Beiträge von alsk1

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich denke es ist ein Konfigurationsfehler.

    Laut Deiner Szene soll sich der Status von Poolpumpe ändern, wenn Relay=Aus und jedesmal ändern wenn Relay=An

    Laut meinem Verständnis wäre es dann so:

    Ist Poolpumpe=Aus und Schalter=Ein, dann wird mit dem Ausschalten des Schalters die Pumpe aktiviert und mit dem Einschalten wieder deaktiviert.

    Um Licht und Poolpumpe separat zu Schalten bräuchte man wohl einen Taster (kurzer Druck = Licht an/aus, langer Druck = Pumpe ein/aus zum Beispiel).

    Ich würde das nicht über den Status Relaisausgang des Shelly (Sender) machen.

    Das führt nur zu ungewünschten Ergebnissen.

    Mir wird zudem nicht ganz klar, welchen Shelly Du ein und ausschaltest über die App. Den Sender oder den Empfänger?

    Ja gut, da am Dimmer 2 ja kein N vorhanden ist (mit N hätte man sicherlich keine Probleme), muss der Bypass ja zwangsläufig an der Leuchte verbaut werden. Und wie der Name Bypass ja schon verrät, parallel zum Leuchtmittel.

    Ich frage mich nur, wenn man nun sagen wir mal 3 Stück 230V Leuchtmittel parallel am Dimmer hat, ob dann 1 Bypass ausreicht oder ob an jedes Leuchtmittel so ein Bypass gesetzt werden muss.

    In Summe gesehen ist dann natürlich der Dimmer 2 doch nicht das Gelbe vom Ei, da der Stromverbrauch vergleichbar hoch sein dürfte (relativ) und das widerspricht meinem Gedanken von Smarthome.

    Auf der anderen Seite soll ja auch ein Schaltaktor kommen, der ohne N arbeitet. Frage mich ob ich dann immer einen Verbraucher am Ausgang haben muss? Also einfach Steckdosen schalten dürfte damit ja nicht funktionieren, sofern kein Verbraucher dranhängt.

    Es sei denn man baut dort auch einen Lastwiderstand an die Steckdose

    Genau so, parallel zu einer Lampe reicht.

    Schau die mal das verlinkte PDF vom funkenwerner an.

    Naja wird ja sicherlich einen Unterschied machen ob ich den Widerstand oder den Bypass hinter den Dimmer baue und dort das eine Ende mit Phase und das andere Ende mit dem Output verbinde oder ob ich den Bypass in die Lampe baue und dort das eine Ende an geschaltete Phase und das andere Ende an den Nullleiter klemme, oder ?

    Hab da etwas Bedenken, das es plötzlich einen lauten Knall gibt und alles in Schall und Rauch aufgeht.

    Hallo zusammen,

    Mir ist aufgefallen das der Dämpfungswert um 4dBm steigt, sobald der Aktor eingeschaltet wird im Vergleich zum Aus-Zustand.

    Dieses habe ich vorerst nur bei den Shelly1 beobachtet, zu den anderen Aktoren kann ich noch nichts sagen.

    Wird der Aktor wieder ausgeschaltet, so fällt der Dämpfungswert wieder um die 4dBm.

    Ist das normal bzw wie ist das zu erklären?

    Für grenzwertige Verbindungen könnte das ja ausschlaggebend sein...?

    Selbst mit einem DW oder Endschalter würde es nicht funktionieren.

    Denn wenn das Tor zB auf steht dann müsste man die vorherige Fahrtrichtung kennen.

    Zustand A: Tor steht auf, es wurde ein Stück zugefahren und gestoppt. Beim nächsten Impuls würde es auffahren.

    Zustand B: Tor steht auf, es wurde ein Stück aufgefahren und gestoppt. Beim nächsten Impuls würde es zufahren.

    Der Ursprungszustand 'Tor auf' ist bei beiden o. g. Zuständen gegeben, dennoch fährt das Tor beim nächsten Schaltvorgang in andere Richtungen.

    Habe festgestellt das die Lieferung der Shelly1 v3 von Freitag andere Schrauben (Kreuz statt Schlitz) haben.

    Besser finde ich das nicht, die Kreuzschauben sind irgendwie fimschiger und man hat weniger Grip als mit den vorigen Schlitzschrauben.

    Leider eine Verschlimmbesserung....

    Leute... Es ist etwas ärgerlich mit den Kabelfarben aber was will man jetzt bei dem Preis erwarten? Bestellt Euch doch farbigen Schrumpfschlauch und macht über den N blau, und dann die Inputs farbig.

    Das Teil kostet unter 10€, in der Produktion wird es sicherlich günstiger sein als verschiedene Farben zu verwenden.

    Die Länge ist sicherlich ärgerlich aber ich hätte hier keine Bedenken diese per Löten zu verlängern. Da bricht auch nichts. Die Kräfte auf die Lötstelle sind geringer als wie die Kräfte auf die blaue Steckerleiste beim Dimmer, Shelly1, Shelly2.5 beim Einbau in die Dose.

    Das nur 3 Eingänge vorhanden sind, hat mich schon vor Wochen gewundert/gestört.

    Gut für den, der 3 Schalter/Taster hat aber bei 2 Serienschaltern/Tastern ist es blöd.

    Der 2,5 wird warm bei 1700W?

    Der müsste eigentlich schon fast schmelzen. Bei mir wird der 2,5 schon bei in Summe 150W richtig gut warm. Da möchte ich nicht wissen was bei 1700W passiert.

    Das kann so meiner Meinung nach nicht funktionieren. Der BWM gibt immer mind. 10sek das Signal raus, dh der Input ist immer für mind. 10sek gesetzt (Long Press).

    Die Lampe soll nach 25sek ausgehen. Angenommen die Leuchte brennt schon 15sek und der BWM registriert eine neue Bewegung, dann geht die Lampe aus und direkt wieder an, da der BWM mind. 10sek lang den Eingang setzt.

    Also das halte ich für ein Gerücht!

    Wenn ich einen 3-phasigen Herd/Backofen habe und dieser mit 3 separaten Automaten abgesichert ist und 1 Automat aus ist, dann ist auf den 2 anderen Phasen immer noch Saft.

    Es gibt im Smarthome Bereich jede Menge Aktoren, die zB das Abschalten mehrerer Schalter/Taster erlauben. Da hängt bestimmt nicht jeder Schalter/Taster an derselben Sicherung wie der Aktor selbst.

    Von daher ist trotz spannungsfrei schalten auch die spannungsfreiheit festzustellen und zu prüfen!

    Bei Dimmer sollte man eh auf Taster umbauen, alles andere ist doch Humbug und in keiner Art und Weise komfortabel.

    Von daher einfach den L vom anderen Schalter über den Korrespondierenden rüberschalten, den anderen Korrespondierenden als Tasteingang nutzen. Fertig ist der Lack.