Beiträge von alsk1

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Wieso wartest Du nicht auf den Dimmer SL, der im April erscheint? Das würde doch vieles erleichtern.

    Ausserdem kannst Du den Schaltereinsatz gegen einen Tastereinsatz tauschen bzw. viele Schaltereinsätze kann man sogar auf Taster umbauen bzw umgekehrt.

    Das würde dann doch erheblich mehr Komfort bedeuten.

    SebMai

    Das ist ja genau das was ich schrieb...

    Jedoch wurde es von Guzzi-Charly revidiert.

    Ich sehe es aber genau wie Du, das ein Toggle immer hin und her schaltet. Von daher können auch über Schalter/Taster Bedienung plötzlich unerwünschte Zustände auftreten.

    Sinnvoll wäre es da, nur 1 Befehl zu senden. Entweder nur EIN oder nur AUS.

    Oder EIN auf Short Push und AUS auf Long Push.

    Es macht schon Sinn.

    Wir haben ein kombiniertes Wohn-Esszimmer. Vom Esszimmer aus können wir 1 Wandleuchte des Wohnzimmer ein/ausschalten/dimmen. Die anderen 2 Wandleuchten nur vom Wohnzimmer aus ein/aus/dimmen.

    Vergisst man nun die 2 Wandleuchten auszuschalten, so läuft man wieder zu dem Taster im Wohnzimmer.

    Über den Shelly Dimmer der 1 Wandleuchten setze ich ein http Request beim Ausschalten auf den Shelly der 2 Wandleuchten.

    Somit können diese auch ohne Zurücklaufen zum Taster Wohnzimmer ausgeschaltet werden

    Wir haben zum Beispiel einen Taster bei der Haustüre, welcher eine Gartenlampe schaltet. Sprich es gibt eine Leitungsverbindung vom Taster zur Gartenlampe.

    Diese Gartenlampe entfällt demnächst.

    Sprich der Taster ist vorhanden, schaltet aber nix mehr.

    Hier könnte ich einen Shelly hinter dem Taster verbauen und über http-Request den Shelly1 des Treppenhaus Lichts ansteuern.

    Dann würde der Taster das Treppenhaus Licht schalten können obwohl keine Leitungsverbindung dahin besteht.

    Anderes Bsispiel:

    Du hast einen Schalter, der derzeit eine Beleuchtung schaltet, z. B. Wohnzimmerlicht. Du würdest es aber sinnvoll finden von dieser Stelle aus auch das Esszimmer schalten zu können.

    Dann könntest Du hier den Schalter ausbauen und gegen einen Doppelschalter ersetzen. Die eine Wippe schaltet dann wie gewohnt das Wohnzimmerlicht, an den anderen Schaltkontakt hängst Du einen Shelly, der über http - Request den Shelly des Esszimmer ansteuert. Voila.

    Der Dimmer SL benötigt keinen Neutralleiter. Dennoch benötigt ja jedes elektrisch betriebene Gerät 2 Potentiale, damit der Strom überhaupt fließen kann.

    Ich vermute (ohne es zu wissen), das der Dimmer SL den "N" über die angeschlossenen Verbraucher zieht. Anders kann ich es mir nicht vorstellen.

    Was aber auch bedeuten würde, daß der Dimmer SL nur funktioniert wenn der Verbraucher auch angeschlossen ist. Ohne Verbraucher oder aber bei defektem Verbraucher dürfte der Dimmer SL nicht funktionsfähig sein.

    Was wiederum bedeuten würde: Ein Standalone Betrieb ohne Verbraucher bzw mit defektem Verbraucher (Nutzung als reiner Sender zum Steuern anderer Shellys) dürfte nicht möglich sein.

    Ist es richtig, das man nur 1 Befehl je Aktion ausführen kann? Das ergibt für mich ja noch mehr Zweifel an der Sinnhaftigkeit.

    Also zB Longpush und da geht dann nur 1 Befehl? Ich könnte also zB über Longpush eine andere Lampe einschalten, welche über einen anderen Shelly gesteuert wird.

    Viel mehr Sinn würde doch ein Wechsel-Befehl ergeben, also Longpush = Ziel einschalten wenn Ziel aus, Ziel ausschalten wenn Ziel an....

    Dann könnte man richtig schöne Dinge realisieren, aber bei nur 1 Befehl macht es wenig Sinn.

