Beiträge von alsk1

    Da kommen diverse Faktoren zum Tragen, wie Bodenfeuchte usw usw.

    Das kann man im Grunde vergessen mit dem Betrieb im Erdreich. Bei feuchtem Boden ist spätestens dann Schicht im Schacht mit Empfang.

    Wenn der Shelly1 mit der Versorgung der Klingel versorgt wird, dann wird das nicht gehen (da 8V DC).

    Hier werden mindestens 12V DV benötigt.

    Wird der Shelly mit 230V betrieben und der SW Eingang mit den 8V DC oder den 0V DV der Klingel beaufschlagt, dann wird es der Shelly auf jeden Fall übel nehmen, die gesamte Klingelanlage u. U. auch.

    Nein, das geht so nicht. Zur Auswertung muss das Klingelsignal an den SW Eingang.

    Das Potential welches auf SW geschaltet/getastet wird muss aber von der Versorgung des Shellys kommen.

    Also bei 230V halt L oder N auf SW oder bei Versorgung über 12v/24-60V DC von dieser Versorgung.

    Du kannst da nicht einfach das Potential von der 8V Spannungsversorgung auf den Shelly bringen, das wird er Dir übel nehmen.

    Du kannst höchstens ein Relais ansteuern, welches bei 8V DC schon anzieht und 230V schalten kann und darüber dann den L oder N auf SW bringen.

    Ja, bei den Gerätedosen muss man halt 2 Dosen übereinander oder nebeneinander fräsen und dann noch stemmen.

    Dann kann man die Dose einsetzen und den seitlichen Teil dann wieder komplett beispachteln und glattziehen, dann hat man im Endeffekt 1 sichtbare Dose und den versteckten seitlichen Teil,wo man genügend Platz hat.

    Nur sehe ich keine vernünftige Lösung den Temp-Sensor / Luftfeuchte sensor unterzubringen.

    Das einzige was ich machen könnte wäre einen Rahmen mit 1 Einbauplatz mehr zu nehmen und da eine Blindabdeckung passend zum Schalterprogramm einkleben, Löcher reinbohren und den Fühler irgendwie zwischen Wand und Blindabdeckung zu schnallen. Ob er dann allerdings zuverlässige Werte liefert sei mal dahingestellt.

    Das nächste Problem ist das das Schalterprogramm (Merten Edelstahl System Fläche) schon mehrere Jahre angekündigt ist und es schwer ist noch Teile zu bekommen. Dann ist die Blindabdeckung aus echtem Edelstahl und dort ein paar Löcher reinbohren müsste ich dann machen lassen. Mit Akkuschrauber von Hand wird das nix.

    Er meldet sie schon, allerdings aktualisiert sich die Variable nur. Der Zustand bleibt nach wie vor bestehen, da ja dieselbe Aktion ausgeführt wird.

    Genau dasselbe Problem haben wir gerade in IP-Symcon. Das weitere Problem ist, daß der Zustand zyklisch aktualisiert wird. Das heisst man kann weder auf Aktualisierung, noch auf Änderung triggern (bei identisch hintereinander folgenden Aktionen).

    Warum kommt der Dimmer näher in Betracht als ein Shelly1? Das verstehe ich noch nicht so ganz.

    Anscheinend ist Dein Vorhaben so nicht möglich. Ich hatte Ähnliches vor, aber da der Dimmer mit angeschlossener Last kalibriert werden muss und das mit nicht dimmbaren Leuchtmitteln nicht geht, ist das Vorhaben zum Scheitern verurteilt.

    Also kann man das schon vergessen den Shelly1 mit Addon hinter zB einen Lichtschalter/Steckdose zu setzen.

    25mm Gesamthöhe + Wago klemmen + der UP-Einsatz, das passt selbst in eine tiefe UP-Dose nicht rein.

    Also geht das nur in unbenutzten UP-Dosen, die kaum ein Mensch haben dürfte oder aber in Abzweigdosen (zB im Keller, Aussen Bereich, oder über angehängter Decke), welche man irgendwie verstecken kann oder wo deren Anblick nicht stört.

    Rein theoretisch müsste es möglich sein, die "Behanghöhe" des Garagentores darzustellen. Nur wird das nie sehr genau werden, das müsste bei den Rollos genauso sein (ich nutze keine Shelly gesteuerten Rollos). Aber ein Rollo hat ja unterschiedliche Fahrzeiten und hier wird gewöhnlich über das Fahren bis zu den Endpunkten neu kalibriert.

    Aber das Problem dürfte sein, wenn das Garagentor über einen externen Handsender, Schlüsseltaster o. ä. bedient wird.

    Dann erfolgt die Steuerung ja quasi am Shelly vorbei. Wie das dann funktionieren soll, das weiß ich nicht.

    Immer der zuletzt ausgeführte Befehl hat Priorität.

    Steht der Schalter zB in Position "auf", dann bekäme der Shelly ja quasi den Eingang "auf" permanent gesetzt. Kommt jetzt die Automatik ins Spiel und sendet "Rolllade zu", dann fährt das Rollo zu, obwohl der Schalter in "auf" steht.

    Genauso ist es wenn das Rollo über eine Automatik zufährt und man würde während der Fahrt den Schalter in "auf" setzen, dann würde das Rollo wieder auffahren.

    Eleganter ist hier meiner Meinung nach der Umbau auf Taster, da es hier keine paradoxen Zustände zwischen Stellung der Wippen und tatsächlichen Zustand der Rollos gibt.

    Er hat es doch recht ausführlich geschrieben. Es ist nur 1 Schaltdraht vorhanden... Er möchte aber 2 Gruppen schalten.

    Voraussetzung für den Einsatz des i3 ist natürlich ein vorhandener N am/hinter dem bisherigen Dimmer bzw vorhandene Steckdose in dieser Kombination.

    Es gibt tatsächlich UP Dosen, die hinten vom Durchmesser dünner werden. Ich mag diese Dosen nicht und habe den Sinn dieser bis heute auch noch nicht verstanden.

    Da könnte es durchaus problematisch werden, da man den Aktor dann nicht bis nach hinten durchgeschoben bekommt.