Beiträge von alsk1

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Rein theoretisch müsste es möglich sein, die "Behanghöhe" des Garagentores darzustellen. Nur wird das nie sehr genau werden, das müsste bei den Rollos genauso sein (ich nutze keine Shelly gesteuerten Rollos). Aber ein Rollo hat ja unterschiedliche Fahrzeiten und hier wird gewöhnlich über das Fahren bis zu den Endpunkten neu kalibriert.

    Aber das Problem dürfte sein, wenn das Garagentor über einen externen Handsender, Schlüsseltaster o. ä. bedient wird.

    Dann erfolgt die Steuerung ja quasi am Shelly vorbei. Wie das dann funktionieren soll, das weiß ich nicht.

    Immer der zuletzt ausgeführte Befehl hat Priorität.

    Steht der Schalter zB in Position "auf", dann bekäme der Shelly ja quasi den Eingang "auf" permanent gesetzt. Kommt jetzt die Automatik ins Spiel und sendet "Rolllade zu", dann fährt das Rollo zu, obwohl der Schalter in "auf" steht.

    Genauso ist es wenn das Rollo über eine Automatik zufährt und man würde während der Fahrt den Schalter in "auf" setzen, dann würde das Rollo wieder auffahren.

    Eleganter ist hier meiner Meinung nach der Umbau auf Taster, da es hier keine paradoxen Zustände zwischen Stellung der Wippen und tatsächlichen Zustand der Rollos gibt.

    Er hat es doch recht ausführlich geschrieben. Es ist nur 1 Schaltdraht vorhanden... Er möchte aber 2 Gruppen schalten.

    Voraussetzung für den Einsatz des i3 ist natürlich ein vorhandener N am/hinter dem bisherigen Dimmer bzw vorhandene Steckdose in dieser Kombination.

    Es gibt tatsächlich UP Dosen, die hinten vom Durchmesser dünner werden. Ich mag diese Dosen nicht und habe den Sinn dieser bis heute auch noch nicht verstanden.

    Da könnte es durchaus problematisch werden, da man den Aktor dann nicht bis nach hinten durchgeschoben bekommt.

    Also ich verstehe das so, das vom Taster 1 Ader zur Lampe geht (Schaltdraht) und darüber alle Leuchten der Schiene parallel geschaltet/gedimmt werden.

    Es könnten aber max 3 Adern zur Lampe geführt werden um 3 Gruppen getrennt zu schalten/zu dimmen.

    Was der TE nun vorhat (2 Gruppen getrennt schalten und dimmen) geht mit Shelly Produkten nicht, zumindest nicht ohne Einschränkungen.

    Eine Möglichkeit wäre den vorhandenen Dimmer gegen einen Serientaster austauschen (Doppeltaster). Hinter den Serientaster dann den Shelly i3 und an die Leuchte 2x Dimmer 2.

    Dann zB folgendes konfigurieren:

    Input1:

    ShortPush = Gruppe1 ein/aus 100% (Toggle)

    2x ShortPush = Gruppe 1 auf 75%

    3x ShortPush = Gruppe 1 auf 50%

    Longpush = Gruppe 1 auf 25%

    Input2:

    ShortPush = Gruppe 2 ein/aus 100% (Toggle)

    2x ShortPush = Gruppe 2 auf 75%

    3x ShortPush = Gruppe 2 auf 50%

    Longpush = Gruppe 2 auf 25%

    Das geht dann natürlich nur mit WLAN. Aber warum sollte das WLAN ausfallen? Dieses läuft doch eigentlich, es sei denn der Router ist komplett defekt oder zB Netzteil vom Router defekt.

    Eine andere Möglichkeit wäre hinter den Taster einen Shelly Dimmer zu setzen und Gruppe 1 über diesen Dimmer zu steuern und den Input 2 dazu nutzen per http den Dimmer in der Lampe zu steuern (über http Requests). Somit würde Gruppe 1 auch unabhängig vom WLAN funktionieren aber man hat über den Input 2 nicht soviele Möglichkeiten wie beim Shelly i3, kann also höchstens 1x ShortPush und 1x Longpush konfigurieren, zB

    ShortPush = Gruppe 2 100% ein/aus (Toggle)

    Longpush = Gruppe 2 50% ein/aus (Toggle)

    Dann will ich mal nicht so sein.:)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    So hab ich das bei mir in der Küche gelöst. Ist zwar ein DHT11, aber mit einem DHT22 (der ja kompatibel zum Shelly-AddOn ist) geht das genauso.

    Naja, schön ist aber was anderes. Im Wohnbereich würde ich das so nicht haben wollen ?

    Leider verstehe ich Deinen Beitrag nicht.

    Heisst das nun das die Deckenlampen am Ausgang des Shelly hängen und die Unterschrankleuchten direkt am Schalter, parallel zum SW Eingang des Shelly?

    Ich denke eine Zeichnung wäre ganz gut weil so genau kann ich mir das nicht vorstellen.

    Zur Eingrenzung solltest Du mal die Unterschrankleuchten am Schalter abklemmen und nur den Shelly alleine am Schalter belassen.

    Wobei ich generell das Vorhaben noch nicht so ganz verstehe, das Du einen Dimmer mit einem Schalter betreibst. Da wird das Dimmen ja sehr umständlich (Schalter ein/aus/ein) und parallel dazu die Unterschrankleuchten, das macht für mich keinen Sinn.

    Also es gibt immer inkompatible Leuchtmittel im LED Bereich. Ich habe auch einen Homematic IP Dimmer an dem die Leuchten in einer bestimmten Helligkeit leicht flackern. Das liegt aber weniger an den Dimmern, sondern vielmehr daran das es hier keine Normierung gibt, was dimmbare LEDs und Dimmer betrifft.

    Mit den Shellies (5 Dimmer) gibt es bei mir zB keine Probleme.

    Eigentlich resettet man den Dimmer bzw den Aktor ja durch mehrmaliges Ein/Ausschalten. Ich denke mal dieses ist passiert und nicht mehr oder weniger.

    Wenn man nur noch zwischen 80-100% dimmen kann dann deutet das auf eine fehlende/nicht vorhandene Kalibrierung hin, was wiederum auf einen Reset durch das mehrmalige Schalten hindeutet.

    Nach dem Einschalten haben Sie 60sek Zeit, einen Schalter 5x hintereinander zu betätigen (an i1 oder i2). Dabei werden meines Wissens nach die WiFi Einstellungen nicht zurückgesetzt, aber alle anderen Einstellungen.