Beiträge von alsk1

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Bei mir zieht nix, ist ne der dicke Aussendämmung drauf. Da könnte ich theoretisch bis aussen durch die Mauer stemmen ;)

    Generell sitzen bei uns 95% aller Schalter an Innenwänden. Blöd bei einer 12,5er Wand mit 2 gegenüberliegenden Dosen, die 66mm Dosen berühren sich :)

    Was man aber beim N nachziehen beachten sollte, wenn man mehrere FIs hat (je Phase).

    Dann sollte man natürlich darauf achten das der N auch der Phase zugehörig ist, wo er hingezogen wird bzw der identischen Phase zugehörig. Sonst bekommt man da Spaß!

    Also ich erreiche die Shellys per IPS immer, hatte da nie Probleme.

    Nutze mal die Testing von IPS, dieses mache ich nämlich, und hatte nie Probleme einer völligen Nicht-Erreichbarkeit.

    Nicht nur das. Über langen Tastendruck kann man alles machen, wenn man ein übergeordnetes System hat.

    So schalte ich zB in der Küche das Licht per Kurzem Tastendruck, per langem Tastendruck kann man manuell die Warmwasserzirkulationspumpe für 5min einschalten (schaltet nach 5min wieder ab).

    Dieses ebenso im Badezimmer.

    Ganz praktisch wenn man mal außerhalb der regulären Zeiten sofort warmes Wasser braucht.

    Da ich im Badezimmer 2 Kreise der Deckenleuchte habe (vorderer und hinterer Teil) kann ich zudem per Longpush am Taster neben der Tür auch das hintere Licht schalten (ohne zum anderen Schalter zu müssen). Das geht per http Befehl von einem zum anderen Shelly.

    Wegen mir auch Drähte oder Einzeladern.

    Vorher waren es 3 Schalter, 2xeiner Wechselschaltung, 1xSchalter

    Sprich 8 Einzeladern kommen von oben

    4x korrespondierende

    2x Abgänge zu Lampen

    1x Phase

    1x Abgang zu Lampe

    Den fehlenden N habe ich mir über 1 ehemaligen korrespondierenden Draht dorthin geschaltet, da dieses möglich war und ich somit keine Tapeten wegreissen musste um an die Verteilerdose zu kommen.

    Die Wechselschaltung habe ich dann auf Taster umgebaut, da ja nur noch 1 korrespondierender übrig blieb.

    Bevor jetzt wieder Aufschreie kommen, ja ich habe den Draht per Ptouch beschriftet, der jetzt N führt....

    Klar kann man tiefe Dosen einsetzen, ist aber nicht mal eben gemacht.

    Die Fliesen sind 1972 geklebt worden, habe etwas Angst da es hier noch keinen flexiblen Kleber gab und die Fliesen selbst auch mit einer Zement Mischung verklebt wurden.

    Durch die Schläge (harter Stein) könnten sich diese Fliesen lösen und ich habe keinen Ersatz mehr dafür.

    Das sind handbemalte Villeroy und Boch Fliesen aus Anfang der 70er Jahre....

    Ja hier. Ich nutze IP Symcon, den von IP Symcon eigenen MQTT Broker und sowohl Dimmer, Shelly1 und Shelly2.5

    30sek Verzögerung habe ich vielleicht nicht aber teilweise 15-20sek.

    Manchmal geht es super schnell, manchmal dauert es 15-20sek..... Ich denke es liegt am MQTT Broker....

    Guzzi-Charlie

    Ich gabe alle Drähte seitlich an den Shellys vorbeigeführt, quasi im Kreis drumherum, so daß diese nicht weiter heraus stehen als der Shelly selbst.

    Jetzt ist aber das Problem, daß beim Shelly1 auf dem Bild der schwarze und graue Draht (schwarz=Input, grau=SW) vor dem Shelly liegen, da diese ja an den Schalter müssen.

    Ebenso beim Shelly2.5 da kommt der SW2 an den Schalter und von der 2.L-Klemne in Draht an den Schalter. Diese beiden Drähte verlaufen zwangsläufig auch zwischen Shelly und Schalter.

    Und genau diese beiden Drähte jeweils sind das Problem....

    Wenn ich es so mache wie Du sagst, den Shelly mit kurzen Drähten direkt an den Schalter, dann bekomme ich doch niemals das Gesamtgebilde so in die Dose, das die ganzen anderen Drähte so sauber im Halbkreis um den Shelly herum verlaufen und sich nicht hinter den Shelly legen (was dann wieder zum Problem wird??

    Hier kommt es auf jeden einzelnen Millimeter an..... :(

    Habe heute 1xShelly1 und 1xShelly2.5 verbaut. Das sind 40mm tiefe Dosen, welche ca 4mm nach innen versetzt sind.

    Sprich Einbautiefe effektiv 44mm.