    Haste ihn mit der Labor Version auch sauber

    Neu ins Mesh eingebunden ?

    Ich hatte auch die Version installiert und er war nicht sauber in Mesh !

    Danach auch alle shellys Rebboten das sie auf den besten Empfang gehen sonst hängen sie auch mit schlechten Empfang am Router fest

    Lg

    Ja, habe den Repeater resettet und neu an der Fritzbox angelernt per WPS.

    Bei mir war er aber nach dem Einspielen der neusten LABOR sauber im Mesh, zumindest wenn ich der Anzeige in der Fritzbox trauen kann.

    Habe ihn dennoch zurückgesetzt und neu angelernt.

    Brachte aber keine Verbesserung, habe damit massive Timing Probleme, sobald die betreffenden Shellys über den Repeater laufen. Bin jetzt zurück auf die letzte FINAL (07.12) und alles läuft wieder perfekt (natürlich auch mit der 07.12 nochmals resettet und neu angelernt).

    Irgendwie bekommt AVM das mit der Repeatertechnik seit Jahren nicht in den Griff (und wird es wohl auch nie hinbekommen).

    Das verstehe ich nicht. Wieso BUTTON TYPE auf "detached" ? Du hast doch gar keinen Schalter am SW-Eingang wenn ich das richtig verstehe.

    Du schaltest mit dem Lichtschalter also Versorgungsspannung auf den Shelly, dieser geht dann in den Status EIN (Power On Default Mode).

    Beim Ausschalten nimmst Du ihm wieder die Versorgungsspannung.

    Darin sehe ich nur 3 Nachteile:

    Es dauert eine Zeit bis der Shelly im WLAN ist und per Sprache steuerbar.

    Per Sprache steuerbar ist er nur, wenn vorher der Schalter auf EIN gesetzt wurde und der Shelly betriebsbereit ist.

    Wird der Shelly per Sprache ausgeschaltet, dann ist Licht aus obwohl der Schalter noch auf EIN steht, also der Shelly Versorgungsspannung anliegen hat. Um ihn dann wieder per Schalter einzuschalten muss man zuerst den Schalter aus und wieder einschalten.

    Aber der Button Type muss doch nicht zwangsläufig auf detached oder? Das verstehe ich nicht so ganz.

    Wie korrigiert man ein ungünstiges Timing denn?

    Das würde mich brennend interessieren!

    Ich habe die Ursache gefunden. Der besagte Dimmer war über den Fritz Repeater angemeldet, alle anderen Dimmer über die Fritzbox selbst.

    Beim Repeater hatte ich vor 3 Tagen eine Labor Firmware installiert. Habe nun zurück auf die letzte Stable FritzOS zurückgeflasht und nun funktioniert alles wieder ohne Latenzen bzw. Abbrüche.

    Habe versucht den Repeater mit der installierten LABOR Firmware zurückzusetzen und neu anzumelden, hat aber keine Verbesserung gebracht. Irgendwas scheint da buggy zu sein.

    Darauf muss man erstmal kommen....

    Wie war denn die ursprüngliche Topologie?

    Die Taster waren immer da und es gab ein Eltako, welches getauscht wurde?

    Oder wurde eine Kreuzschaltung auf Taster umgebaut?

    Es gibt jetzt mehrere Ursachen.

    Eventuell hast Du unterschiedliche Phasen zusammen auf der Wago, kommend von den 3 Tastern, was ich nicht hoffe.

    Falls das nicht sein sollte, könnte man noch versuchen mit einem Koppelrelais zu arbeiten. Also mit den Tastern zB das Eltako ansteuern und mit dem Eltako dann den Shelly.

    Besser wäre es aber man würde die Ursache finden denn es hat ja mal funktioniert....

    Interessant wäre noch die Spannung am SW Eingang wenn kein Taster gedrückt wird (zwischen N und SW messen).

    Dann mal einen Taster betätigen und wieder loslassen und währenddessen die Spannung am SW Eingang messen.

    Ich hätte gestern ein kurioses Problem mit Schalter an Shelly1, da war der Schalteinsatz wohl teildefekt und hat irgendwie etwas Spannung durchgelassen obwohl aus. Als ich dann an der Wippe wackelte fing der Shelly an zu klackern wie wild. Habe dann den Einsatz getauscht und seit dem ist Ruhe.