ wenn ich jetzt noch ein 12V oder 24V Netzteil betreiben müsste um externe Sensoren anschliessen zu können....

    Hallo zusammen,

    da mich diese Sache etwas verwirrt und ich irgendwie damit nicht klarkomme, was die Actions betrifft:

    Wenn ich es richtig verstehe, dann kann man über die Actions eines Shelly einen anderen Shelly ansteuern bzw, veranlassen eine Aktion auszuführen.

    Dieses macht aber doch nach meinem Verständnis nur Sinn, wenn der Shelly an dem die Actions definiert werden als "Standalone-Shelly" betrieben wird (sprich: an diesem Shelly hängt hardwaremäßig kein Element wie Leuchte etc) ?

    Beispiel:

    Ich besitze einen Shelly1, mit dem eine Lampe ein-/ausgeschaltet wird (über Taster = Momentary Switch). Definiere ich jetzt hier eine Longush Action, dann würde diese Longpush Action ausgeführt, wenn ich den Taster lange gedrückt halte, richtig? Aber dann schaltet ja nach Loslassen auch das Licht ein/aus, welches an dem Shelly selbst hängt. Das ergibt für mich irgendwo dann keinen Sinn....

    Weiterhin verstehe ich die Longpush Action nicht, wenn ich anstatt eines Tasters einen Schalter verwende. Der Schalter steht immer in einer definierten Position und somit hätte ich hier doch einen permanenten Longpush, wenn der Schalter eingeschaltet ist, oder? Wie realisiert man denn hier die Actions?

    Weiterhin verstehe ich nicht, wie lange z.B. eine Longpush Action aktiv ist? Halte ich z.B. den Taster lange gedrückt, dann sollte diese ja ausgelöst werden. Was passiert wenn ich den Taster dann loslasse? Bleibt diese Longpush Action dann aktiv (da ja einmal ausgelöst) oder setzt sich diese wieder zurück nach dem Loslassen des Tasters?

    Für mich bzw. für mein Verständnis machen die Actions nur Sinn, wenn ich z.B. keine Wechselschaltung habe, aber gerne eine hätte. Wenn ich dann z.B. eine nicht benötigte Steckdose ausbaue, hier einen Shelly einsetze und einen Taster/Schalter anschliesse und über diesen Shelly dann per Action einen anderen Shelly schalten könnte (und so z.B. eine Wechselschaltung realisieren könnte). Aber das trifft doch zu 99,9% so nicht zu, das diese Gegebenheiten vorhanden sind und man es so realisieren könnte....

    Also wie Ihr seht, mich verwirrt diese ganze Actions-Geschichte doch sehr und so recht fällt mir kein sinnvolles Anwendungs-Szenario ein. Wäre super, wenn mich hier jemand in diesem Bezug aufklären könnte bzw. mir auf die Sprünge hilft.

    4cm wird nicht funktionieren, da noch Wagoklemmen dazukommen und die Kabel auch Platz benötigen.

    Man benötigt schon 6cm tiefe Dosen, vorteilhaft ist es zudem wenn selbst diese um ca 5-10mm unterhalb der Aussen Fläche sitzen, man also 6,5-7cm Platz hat.

    Bei 4cm hat man keine Chance...

    Also entweder die Rückwände der 4cm Dosen rausstemmen oder direkt die ganzen Dosen gegen tiefe Ausführungen tauschen.

    Also ich betreibe auch mehrere Dimmer mit jeweils 2 angeschalteten externen Tastern (1x lokal vor dem Dimmer, 1x abgesetzt an anderer Stelle) und kann keine Probleme vermelden.

    Die Dimmer sprechen 1a auf die externen Tastsingänge an, auch wenn man diese extrem schnell (kurzzeitig) antippt, spricht der Dimmer sofort an.

    Mittlerweile ist ja die 1.5.9 draussen.

    Ist aber immer noch nicht der Hit. Setzt man die Minimum Brightness z.B auf 15% und schiebt den Regler in der WebUI auf unter 15%, dann verändert sich zwar nichts am tatsächlichen Dimmlevel aber der Dimmwert, welcher angezeigt wird, ist falsch. Trotz der festgelegten Sperre werden auch Werte unterhalb dem festgelegtem Minumum angezeigt, was natürlich dann für falsche Informationen sorgt.

    Ich denke, hier muss noch nachgebessert werden

    Naja, also ganz ehrlich. Der Mensch ist heute so Gläsern, da kommt es auf Alexa auch nicht mehr an.

    Ich glaube das Garagentor braucht niemand mit Alexa zu öffnen und die Haustür sollte bei Abwesenheit eh abgeschlossen sein.

    Die Heizung hat generell einen Frostschutz und ob die Rollos oben oder unten sind, spielt für den Einbrecher keine Geige.