    Die Schaltereinsätze gingen nur mit extrem viel Druck rein, also Press und Quetschpassung ohne Ende.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ja gut, aber was bringt das wenn 1 Relais bis zu 10A schalten kann? Da wäre es doch besser kleinere Relais zu verbauen, die meinetwegen 1A oder 2A schalten können, durch den Platzgewinn wäre die Temp geringer und dann die Leistung je Kanal halt auf 200W-250W begrenzen (Datenblatt)

    Ich bin ehrlich gesagt erschrocken, das die Shelly 2.5 derart heiss werden (selbst im IDLE ohne Last). Die Shelly 2.5 dümpeln bei mir im Haus (hinter Lichtschaltern) bei 60-65°C herum, obwohl sie nicht eingeschaltet sind. An dem einen Shelly 2.5 hängen sage und schreibe ca. 52Watt Last (1x30W, 1x22W) und wenn beide Kanäle aktiv sind, dann steigt die Temperatur schon auf an die 80°C. Ich möchte nicht wissen, wenn da über beide Schaltausgänge 10A fliessen. Selbst 10A (2300W) aufgeteilt auf beide Kanäle kann doch gar nicht funktionieren. Die Dinger steigen doch sofort mit Overtemperature aus....Also mehr als ein paar popelige Glühlampen sollte man da wirklich nicht dranhängen, sonst überhitzen die Teile doch sofort.

    Schreib mal wer dem Hersteller, das dieser i3 kleiner ausfallen muss, damit man wenigstens ein paar Adern in der Dose dran vorbeiführen kann. Dafür darf er dann ruhig paar Millimeter dicker werden (ähnlich Dimmer oder Shelly 2.5). Aber so macht das doch keinen Sinn.

    Ich glaube nicht, das ausschliesslich eine Lichtschranke reicht. Meines Wissens nach muss auch eine Gummilippe vorhanden sein. Was ist denn wenn ein Kind seine Hände unter das Tor hält und man "blind" aus der Ferne zufährt? Da hilft auch die Lichtschranke nicht viel....

    Mir ist es damals, so 2002 herum mal passiert, das ich das Tor zugefahren habe (Dichtlippe vorhanden) und mein Kater meinte, er müsse im Turbosprint in letzter Sekunde noch durch das fast geschlossene Tor rennen. Er ist dann ungefähr mittig vom Körper hängengeblieben und war zwischen Tor und Fußboden eingequetscht, also zwischen Dichtlippe und Fußboden und kam weder vor noch zurück. Da konnte ich zum Glück das Tor wieder auffahren weil ich ja vor Ort war. Es ist auch zum Glück nichts weiter passiert, der Gummilippe sei Dank. Aber so etwas sollte nicht passieren können, wenn man "blind" aus der Ferne schaltet und waltet.

    Ob das Teil so reißenden Absatz findet ist fraglich. 3 Eingänge ist blöd, 4 wären besser. Dann könnte man wenigstens 2 Serientaster / Schalter anschließen.

    Bei 3 Eingängen.... Hmmmm.....

    Klar gibt es Einsatzszenarien, aber ich wage zu bezweifeln das zB dimmen damit möglich sein wird, ebenso wenig wie zB Rollladenfahrt nur solange Taster gedrückt wird und nach dem Loslassen stoppt....??

    Richtig, das war auch meine Vermutung, das es ein Tastschalter und kein richtiger Taster ist. Das erklärt nämlich das Verhalten.

    Mit einem Tastschalter kann man den Dimmer nur ein/ausschalten aber nicht vernünftig dimmen.

    Du benötigst einen Taster oder einen Serientaster, je nachdem ob Du mit einer oder 2 Wippen arbeiten möchtest.

    Als Kontakte benötigst Du je Taster nur 1-polig Schließer.

    Guzzi-Charlie

    Sorry,aber ich schreibe von 40mm tiefen Dosen, Du von 44mm tiefen Dosen.

    Genauso wird es bei den tiefen Dosen sein, da gibt es 60mm und 66mm....

    Ich glaube bei 40mm baust Du nicht locker flockig einen Shelly dahinter, da machen die 4mm mehr bei den 44er Dosen schon viel aus.

    Ebenso glaube ich nicht, daß Du bei den 60mm Dosen mal locker 2 Shellys verbaust... Bei den 66er Dosen mag das gehen, aber sicher mit viel Gefummel.

    Es sei denn, Du putzt Deine Dosen per se 10-15mm tiefer ein, dann hast Du Null Probleme. Wenn diese bündig mit der Wand abschließen dann ist es schon fummelig

    Also generell MUSS das Tor, wenn es ein Sektionaltor ist mit einer Sicherheitslippe und einem Not-Stopp inkl. Gegenrichtungsfahrt ausgestattet sein/werden, zusätzlich mit einer Lichtschranke (wenn es "blind" aus der Ferne bedient wird/werden kann).

    Wird jemand eingeklemmt, so muss das Tor stoppen und wieder ein Stück in die Gegenrichtung fahren, damit der Eingeklemmte quasi sich selbst befreien kann.