VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Ja, den zweiten Shelly musst Du nur autark anschließen, also Versorgung (L+N) und den SW-Eingang über den Schalter/Taster.
Dann kannst Du über http-Requests den ersten Shelly ansteuern. Hat halt nur den Nachteil das das Schalten über den abgelegenen Schalter/Taster nur bei bestehender WLAN Verbindung beider beteiligter Shellies möglich ist.
-
Konnte dieses vorhin am Dimmer 1 feststellen, allerdings im SIngle-Taster Betrieb.
Durch Doppelklick auf 100% gebracht, dann nochmals 2x schnell getastet, dann nochmals 2x schnell getastet. Danach kein Ausschalten über 1x tasten möglich. Dimmen geht, nachdem kurz heruntergedimmt wurde, liess sich auch wieder durch 1x tasten ausschalten.
-
2x kurz drücken=100% ist normal. Das ist so gewollt. Damit kann man direkt auf 100% springen und das muss jedesmal funktionieren, nicht nur teilweise.
Ansonsten: Ausschalten sollte man dennoch können, kenne aber Deine Konfiguration nicht.
-
Ein Shelly müsste hinter den letzten Schalter, wo der Abgang zur Leuchte ist. Voraussetzung dafür ist allerdings das Dauerphase und N vorhanden sind.
Mit dem zweiten Shelly dann könntest Du per http-Request diesen Shelly ansprechen (Toggle Modus).
-
Das beste bei Leerrohren ist dann (wenn diese Befürchtung besteht) an ein oder 2 bereits eingezogene Leitungen die benötigte Anzahl der neuen Leitungen anlöten und dann durch herausziehen der alten Leitungen die neuen direkt mit einzuziehen.
Abreissen tut da für gewöhnlich nichts, habe ich schon unzählige Male so gemacht und bisher immer Erfolg gehabt.
Wenn die vorhandenen Leitungen ineinander verschlungen sind (in den Rohren), also leicht verdrillt, dann habe ich auch schon alle Leitungen rausgezogen und daran vorher die neuen Leitungen angelötet.
-
Schade das er nur ab 12V AC arbeitet. Daher für Klingel (ab 8V AC) vollkommen uninteressant.
-
Schade das er nur ab 12V AC arbeitet. Daher für Klingel (ab 8V AC) vollkommen uninteressant.
-
Wofür man aber WLAN braucht und es war ja gewünscht das es unabhängig davon geht.
Mach 2 Taster rein bzw baue Deine Schalter mittels Feder auf Taster um (wenn möglich) und knall beide Taster auf SW1. Fertig. Das ist die sauberste Lösung.
-
War bei mir genauso. Nach Reboot war es sofort da, Shelly 1, Shelly 2.5, Plug S, Shelly Dimmer
-
Reboot the Shellies and then the update will be available 
-
Vorsicht! Meines Wissens nach gehören die Klemmen 12+14 zusammen und 22+24.
Somit wären beide Wippen belegt!
-
Das ist ein Serienwechselschalter.
Ich sehe das nicht so, das es einen zweiten Schalter geben muss.
Die Phase ist der ankommende braune, der auf "11" ankommt. Dieser ist dann hochgebrückt auf die "21". Von der "21" geht die Phase dann weiter irgendwo anders hin (Steckdose, weiterer Schalter/Taster).
"11" und "21" sind also die beiden ankommenden Phasen für die beiden Wippen.
Die Ausgänge zu den Verbrauchern (Lampen etc) sind die Klemmen "12+14" und "22+24".
Da bei Dir die "14" mit schwarz und die "24" mit weiß beschaltet ist, sind beide Wippen beschaltet.
Das bedeutet, beide Wippen schalten die Phase irgendwohin. Schwarz und weiß sind demnach die Abgänge zu den Verbrauchern.
-
Ich denke es liegt an "toogle" anstatt "toggle"
-
Du musst bei short press auf Eingang 1 folgende Action eintragen: (für Taster)
http://IP-des-zu-schaltenden-Shelly1/relay/0?turn=toggle
-
Kommt drauf an ob Du einen Taster oder Schalter dran hast.
Bei Taster Momentary
Bei Schalter Toggle
Was hast Du denn bei der Action eingetragen?
-
Das ist doch egal ob der Kontakt ein Öffner oder Schließer ist.
Sinnvollerweise sollte man einen geschlossenen Zustand immer mit "bestromt" darstellen. Bei einem Kabelbruch zB würde das Tor dann als "offen" angezeigt.
Ich persönlich würde aber nie eine Spannung grösser 12v/24v über einen Magnetkontakt oder sonstigen Kontakt schalten.
-
Einziger Unterschied:
Statt Phase trennt das Relay dann den Neutralleiter
Das ist aber beim Shelly Plug und Plug-S nicht anders..
Das kann aber nur beim Shelly1PM so sein, denn der Shelly1 hat doch einen potentialfreien Relaiskontakt. Das Potential welches getrennt wird ist das Potential, das auf "I" bzw. "O" angelegt wird.
-
Also ich entnehme Deinem Text das Du keinen Schalter, sondern einen Taster hast. Denn einen Schalter braucht/kann man nicht festhalten.
Button switcht on und Button switcht off bezieht sich aber auf einen Schalter (wie der Name der Aktion ja auch zeigt, Button ein oder Button aus).
Entweder musst Du einen Schalter verwenden oder LongPush / ShortPush mit Taster.
Anders geht es nicht, durch das Drücken des Tasters (switch on) setzt Du das Einschalten, durch das Loslassen des Tasters setzt Du das Ausschalten (switch off).
Du könntest auf den Ausgang des Shelly der Deckenlampe triggern (Output Switched on / switched off). Dann kannst Du Deinen Taster behalten. Das würde bedeuten wenn Ausgang zur Deckenleuchte ein, dann Schreibtischlampe ein und umgekehrt.
-
Also meines Wissens nach ist bei 1,5qmm bei max 16A Schluss (Leitungsschutz). Von daher sind die 2x10A hier eh ein theoretischer Wert.
2x10A schafft der Shelly 2.5 sowieso nicht mal ansatzweise. Zuleitungstechnisch dürfte es auch egal sein ob 1xL oder 2xL. Denn der Strom muss ja auch wieder zurückfliessen (über N). Ob nun 2x über Wago gesplittet zugeführt wird oder mit Brücke am Shelly macht rein technisch keinen Unterschied. Aber wie gesagt sind die Klemmen eh nicht darauf ausgelegt 2x1,5qmm aufzunehmen.
Für mich macht das eh keinen Sinn, da für mein Gefühl bei spätestens 1,5A Dauerlast je Kanal Feierabend ist (Überhitzung des Shelly 2.5).
-
Hmm... dann bin ich wohl nicht intelligent genug, das zu realisieren bzw. zu verstehen wie das alles funktionieren soll 