Beiträge von alsk1

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Also meines Wissens nach ist bei 1,5qmm bei max 16A Schluss (Leitungsschutz). Von daher sind die 2x10A hier eh ein theoretischer Wert.

    2x10A schafft der Shelly 2.5 sowieso nicht mal ansatzweise. Zuleitungstechnisch dürfte es auch egal sein ob 1xL oder 2xL. Denn der Strom muss ja auch wieder zurückfliessen (über N). Ob nun 2x über Wago gesplittet zugeführt wird oder mit Brücke am Shelly macht rein technisch keinen Unterschied. Aber wie gesagt sind die Klemmen eh nicht darauf ausgelegt 2x1,5qmm aufzunehmen.

    Für mich macht das eh keinen Sinn, da für mein Gefühl bei spätestens 1,5A Dauerlast je Kanal Feierabend ist (Überhitzung des Shelly 2.5).

    Also so ganz verstanden habe ich immer noch nicht, wie man an die Firmware Versionen kommt um ein lokales Update machen zu können (sprich Firmware herunterladen und lokal speichern).

    Die Links aus dem 1.Post funktionieren nicht (mehr), ich sehe keine Möglichkeit an die Firmware-Files zu kommen(??)

    Bei mir alles Bella (Shelly1, Shelly2.5, ShellyPlug, Shelly Dimmer1)

    Läuft erste Sahne mit der 1.8

    Was mir auffiel:

    Nach dem Update synchronisieren die Dimmer (1.Version) die Uhrzeit nicht. Man muss nach dem Update nochmals manuell rebooten, dann geht es.

    Bei allen anderen Aktoren kein Problem.

    Vielleicht kann das jemand zu Alterco publizieren, der da Kontakte hat?

    Ein übergeordnetes Schalten (darunter verstehe ich das priorisierte Schalten) über einen externen Eingang wird nicht funktionieren, eventuell mit Szenen...(?) Damit kenne ich mich aber nicht aus, da ich ein übergeordnetes System einsetze.

    Wenn der Dimmer über den Schalter eingeschaltet ist, dann grätscht u.U. eine Zeitsteuerung dazwischen und schaltet den Dimmer trotz eingeschaltetem Schalter aus. Ebenso kann über die App ausgeschaltet werden, auch wenn der Schalter auf ein steht.

    was sein muss und was Real ist, ist immer schwer, ich weis ;)

    aber es geht um Versicherung im Schadensfall und E Befund, das würde ich dir dann so nicht Abnehmen ;)

    Naja wenn ich Dir verklickere das die ganze Ader durchgehend mit Schrumpfschlauch umgefärbt wurde, dann hast Du nur 2 Möglichkeiten. Entweder Du glaubst es mir oder aber Du glaubst es mir nicht. Ich denke aber weniger, das Du meine Wand aufschlitzen würdest, sondern eher "durch Betreiber bestätigt" auf der Abnahme steht.

    Ich persönlich halte es für viel "gefährlicher" einen blauen Draht als stromführend zu nutzen als einen schwarzen Draht als "N". Aber da driftet Theorie und Praxis halt auseinander.

    Wie es eigentlich sein müsste, das ist mir sehr wohl bekannt.

    und wie wird der N zu Blau wenn es eine Schalterleitung ist/war? NOGO und verboten...

    dazu weis er ja noch nicht wo was verklemmt ist

    Der dann zum N gewordene Draht kann in den Schalterdosen 'umgefärbt' werden, zB durch Schrumpfschlauch. Es steht zwar geschrieben das der N durchgehend in blau gekennzeichnet sein muss, aber das lässt sich bei Leitungen welche eingeputzt sind ja nicht realisieren. Zudem dürfte es in diesem Falle auch nicht so tragisch sein, wenn alle regulär zugänglichen Stellen farblich angepasst werden.

    Auf der anderen Seite bedeutet blau nicht, daß es ein Neutralleiter ist, blau darf auch eine stromführende Ader sein.

    Bei einer Wechselschaltung hat man immer 2 korrespondierende zwischen den Schaltern, es sei denn es ist eine Stromstoßschaltung. Dann hätte man aber Taster und keine Schalter.

