Beiträge von alsk1

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ja, ich kann eine Wago verbauen und hätte das eh gemacht, da ich nie ein Freund von Phase oder Null - Durchschleifen über Aktoren bin da man nie weiß wie gut dimensioniert die Leiterbahnen sind wenn da höhere Ströme fließen.

    Ich frage mich nur, wieso die Konstrukteure dort solche "gefährlichen" Sachen entwickeln und dem Dimmer2 gleich 3 L-Anschlüsse verpassen. Im Grunde reichen 2, denn jeder brückt doch am Serienschalter, Serientaster durch und nutzt nicht für jeden Input einen L-Anschluss des Shelly?

    So wie es entwickelt wurde ist die Gefahr ja recht hoch, daß jemand - evtl Gedankenlos - den L vom Dimmer angreift und weiterführt.

    Hallo zusammen,

    der Dimmer 2 hat ja 3x L-Klemmen.

    Sind diese alle durchgebrückt? Laut Bedienungsanleitung soll ja die Phase an den mittleren L-Anschluss.

    Ich frage mich, wie gut dimensioniert die Leiterbahnen der L-Verbindung ist. Eignen sich die L-Klemmen dazu, daß man die ankommende Phase weiterführt (zB zu einer Steckdose)? Dann müßte die interne Leiterbahn aber gut dimensioniert sein, denn der Strom fließt ja dann über die Leiterbahn des Shelly Dimmer 2 oder empfiehlt es sich lieber eine Wago zu verwenden?

    Der Austausch der LED Treiber hat leider nicht geholfen.

    Somit habe ich einen Dimmer 2 bestellt (den Dimmer 1 gibt es ja nicht mehr). Und was soll ich sagen? Bisher läuft alles perfekt!

    Entweder hat mein Dimmer 1 eine Macke und ist defekt oder aber der Dimmer 2 ist vom Aufbau her anders im Gegensatz zum Dimmer 1 und ist mit den LED Treibern kompatibel (??)

    Ich werde den Dimmer 1 mal reklamieren, da ich es nicht anders gegentesten kann.

    Das ist alles kein Problem. Ich habe keine Probleme mit den Leitungslängen.

    Wenn die Taster exakt gleichzeitig gedrückt und losgelassen werden, so passiert nichts, ausser der normalen Schaltfunktion.

    Wird einer der Taster später losgelassen oder aber zeitlich versetzt gedrückt während ein anderer Taster betätigt ist und länger gehalten, so wird u. U. ein länger Tastendruck ausgewertet.

    Sollte der lange Tastendruck auch mit eingebunden werden, so empfiehlt sich hier die Zeit zu erhöhen, sprich auf 2000ms oder so. Dann ist eine versehentliche Auslösung des langen Tastendruck nahezu ausgeschlossen

    Dazu müsste man erstmal den Ist-Zustand wissen.

    -Ist es derzeit eine Wechselschaltung?

    -Sind es Taster und es wird ein Eltako angesteuert?

    -Leuchtenkreis 1+2 der Küche sind dieselben wie vom Hauswirtschaftsraum?

    -Wenn es eine Wechselschaltung ist, gibt es dann einen Neutralleiter am Schalter, wo der Draht zu den Verbrauchern geht?

    -Hast Du tiefe UP Dosen oder nur die normalen UP Dosen?

    Wenn man Doppeltaster hat und auch verwenden möchte, müssen mindestens 2 Adern am Shelly ankommen und diese an SW1 und SW2 angeschlossen werden.

    Kommen für SW1 und SW2 mehrere Adern an, so muss man alle zusammenhehörigen. Adern verbinden und dann auf SW1 und SW2 führen.

    Hat man nur 1 Taster und 1 Ader von hier zum Shelly, dann nutzt man für ein/aus/heller/dunkler nur SW1 und lässt SW2 frei.

    Der Shelly ist je nach angeschlossenem Taster auf den jeweiligen Betriebsmodus zu konfigurieren.

    So ich muss das Thema nochmal aufgreifen, da ich nun Antwort vom Hersteller bekommen habe.

    Diese beruht sich darauf das ich ca 10 Dimmer genannt bekommen habe, die alle nicht zu meinem Schalterprogramm passen, nicht Smarthome fähig sind und angeblich kompatibel mit den Leuchten.

    Auf den LED Treibern in den Leuchten steht nur 'Trailing Edge dimmable'.

    Hat jmd noch eine Idee was den Shelly betrifft? Auch in Bezug das meiner Meinung nach komische Temperaturverhalten der LED Treiber? Mal sind diese heißer, mal Kühler. Mal sind diese linksseitig stark erwärmt, mal rechtsseitig stark erwärmt.

    Ich vermute fast, das diese u. U. überhitzen und daher das Flackern anfangen bzw irgendwann komplett ausgehen.

