Beiträge von alsk1

    Ich denke Dein Problem ist einfach das ein Eltako ein Tastsignal erwartet und der Shelly als Schalter agiert.

    Entweder schmeisst Du das Eltako komplett raus und die Funktion übernimmt der Shelly oder Du musst einen Auto-Off Timer von 1 Sekunde setzen, damit der Shelly ein-und direkt wieder ausschaltet.

    Oder Du baust den Shelly hinter das Eltako. Der Draht vom Eltako zur Lampe geht dann auf den SW Eingang des Shelly.

    Hallo

    Ich habe heute einen Shelly 2.5 in Betrieb genommen.

    Am Ausgang 1 wird eine E27 LED Leuchte geschaltet, am Ausgang 2 ein BWM (Phase zum BWM).

    Verbaut sind 2 Taster mit Kontrolllichtern. Die Taster sind von Merten und besitzen einen separaten Meldekontakteingang für das Kontrollicht (MEG3154-0000).

    Die Kontrolllichter hängen einseitig am Nullleiter, die Phase (Ansteuerung) ist der jeweilige Output des Shelly 2.5.

    Problem:

    Die Kontrollleuchte für die LED Lampe glimmt immer im ausgeschaltetem Zustand, in eingeschaltetem Zustand leuchtet sie.

    Die Kontrollleuchte für den BWM funktioniert einwandfrei ohne Glimmen (Aus=Aus, Ein=Ein).

    Hat jemand einen Rat? Ich bin mit meinem Latein am Ende....

    Nur als Idee, die eine Lampe dauerhaft Versorgen und dann bei der Lampe einen Shelly1 zum Beispiel einbauen.

    Die andere über den Shelly1L

    Diesen hinter den Schalter setzten und dann SW2 als detached setzen (wenn möglich, habe selbst keinen) und dann über actions den anderen shelly schalten.

    Genau so werde ich es auch an 1 Stelle machen (müssen), da wir in dem 2. Badezimmer eine Doppelwippe haben, welche 1x eine Wandleuchte und 1x einen Spiegelschrank(beleuchtung) schaltet.

    Hinter dem Doppel-Schalter ist kein N vorhanden. Da mit der Spiegelschrankbeleuchtung auch eine im Spiegelschrank integrierte Steckdose geschaltet wird, werde ich folgendes tun:

    - Hinter den Schalter einen Shelly 1L setzen, welcher die Wandleuchte schaltet.

    - Phase zu Spiegelschrank durchschalten

    - In den Spiegelschrank einen Shelly 1 setzen, welcher dann über http-Request des SW2 vom 1L geschaltet wird

    alsk1 richtig erkannt 😄

    Aber auf Seite 5 hatte ich die links schon mal Zitiert.

    Setzte einfach anstelle von dem SHSW-1

    SHSW-25

    Ja, das weiß ich doch. Dennoch wurde vorgestern bei meinen 2.5ern dadurch die Firmware downgegraded von 03/2021 auf 02/2021.

    Gestern nochmal gemacht und nun 11.03.2021

    Die SHSW-1 ist NICHT(!!) für den Shelly 2.5 und ich schrieb von Shelly 2.5

    Also ich habe 3 Stück Shelly1L in Betrieb, allerdings nicht an LED Leuchtmitteln. Alle werden ohne Neutralleiter betrieben, daher mussten es auch die Shelly1L sein. Bei mir befeuert einer ein ganz normales,konventionelles Leuchtmittel, der andere eine Leuchtstoffröhre und der dritte 2 Stück Leuchtstoffröhren.

    Bei den Leuchtstoffröhren musste ich beides Male den Bypass verbauen, aber das ist ja nicht tragisch. Bis auf das der Bypass deutlich spürbar warm wird, gibt es nichts zu sagen. Es läuft alles zur vollsten Zufriedenheit und ich kann daher nur Positives berichten und bin froh, das es das Produkt gibt. Ohne den Shelly1L wäre eine Einbindung in das Smarthome aufgrund der Gegebenheiten gar nicht möglich.

    So... SebMai hatte wohl recht und ich einen Denkfehler. Die Kombination Aus/An/Aus/An setzt natürlich voraus, das die Lampe vor Beginn dieser Kombination auch eingeschaltet sein muss.

