Beiträge von alsk1

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich verstehe das Prinzip noch nicht zu 100%.

    1. Bedeutet das, daß permanent 10W verbraten werden, nur um den Shelly am Leben zu halten, auch wenn der Verbraucher aus ist?

    2. Da der Bypass am Output des Shelly hängt, muss ja irgendwie eine Verbindung zwischen der N Klemme und der O Klemme bestehen? Der Shelly kann ja auch mit N betrieben werden (ohne Bypass).

    3. Sollte der Bypass wirklich 24/7 die 10W verbraten, dann kann ich ja direkt den Lichtschalter brücken und eine 7W LED Lampe 24/7 laufen lassen, das wäre dann sogar noch eine Ersparnis...

    Dann überlege ich mir aber 3x, ob ich bei fehlendem N nicht den grüngelben missbrauche und mir den N zum Schalter bringe. Ob das nun erlaubt ist oder nicht, bei 24x10x30 = 7,2KW pro Monat wäre mir das dann egal.

    Bei Hörmann Antrieben braucht man keinen separaten Rollenschalter weil man die Endlagen (Tor ganz zu, Tor ganz auf) direkt am Antrieb abgreifen kann. Dieses ist zwar nicht Potentialfrei, sondern 12 oder 24V (bin mir derzeit nicht sicher).

    Ich steuere mit dem Ausgang 'Tor ganz geschlossen' ein kleines Finder - Relais welches ich in dem Antrieb verbaut habe.

    Dieses Finder Relais steuert dann den Eingang auf dem Shelly1.

    Wenn Tor ganz zu, dann bekomme ich die Meldung 'Geschlossen', steht es nur 1mm auf (Endlage nicht erreicht), dann ist es 'Tor geöffnet'.

    Man kann über den Antrieb auch Zwischenposition abfragen, wenn man die Endlage 'Tor ganz auf' mit berücksichtigt.

    Dann wäre Endlage zu erreicht = Tor zu

    Endlage auf erreicht = Tor auf

    Keine der beiden erreicht = Zwischenposition

    Das denke ich nicht das man nur verbrät wenn der Ausgang geschaltet hat.

    Der Bypass wird ja nur benötigt wenn kein N am Aktor vorhanden ist. Denn der Shelly läuft ja 24/7, verbraucht also permanent Strom.

    Der Bypass sorgt ja nur dafür, daß der Shelly überhaupt läuft, obwohl kein N vorhanden. Über den Bypass hat er dann Verbindung zum N.

    Wenn die Lampe eingeschaltet wird, dann dürfte das keine Rolle spielen ob der Bypass vorhanden ist oder nicht

    Ist ja eigentlich ziemlich ineffizient, permanent 10W zu verbraten nur um den Shelly am Laufen zu halten...

    Auf der einen Seite Smarthome, auf der anderen Seite verbrät man da für Ulle 10W/h.

    Das ist der einzige Punkt, warum ich mich mit diesen N-losen Aktoren nicht so recht anfreunden kann

    Das wird nicht funktionieren, da die intelligenten Lampen mit integrierter Dimmfunktion nach dem Aus- und einschalten die letzte Stufe verwenden.

    Der Shelly weiß ja nicht, wie oft er schalten muss, um eine von Dir gewünschte Stufe zu erreichen. Das könnte nur "ein" sein, es könnte aber auch "ein, aus, ein" sein oder "ein, aus, ein, aus, ein".

    Habe im Prinzip dasselbe Problem mit einem Aussen Strahler mit integriertem BWM.

    Dieser steht permanent auf "ein", das bedeutet dann BWM Modus aktiv.

    Aus diesem Zustand heraus kann ich durch schnelles aus/einschalten auch 1 Stunde Dauerlicht aktivieren und danach verfällt er wieder in den Automatik BWM Modus.

    Ich kann also über den Shelly nur ermitteln ob der Aussen Strahler aktiv ist, aber nicht ob er gerade im Automatik Modus oder aber im 1 Stunde Dauerlicht Modus ist.

    Es ist immer schwer solch intelligente Elektronik mit Aktoren zu verknüpfen, da sie dadurch doppelt Leben eingehaucht bekommen.

    Hatte ich ganz extrem mit dem Dimmer1.

    3 identische Leuchten mit jeweils einem LED Treiber.

    Mal flackerte nur 1 Leuchte, mal flackerten 2 Leuchten, mal ging 1 Leuchte komplett aus, mal gingen 2 Leuchten aus, mal gingen auch alle 3 Leuchten aus.

    Seit dem Tausch des Dimmer1 gegen den Dimmer2 sind diese Probleme gänzlich verschwunden.

    Also entweder bin ich doof oder ich schaue mir immer das falsche Video an. Finde da einfach keinen Hinweis.

    Ist jetzt auch nicht so tragisch, aber nett wäre so ein Teil ja schon. Ich widme mich daher erstmal meinen anderen Projekten, da habe ich auch noch genug zu tun

    Ich würde sagen das full topic ist verkehrt ausgefüllt, oder?

    Und weiterhin mal testweise, wenn die Korrektur des Full topic nichts bringt, mal die Schrägstriche aus dem topic entfernen und mit einem kurzen Namen versuchen, zB WoFlLicht oder so

    Nun, die Leiterbahn wird niemand beurteilen können, da müsste man die Dicke der Leiterbahn und auch die Güte bestimmen, um die Belastung zu errechnen.

    Man sollte lieber die Finger davon lassen, dann ist halt 1 L-Anschluss überflüssig. Nur der Sinn erschließt sich mir nicht so ganz, wozu man 3 L Anschlüsse vorgesehen hat. Da hätte man am besten 3 Inputs vorgesehen, so daß man noch die Möglichkeit hätte 'Detached' Funktionen zu nutzen (zB mit dem Gira 3-Fach Taster).