VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Weil so jeder der 4 Taster die Phase einmal zum SW-Eingang des Aktors tastet und auch Richtung dem Zentraltaster (letzteres ist aber sinnfrei).
Wird der Zentraltaster betätigt, so sperren die Dioden in Richtung der Aktoren, dh es passiert nichts.
Soweit mein Verständnis.
-
Mit der neuen Firmware am 10.08. sollten doch bis zu 5 http-Befehle möglich sein oder?
Da könnte man sich viel Gebastel sparen und über einen Taster mit einem Shelly1 oder i3 dann bis zu 5 http-Requests parallel abschicken?
Mit den Dioden kann meiner Meinung nach so nicht funktionieren, der 5.Taster ist doch vollkommen nutzlos wenn dieser betätigt wird?
-
Ein Eingang kann nie potentialfrei sein, wie soll das funktionieren? Nur Ausgänge können potentialfrei sein, aber diese hat der i3 ja nicht.
-
Nein das nicht. Aber schmeiß die Teile einfach weg, bekommst ja 2 neue
-
Weiterhin nicht ganz unwichtig zu wissen das bei einem Ausfall des Shellies, zB weil er zB neu gestartet hat (warum auch immer) der Zustand an SW nicht zwangsläufig korrekt dargestellt wird (Tor auf/zu) und es aus versicherungstechnischen Gründen nicht zulässig ist das Tor fernzusteuern wenn keine sicherheitstechnischen Einrichtungen am Tor befinden (Lichtschranke etc).
Dieses sollte man bedenken bzw beachten.
-
Blöde Frage aber geht das auch wenn man den Shelly nicht in die CCU eingebunden hat?
ZB per MQTT?
-
Mischbetrieb am Dimmer (Halogen und LED parallel) ist so oder so nicht gut und dürfte bei keinem am Markt befindlichen Dimmer freigegeben sein.
-
Hab Dir eine PM geschrieben wegen der Button 1
-
Normalerweise kenne ich auch nur AC bei Klingelanlagen aber der TE schrieb das es 8V DC sind....
-
Da kommen diverse Faktoren zum Tragen, wie Bodenfeuchte usw usw.
Das kann man im Grunde vergessen mit dem Betrieb im Erdreich. Bei feuchtem Boden ist spätestens dann Schicht im Schacht mit Empfang.
-
Wenn der Shelly1 mit der Versorgung der Klingel versorgt wird, dann wird das nicht gehen (da 8V DC).
Hier werden mindestens 12V DV benötigt.
Wird der Shelly mit 230V betrieben und der SW Eingang mit den 8V DC oder den 0V DV der Klingel beaufschlagt, dann wird es der Shelly auf jeden Fall übel nehmen, die gesamte Klingelanlage u. U. auch.
-
Nein, das geht so nicht. Zur Auswertung muss das Klingelsignal an den SW Eingang.
Das Potential welches auf SW geschaltet/getastet wird muss aber von der Versorgung des Shellys kommen.
Also bei 230V halt L oder N auf SW oder bei Versorgung über 12v/24-60V DC von dieser Versorgung.
Du kannst da nicht einfach das Potential von der 8V Spannungsversorgung auf den Shelly bringen, das wird er Dir übel nehmen.
Du kannst höchstens ein Relais ansteuern, welches bei 8V DC schon anzieht und 230V schalten kann und darüber dann den L oder N auf SW bringen.
-
Ja, bei den Gerätedosen muss man halt 2 Dosen übereinander oder nebeneinander fräsen und dann noch stemmen.
Dann kann man die Dose einsetzen und den seitlichen Teil dann wieder komplett beispachteln und glattziehen, dann hat man im Endeffekt 1 sichtbare Dose und den versteckten seitlichen Teil,wo man genügend Platz hat.
Nur sehe ich keine vernünftige Lösung den Temp-Sensor / Luftfeuchte sensor unterzubringen.
Das einzige was ich machen könnte wäre einen Rahmen mit 1 Einbauplatz mehr zu nehmen und da eine Blindabdeckung passend zum Schalterprogramm einkleben, Löcher reinbohren und den Fühler irgendwie zwischen Wand und Blindabdeckung zu schnallen. Ob er dann allerdings zuverlässige Werte liefert sei mal dahingestellt.
Das nächste Problem ist das das Schalterprogramm (Merten Edelstahl System Fläche) schon mehrere Jahre angekündigt ist und es schwer ist noch Teile zu bekommen. Dann ist die Blindabdeckung aus echtem Edelstahl und dort ein paar Löcher reinbohren müsste ich dann machen lassen. Mit Akkuschrauber von Hand wird das nix.
-
Er meldet sie schon, allerdings aktualisiert sich die Variable nur. Der Zustand bleibt nach wie vor bestehen, da ja dieselbe Aktion ausgeführt wird.
Genau dasselbe Problem haben wir gerade in IP-Symcon. Das weitere Problem ist, daß der Zustand zyklisch aktualisiert wird. Das heisst man kann weder auf Aktualisierung, noch auf Änderung triggern (bei identisch hintereinander folgenden Aktionen).
-
Ja, aber wenn man diese Gerätedosen verbaut (wovon ich 4 Stück im Schlafzimmer verbaut habe, aber nur weil es komplett renoviert wird) muss im Grunde komplett renoviert werden
-
Ist das so eng bei Dir das 2,5mm kriegsentscheidend sind? Beim Shelly1 ist dafür seitlich minimal mehr Platz als beim Dimmer.
-
Der Shelly muss doch parallel zum sb1, also zwischen kl. 1 und kl. 2 die Brücke machen oder sehe ich das falsch?
Irgendwie scheint mir die ganze Anschaltung verkehrt zu sein
-
Warum kommt der Dimmer näher in Betracht als ein Shelly1? Das verstehe ich noch nicht so ganz.
Anscheinend ist Dein Vorhaben so nicht möglich. Ich hatte Ähnliches vor, aber da der Dimmer mit angeschlossener Last kalibriert werden muss und das mit nicht dimmbaren Leuchtmitteln nicht geht, ist das Vorhaben zum Scheitern verurteilt.
-
Na, da würde ich doch glatt lieber ausstemmen und tiefe Dosen setzen und den Mehraufwand mit den durchlaufenden Leitungen in Kauf nehmen.
-
Also kann man das schon vergessen den Shelly1 mit Addon hinter zB einen Lichtschalter/Steckdose zu setzen.
25mm Gesamthöhe + Wago klemmen + der UP-Einsatz, das passt selbst in eine tiefe UP-Dose nicht rein.
Also geht das nur in unbenutzten UP-Dosen, die kaum ein Mensch haben dürfte oder aber in Abzweigdosen (zB im Keller, Aussen Bereich, oder über angehängter Decke), welche man irgendwie verstecken kann oder wo deren Anblick nicht stört.