    Habe nun folgendes realisiert:

    Skript zum Einschalten:

    Wenn Aktor = ein, dann

    Ausschalten

    0.8sek Pause

    Einschalten

    0.8sek Pause

    Ausschalten

    0.8sek Pause

    Einschalten

    Wenn Aktor = aus, dann

    Einschalten

    1,5sek Pause

    Ausschalten

    0.8sek Pause

    Einschalten

    0.8sek Pause

    Ausschalten

    0.8sek Pause

    Einschalten


    Skript zum manuellen Abbruch:

    Wenn Aktor = ein, dann

    Ausschalten

    0.8sek Pause

    Einschalten

    Wenn Aktor = aus, dann

    nichts tun


    Ich danke Euch!

    Ich frage mal doof, musst du Lampe 2x anschalten für Dauerbetrieb oder eventuell 3x das du eben ein erstes Einschalten unbewusst nicht mit eingerechnet hast?

    Das könnte gut sein... Es muss die Schaltfolge Aus/An/Aus/An erfolgen für Dauerlicht. Das setzt natürlich voraus das die Lampe zu Beginn der Schaltfolge an war.... Da hast Du recht.

    Er schaltet ja deutlich hörbar auch korrekt mit 1 Sekunde Pause...

    Über 1 Sekunde darf ich nicht gehen, da die Lampe 0,5 - 1 Sekunde Pause erwartet und keine anderen Zeiten.

    Gehe ich auf unter 1 Sekunde, dann schnarrt das Relais nur, man hört ein "Ratschen" wenn es schaltet (geht also viel zu schnell) und klingt gar nicht gesund.

    Hallo zusammen,

    Ich habe ein kleines Problem mit einem Shelly 2.5 und mehrfach An/Aus in Folge.

    Ich habe eine halbintelligente Lampe mit Bewegungsmelder. Diese Lampe bzw der BWM ist aktiv wenn der Schalter/Shelly eingeschaltet ist.

    Durch Aus/An/Aus/An in Folge kann 4 Stunden Dauerlicht realisiert werden, nach Ablauf dieser Zeit verfällt die Leuchte wieder in den Status "Licht über Bewegung".

    Das Ganze funktioniert auch über den angeschlossenen Taster am Shelly 2.5

    Sobald ich jedoch über MQTT den Befehl Aus/An/Aus/An absetze (mit jeweils 1 Sekunde Pause dazwischen), funktioniert es nicht. Die Lampe geht nicht in Dauerlicht sondern verfällt in den Zustand 'Licht über Bewegung". Man hört den Shelly aber 4x sauber schalten, also generell funktioniert es ja, nur die Lampe mag es irgendwie nicht.

    Direkt über den Taster geht es aber.

    Hat da jemand eine Erklärung für?

    Verstehen tue ich es nicht wirklich....

    Hallo zusammen,

    ich möchte gerne auf einen Ausgang des Shelly 2.5 eine Timer und Dauerschaltung realisieren (Licht).

    Kurzer Tastendruck: Ausgang schaltet und Timer ist aktiv

    Langer Tastendruck: Ausgang schaltet und Dauer-AN ist aktiv (weiterer langer Druck = AUS)

    Geht das überhaupt? Ich denke, da müsste ich sehr wahrscheinlich im Detached-Mode fahren und kurzen sowie langen Tastendruck per http übergeben? Denn wenn ich den Timer direkt im Shelly konfiguriere, dann dürfte dieser ja greifen sobald der Ausgang aktiviert wird (und das wird er ja sowohl bei kurzem als auch bei langem Tastendruck).

    Generell ist doch nun bekannt das man einen Schalter oder Taster mit separatem Meldekontakt benötigt um ein Kontrolllicht anzusteuern. Oder man kann u. U. den vorhandenen Schalter umbauen.

    Trotzdem macht es für mich keinen Sinn das ein Kontrolllicht permanent leuchtet und bei Licht an dann nicht mehr leuchtet.

    Ihr werft hier "Kontrolllicht" und "Orientierungslicht" in einen Topf.

    Ein Kontrollicht wird üblicherweise dort verwendet, wo der Schalter/Taster aussen am Raum sitzt und man nicht von aussen sehen kann ob das Licht im Raum an oder aus ist (zB Badezimmer).

    Ein Orientierungslicht wird da verwendet, wo sich der Schalter/Taster in dem Bereich befindet, der beleuchtet wird. Dieses dient dazu, den Schalter/Taster im Dunkeln zu finden, wenn das Licht an ist (zB Treppenhaus).