    Und mal reel betrachtet möchte ich das Haus sehen, wo alles bis ins Detail farblich passt und keine Ader zweckentfremdet wurde. Wenn ich ein eingeputztes Kabel bzw die Ader davon durchgehend umfärben würde, dann müsste ich a) alles aufstemmen/aufschlitzen, b) im Falle von NYM den ganzen Mantel aufschlitzen.... Da kann ich dann direkt ein neues Kabel verlegen.

    Gibt ja eine simple Möglichkeit. Ohne Leitungen zu ziehen könnte man mit 2 Shellys arbeiten.

    Die 2 Adern zwischen den Schaltern nutzt man um L und N durchzuschalten.

    Dann kann man 2 Shellys setzen, wenn man von beiden Stellen noch manuell schalten möchte (http-Request von Shelly zu Shelly).

    immer vom selben FI und vom selben LS!! ganz wichtig!! sind 2 LS im Spiel kann das Lebensgefährlich sein, nicht nur für den Shelly sondern auch für das Menschliche Leben!!

    Ich rede hier von der Funktionalität. Logisch ist, daß man hier wissen muss das es getrennte Absicherungen für (Versorgung) und (SW) gibt.

    Das ist aber genauso wenn ich 2 Stromkreis für Licht und Steckdosen habe. Nur weil ich die Sicherung für das Licht rausmache und der Raum dunkel ist, heisst das nicht das die Steckdosen auch spannungsfrei sind. Nicht umsonst heisst 1 Punkt der 5 Sicherheitsregeln: Spannungsfreiheit feststellen!

    Gilt übrigens auch, da man über I und O andere Potentiale schalten kann als am L und N anliegen! Auch diese können (sicherungstechnisch) vollkommen unabhängig sein.

    Und weiterhin schrieb ich das es sein kann, das der Stromkreis wo der N hergeholt wird an einem FI hängen kann, der L hinter dem Schalter u. U. aber gar nicht über einen FI läuft!

    L+N (Dauerversorgung) und SW müssen von derselben Phase kommen. Vorzugsweise sogar vom selben Stromkreis, da sonst die Versorgungsspannung und SW separate Sicherungen hätten. Man kann zwar die Versorgungsspannung von Sicherung X und SW von Sicherung Y holen (sofern es eine Phase ist) aber es ist nicht zu empfehlen.

    Zu beachten ist bei der ganzen Sache:

    Wenn man sich einen N 'fremdholen' muss, ob dieser fremdgeholte N über einen FI läuft.

    Zum Beispiel:

    2-fach Kombination, oben Schalter unten Steckdose.

    Schalter = Phase 1

    Steckdose = Phase 2 mit FI

    Holt man sich nun den N von der Steckdose und dieser Stromkreis läuft über einen FI, so wäre das ebenfalls nicht gut.

    Man sollte seine Leitungsnetztopologie schon kennen, bevor man anfängt zu basteln und irgendwo Aktoren einbaut.

    Also nur das tun was man tun darf oder auf den Shelly 1L warten ;)

    Sofern (L+N) und SW vom selben Stromkreis hängen ist es egal was an I kommt. Dieses kann eine andere Phase sein und spielt keine Rolle.

    So ganz begriffen habe ich das auch nicht....

    Du möchtest also einen Eingang am i3 auslösen, der dann über einen http-Befehl einen anderen Shelly steuert und dieser Shelly wiederum soll mit dem Ausgang dann wieder einen Eingang am i3 setzen, worauf denn weitere Aktionen erfolgen?

    Nein! Du verwechselst hier Spannung mit Strom bzw max. Strombelastung.

    Das sind 2 Paar Schuhe

    Spannung ist bei Reihen und Parallelschaltung immer gleich.

    Strom teilt sich bei Parallelschaltung auf.

    Es gibt auch keine Steuerspannung. Der Shelly bringt 230V aus dem Output. Dort können nur 230V Verbraucher dran (in DE).

    Das ist aber ungewöhnlich.

    Durch das Setzen auf 200ms erhöhst Du quasi die Tastzeit aber warum er nach 6sek ausgegangen war, das bleibt mir ein Rätsel. Wäre er sofort bzw nach 0,5 oder 1sek ausgegangen, dann wäre das ja noch erklärbar, aber nach 6sek?

    Vielleicht hebelst Du über die 200ms aber auch wirklich eine schlechte/kalte Lötstelle aus.