Beiträge von alsk1

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Das ist ein Serienwechselschalter.

    Ich sehe das nicht so, das es einen zweiten Schalter geben muss.

    Die Phase ist der ankommende braune, der auf "11" ankommt. Dieser ist dann hochgebrückt auf die "21". Von der "21" geht die Phase dann weiter irgendwo anders hin (Steckdose, weiterer Schalter/Taster).

    "11" und "21" sind also die beiden ankommenden Phasen für die beiden Wippen.

    Die Ausgänge zu den Verbrauchern (Lampen etc) sind die Klemmen "12+14" und "22+24".

    Da bei Dir die "14" mit schwarz und die "24" mit weiß beschaltet ist, sind beide Wippen beschaltet.

    Das bedeutet, beide Wippen schalten die Phase irgendwohin. Schwarz und weiß sind demnach die Abgänge zu den Verbrauchern.

    Das ist doch egal ob der Kontakt ein Öffner oder Schließer ist.

    Sinnvollerweise sollte man einen geschlossenen Zustand immer mit "bestromt" darstellen. Bei einem Kabelbruch zB würde das Tor dann als "offen" angezeigt.

    Ich persönlich würde aber nie eine Spannung grösser 12v/24v über einen Magnetkontakt oder sonstigen Kontakt schalten.

    Also ich entnehme Deinem Text das Du keinen Schalter, sondern einen Taster hast. Denn einen Schalter braucht/kann man nicht festhalten.

    Button switcht on und Button switcht off bezieht sich aber auf einen Schalter (wie der Name der Aktion ja auch zeigt, Button ein oder Button aus).

    Entweder musst Du einen Schalter verwenden oder LongPush / ShortPush mit Taster.

    Anders geht es nicht, durch das Drücken des Tasters (switch on) setzt Du das Einschalten, durch das Loslassen des Tasters setzt Du das Ausschalten (switch off).

    Du könntest auf den Ausgang des Shelly der Deckenlampe triggern (Output Switched on / switched off). Dann kannst Du Deinen Taster behalten. Das würde bedeuten wenn Ausgang zur Deckenleuchte ein, dann Schreibtischlampe ein und umgekehrt.

    Also meines Wissens nach ist bei 1,5qmm bei max 16A Schluss (Leitungsschutz). Von daher sind die 2x10A hier eh ein theoretischer Wert.

    2x10A schafft der Shelly 2.5 sowieso nicht mal ansatzweise. Zuleitungstechnisch dürfte es auch egal sein ob 1xL oder 2xL. Denn der Strom muss ja auch wieder zurückfliessen (über N). Ob nun 2x über Wago gesplittet zugeführt wird oder mit Brücke am Shelly macht rein technisch keinen Unterschied. Aber wie gesagt sind die Klemmen eh nicht darauf ausgelegt 2x1,5qmm aufzunehmen.

    Für mich macht das eh keinen Sinn, da für mein Gefühl bei spätestens 1,5A Dauerlast je Kanal Feierabend ist (Überhitzung des Shelly 2.5).

    Also so ganz verstanden habe ich immer noch nicht, wie man an die Firmware Versionen kommt um ein lokales Update machen zu können (sprich Firmware herunterladen und lokal speichern).

    Die Links aus dem 1.Post funktionieren nicht (mehr), ich sehe keine Möglichkeit an die Firmware-Files zu kommen(??)

    Bei mir alles Bella (Shelly1, Shelly2.5, ShellyPlug, Shelly Dimmer1)

    Läuft erste Sahne mit der 1.8

    Was mir auffiel:

    Nach dem Update synchronisieren die Dimmer (1.Version) die Uhrzeit nicht. Man muss nach dem Update nochmals manuell rebooten, dann geht es.

    Bei allen anderen Aktoren kein Problem.

    Vielleicht kann das jemand zu Alterco publizieren, der da Kontakte hat?

    Ein übergeordnetes Schalten (darunter verstehe ich das priorisierte Schalten) über einen externen Eingang wird nicht funktionieren, eventuell mit Szenen...(?) Damit kenne ich mich aber nicht aus, da ich ein übergeordnetes System einsetze.

    Wenn der Dimmer über den Schalter eingeschaltet ist, dann grätscht u.U. eine Zeitsteuerung dazwischen und schaltet den Dimmer trotz eingeschaltetem Schalter aus. Ebenso kann über die App ausgeschaltet werden, auch wenn der Schalter auf ein steht.

    was sein muss und was Real ist, ist immer schwer, ich weis ;)

    aber es geht um Versicherung im Schadensfall und E Befund, das würde ich dir dann so nicht Abnehmen ;)

    Naja wenn ich Dir verklickere das die ganze Ader durchgehend mit Schrumpfschlauch umgefärbt wurde, dann hast Du nur 2 Möglichkeiten. Entweder Du glaubst es mir oder aber Du glaubst es mir nicht. Ich denke aber weniger, das Du meine Wand aufschlitzen würdest, sondern eher "durch Betreiber bestätigt" auf der Abnahme steht.

    Ich persönlich halte es für viel "gefährlicher" einen blauen Draht als stromführend zu nutzen als einen schwarzen Draht als "N". Aber da driftet Theorie und Praxis halt auseinander.

    Wie es eigentlich sein müsste, das ist mir sehr wohl bekannt.