    Komischerweise betrifft es nur 2 von insgesamt 3 identischen Leuchten.

    Habe den Shelly auf Trailing Edge, Anti Flickering Debounce auf 150 und natürlich kalibriert.

    Dann sollte die englische Bedienungsanleitung in der Filebase aber auch korrigiert werden.

    Erste Seite ganz links oben ist dann das gezeigte Anschluss-Schema falsch.

    Das darunterliegende Anschluss-Schema ist richtig.

    Damit ich es auch verstehe:

    Alle User bei denen der i3 so unsäglich heiss wurde, haben:

    L ganz außen angeschlossen und die Eingänge mit N beschaltet

    Oder

    N ganz außen angeschlossen und die Eingänge mit L beschaltet?


    Nur um nochmal sicherzugehen....

    Es ist egal wie rum man die klemmen L und N beschaltet, es ist nur wichtig das die Eingänge mit dem äusseren Potential beschaltet werden, also wenn N außen, dann N auf die Eingänge und wenn L außen, dann L auf die Eingänge?

    Im Prinzip ist mir das klar, finde in den Routinen aber keine Abfrage ob das Ziel nun ein oder ausgeschaltet ist.

    Dieses müsste ja erstmal ermittelt werden um zu eruieren ob nun ein Ein-Befehl oder ein Aus-Befehl gesendet werden soll.

    Problematisch weiterhin wenn zB die Lampe über den Button eingeschaltet wird, über ein fremdes Ereignis ausgeschaltet wird. Dann dürfte der Button beim nächsten Druck ausschalten obwohl die Leuchte schon aus ist.

    Wie das bei Dir funktioniert kann ich nicht nachvollziehen aber Hauptsache es funktioniert ;)

    Also zum Thema dimmbare LED Trafos:

    ich möchte vorab sagen, das ich nur Dimmer1 verwende und keine Dimmer2, aber das sollte primär nicht so die große Rolle spielen.

    Ich habe mir für das Schlafzimmer 3 Stück SLV Occuldas 13 Leuchten gekauft, die laut Hersteller dimmbar sind. Da der Dimmer1 für mich bisher als Universaldimmer galt (egal ob Glühlampen, LEDS, Energiesparleuchten etc.. war ich frohen Mutes.

    Nun ist es so, das in den SLV Occuldas Leuchten jeweils ein Trafo verbaut ist. Bei mir hängen 3 Leuchten an einem Dimmer.

    Dimmer -- Leuchte1 -- Leuchte2 -- Leuchte3

    Das Kalibrieren und Dimmen funktionierte anfänglich hervorragend. Kein Flackern, nichts. Alles perfekt.

    Nach einiger Zeit auf gedimmter Stufe fing Leuchte1 an zu flackern. Plötzlich flackerte Leuchte2 auch. Die Leuchte3 jedoch war konstant ohne jegliches Flackern. Habe dann mal auf 100% hochgedimmt.

    Plötzlich war Leuchte1 komplett aus, Leuchte2 flackerte, Leuchte3 war konstant.

    Leuchte1 blieb auch aus, auch nachdem ich den Dimmer komplett aus und wieder eingeschaltet hatte.

    Meine Vermutung war, das Leuchte1 irgendeinen Müll in das Netz spuckt, da Leuchte2 auch plötzlich anfing zu flackern wo Leuchte1 mit dem Theater anfing. Denn Leuchte3 war nie betroffen und zeigte keinerlei Auffälligkeiten.

    Nun ist mir jedoch aufgefallen, das die Trafos in den Leuchten zeitweise richtig heiss werden. So heiss, das man den Handrücken nicht auflegen kann. Seltsamerweise ist das bei allen Leuchten so (auch bei Leuchte3, die nie Probleme machte). Weiterhin interessant, das die Hitze am Trafo wandert, also nicht immer an derselben Stelle ist. Mal sind die Trafos kühler, mal heiss. Mal sind sie linksseitig heiss, mal rechtsseitig heiss. Ich kann es mir nicht erklären.

    Habe dann die problematische Leuchte1 mal rausgeklemmt und nur Leuchte2 und Leuchte3 am Dimmer belassen. Auch hier zeigte sich, das bei 100% plötzlich Leuchte2 ausgeht und sich erst nach (anscheinend Abkühlung) wieder einschalten lässt. Leuchte3 ist jedoch konstant ohne Probleme.

    Ich bin ratlos!

    Habe den Hersteller der Leuchten mal angeschrieben.

    Wundert mich das es mit dem Toggle funktioniert. Wie wird ermittelt welche Szene verwendet werden soll? Einmal schaltet er skin, einmal aus. Aber woher wird ermittelt ob er beim Druck nun ein oder ausschalten soll? Das kann ich nicht nachvollziehen.