Beiträge von alsk1

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Wenn man einen Shelly Dimmer mit einem anderen Shelly ansteuert, dann wird man nie dimmen können.

    Von daher macht es auch keinen Sinn, einen Shelly Dimmer als Sender zu nehmen und damit einen anderen Shelly (Empfänger) anzusteuern. Als Sender würde da der Shelly1 reichen.

    Man kann nur Ein-Ausschaltbefehle an den Dimmer senden. Dimmen geht nur über die lokal an den Dimmer angeschalteten Taster oder aber über die App.

    Das Dimmen wird auch nicht über die Input Module funktionieren, da es keinen Befehl für das Hoch/Runterdimmen gibt. Dieses wäre wohl nur mit einem übergeordnetem System möglich.

    Auch im Gefahrenfalle ist es besser wenn ein Schalter nach "unten" ausgeht. Das liegt einfach in der Natur der Sache und die "Normalität" zeigt auch, das generell unten immer 'aus' und oben 'ein' ist, zumindest bei einer Ein/Ausschaltung. Bei Wechsel oder Kreuzschaltungen ist es natürlich immer unterschiedlich.

    Es liegt permanent Spannung am Eingang und der entsprechende Ausgang ist halt gesetzt. Das macht aber nichts, es fliesst ja auch kein Strom (solange der Verbraucher nicht an ist). Strom fliesst erst, wenn der Verbraucher an ist. Du koppelst den Ausgang ja über einen anderen Schalter wieder ab (Licht aus), einer der beiden Eingänge wird immer mit Spannung beaufschlagt sein (aber so ist es ja auch bei jedem Lichtschalter).

    Ja, die L Klemmen sind gebrückt. Allerdings würde ich diese nicht für eine weiterführende Installation verwenden, sondern hier nur die Spannung für den Schalter abgreifen. Ich traue dem Braten nicht so recht und weiß nicht wie es sich verhält, wenn mehrere Ampere über diese Brücke fliessen.

    Man kann den Shelly zwar so "missbrauchen" aber es birgt einige Nachteile.

    Einer der beiden Inputs ist immer mit Spannung beaufschlagt (Entweder I1 oder I2) und somit O1 bzw O2 immer aktiv. Man weiß also nicht ob das Licht nun an oder aus ist. Das kann man dann nur über die integrierte Verbrauchsmessung realisieren bzw. sehen.

    @Olsche

    Das nicht. Man könnte die Funktion direkt weglassen da sie durch Edge Switch gedeckelt wird. Selbst wenn der Schalter mit 'ein' /'aus' beschriftet ist, stimmt die Schalter stellung sowohl bei Edge Switch als auch bei Toggle Switch nicht zwangsläufig mit dem Zustand des Verbrauchers überein.

    kingof7eleven

    Nein, da liegst Du leider falsch. Ich rede von dem WebUI des Shelly1 zum Beispiel:

    Dort unter Button Type:

    Toggle Switch: Set shelly device to bei "Toggle" switch. Act as a flip switch with one state for "on" and one state for "off".

    Das bedeutet NICHT, das sich bei jeder geänderten Schalterstellung der Status ändert!

    Das was Du meinst, ist Edge Switch.

    Beim Toggle Switch ist es so, das man zB das Licht am Schalter einschaltet. Schaltet man dieses über das WebUI oder die App aus und geht danach zum Schalter, dann muss man diesen 2x betätigen um das Licht wieder einzuschalten (sprich ausschalten und wieder einschalten).

    Das hat aber nichts mit einer schlechten Übersetzung zu tun.

    Ja, bei einem Schalter mit Beschriftung "on/off" leuchtet mir das ein, aber das umgeht ja nicht das Problem, das wenn der Schalter auf "off" steht trotzdem der Verbraucher an sein kann oder umgekehrt, der Schalter steht auf "on", der Verbraucher ist aber aus.

    Von daher verstehe ich den Sinn nicht so recht....

    Hallo zusammen,

    mir erschliesst sich der Sinn und Zweck des Toggle Switch nicht so recht bei den Einstellungen des Schalters

    Toggle Switch bedeutet ja eine definierte Position für "Ein" und eine definierte Position für "Aus".

    Habe ich nun einen Verbraucher und schalte diesen am Schalter vor Ort ein und dann über die App wieder aus, dann steht der Schalter in Stellung "ein" und der Verbraucher ist aus. Ist man dann vor Ort am Schalter und möchte den Verbraucher über den Schalter wieder einschalten, dann muss man den Schalter erst in Stellung "aus" bringen, dann wieder in Stellung "ein" und dann wäre der Verbraucher wieder an.