    Wer so skeptisch ist darf gar kein Smarthome nutzen denn jeder der ins WLAN kommt hat die volle Kontrolle und durch Störender lassen sich auch Funkkomponenten aushebeln. VPN hin oder her, aber wirklich sicher ist nichts, ausser kein Smarthome nutzen.

    Es ist aber immer so bei diesem Dimmer. Lösche ich die Kalibrierdaten und starte die Kalibrierung neu, dann schlägt diese wieder fehl. Der 2.Durchgang funktioniert dann.

    Es ist immer so, daß ausschließlich der 2.Durchgang erfolgreich durchläuft.

    Hallo zusammen,

    Ich habe derzeit 4 Stück Shelly Dimmer in Betrieb. Diese funktionieren super.

    Bei einem dieser Dimmer gibt es jedoch Probleme mit der Kalibrierung.

    An diesem Dimmer hängen 2 LED Leuchtmittel mit jew. 6,5W. Es handelt sich um (ich glaube Filament heisst das) Leuchtmittel mit den LED Leuchtstäben drin von ELV. Es sind E27 Sockel Lampen, dimmbar.

    Firmware 1.5.7: Starte ich die Kalibrierung, dann läuft diese bis 98%, dann steht sie für ca. 6 min auf 98%, dann kommt Calibration failed. Ein zweiter Durchlauf funktioniert ohne Probleme. Bei max Stellung zeigt Dimmer 12W, was ja ungefähr passen würde

    Es ist reproduzierbar das der 2.Durchlauf immer funktioniert.


    Firmware 1.5.8rc2: Starte ich die Kalibrierung, dann läuft diese bis 98%, dann nach ca 1 min geht sie auf 99%, dort steht sie für ca. 6 min auf 99%, dann kommt Calibration failed. Ein zweiter Durchlauf funktioniert ohne Probleme. Bei max Stellung zeigt Dimmer 12W, was ja ungefähr passen würde

    Es ist reproduzierbar das der 2.Durchlauf immer funktioniert.


    Meine Frage wäre nun, ob das so dennoch OK ist oder ob es schädlich für den Dimmer ist? Die Einstellung ist Trailing Edge, was ja eigentlich richtig sein sollte....


    An den anderen Dimmern hängen andere Leuchtmittel (Dimmer 1: 75W konventionell, Dimmer 2: 2x75W konventionell, Dimmer 3: 3x11W LED E27 (kein Filament).

    hi!

    keine gute idea. funzt dann nicht mehr bei on den letzten dimmlevel aufzurufen.

    musst du dann immer von 0 auf x raufdimmen.

    Denke ich nicht. Bei Homematic klappt das auch, 0% ist aus und bei Tastendruck letzter Dimmwert.

    Man könnte aber auch Minimum Brightness auf 30% setzen, dann muss man nicht immer von 0% ab herauf dimmen...

    Komfortabler wäre es jedenfalls wenn 0% = aus wäre. Im übergeordneten System kann ich mir natürlich auch so behelfen das Dimmlevel <10 = Status aus ist und >10% = Status an. Aber dann wäre Status=aus obwohl Dimmlevel >0. Auch blöd...

    Ich vermute, das man hier 2 Variablen hat, falls man den Dimmer als reinen Ein/Aus Schaltaktor betreiben möchte, zB das Schalten von nicht dimmbaren Leuchtmitteln.

    Ich würde es aber begrüßen wenn 0% = Status AUS wäre. Dann könnte man im übergeordneten System den Dimmer rein über das Dimmlevel bedienen und bräuchte nicht immer 2 Variablen (Übersichtlichkeit).

    Auf einem Tablet macht das schon viel aus ob ich je Dimmer nur 1 oder 2 Variablen brauche...

    Für mich wäre logisch und Wünschenswert:

    Dimmlevel 0% = Aus (Status off)

    Dimmlevel 1-100% = Dimmer 1-100%

    Status aus = Aus (Status off)

    Status ein = Dimmlevel 100% (Status on, 100%)

    Homematic Dimmer lassen sich auch rein über das Dimmlevel bedienen (0% = aus, 1-100% = Dimmlevel).

    Ja, das Problem besteht und ist bekannt.

    In einem übergeordnetem System sind zwei Bedienschritte notwendig: Helligkeit auf-/runterziehen und Ein-/Ausschalten. Ist mit einem Befehl zu realisieren, ähnlich: http://192.168.0.50/color/0?turn=on&white=20

    Sollte das Problem denn nicht in der 1.5.8 behoben werden oder bin ich da falsch informiert? Mit den http-Requests kenne ich mich leider gar nicht aus und mit den 2 Bedienvariablen ist wirklich im übergeordnetem System nicht wirklich komfortabel....