    Den Sinn und Zweck verstehe ich nicht so ganz, da hier unplausible Schalterstellung in Bezug zum Zustand des Verbrauchers entstehen. Vor Ort am Schalter sieht es dann so aus, als wäre der Verbraucher aus (Schalter aus), in Wirklichkeit kann dieser aber an sein (per App etc). Oder übersehe ich da etwas?

    Kannst Du testweise denn mal Dauerphase an den SW hängen, den Button Type auf Edge Switch stellen und den Status bei Neustart bzw Spannungswiederkehr auf Off?

    Dann wäre der SW nicht unbelegt, nicht das daher die Probleme kommen?

    Alternativ empfehle ich mal die Lötstellen zu kontrollieren. Das ist ein bekanntes Problem der Dimmer (die Lötstellen) und sorgt für die merkwürdigsten Verhalten. Gerade dann wenn die Dimmer in die Dosen gepresst werden, leiden die Lötstellen der blauen Anschlussleiste. Bei Dimmern habe ich bisher immer alle Lötpunkte nachgelötet.

    Ich verarbeite den Status des SW Eingangs weiter, da ich wie gesagt den Button Type auf 'detached' konfiguriert habe. Dadurch schaltet der Ausgang ja gar nicht (wird ja nicht benötigt).

    Ich kann leider nicht sagen ob der Strich im Button blau war, da ich als Visualisierungslösung IP Symcon einsetze und die Shellys über MQTT mit dem übergeordneten System kommunizieren.

    @da_Woody

    Es geht darum, daß bei geschlossenem Tor eine Spannung am Input anliegt. Wird das Tor geöffnet, so liegt die Spannung am Input nicht mehr an.

    Erst bei komplett geschlossenem Tor (Endlage erreicht) liegt wieder Spannung an.

    Ist das Tor zu (Spannung liegt am Input an), Strom fällt aus und kommt wieder, dann liegt wieder Spannung am Input an, Shelly meldet aber Tor auf (als läge keine Spannung an).

    Ich muss das nochmal genau prüfen ob nach Stromausfall wirklich Spannung am Input anliegt. Nicht das mir der Antrieb einen Strich durch die Rechnung macht.

    Geht auch ohne Strom, sprich Not Öffnung. Aber davon bekommt der Antrieb nichts mit, sprich auch bei von Hand geöffnetem Tor wäre das Tor zu, auch wenn es im regulären Betrieb von Hand geöffnet wird.

    Ich verstehe aber dann die Einstellung 'according to the state of the switch' nicht, wenn diese sowieso nicht funktioniert.

    Oder greift diese nur nicht, da ich 'detached' gewählt habe?

    Nach einem Stromausfall sollte der Shelly eigentlich erkennen ob Status auf oder Status zu, und zwar am Zustand des Input. Dieser ist ja für beide Zustände definiert, sprich 1x liegt Spannung an, beim anderen Mal nicht.

    Hallo zusammen,

    Ich nutze einen Shelly1 zur Status Übermittlung Garage auf/zu.

    Betrieben wird er mit DC Versorgungsspannung vom Antrieb.

    Funktioniert auch alles bestens, bis auf den Zustand nach einem Stromausfall. Dann wird das Tor als geöffnet angezeigt.

    Konfiguriert ist er als Detached Switch und der Zustand nach Spannungswiederkehr ist auf "according to the state of the switch", wobei ich nicht weiß ob das überhaupt noch Relevanz hat, da der Switch als 'detached' konfiguriert ist.

    Wie bekommt man den den aktuellen Status nach Spannungswiederkehr hin? So wie ich es habe, ist es irgendwie blöd.

    Danke im voraus!

    Richtig, das meinte ich doch!

    Deshalb ist es unabdingbar das bei Festanschluss und Schalten mit N (also L=Phase, N=Neutral, SW=N) dieses am Shelly auch gekennzeichnet wird.

    Vor allem auch für spätere Fehlersuche oder Fehlersuche am Shelly selbst.

    Das gilt natürlich auch für den Shelly1, wenn "I" und "O" = Neutralleiter und/oder "SW" = Neutralleiter.

    Kapiere ich ehrlich gesagt nicht....

    Wenn L und N der Versorgung getauscht werden, dann würde der Switch den N schalten.

    Am Ausgang müsste dann auch der N durchgeschliffen werden oder wie ist das technisch realisiert das der Output immer Phase ist, egal wie rum man die Versorgung polt?