Richtig, für solche Zwecke nutze ich den Dimmer z.B. auch, da ich auch nur 1-Tasten-Bedienung für den Dimmer nutze (finde ich persönlich komfortabler)
Beiträge von alsk1
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
ich kann es derzeit nicht testen, aber mein WLAN Passwort fängt schon mit einem Sonderzeichen an.
Aber generell sollte das WebUI ja erreichbar sein und wenn ein Reset nicht hilft, dann stimmt da wohl etwas nicht so 100%ig.
-
Wie soll ich denn Befehle senden? Das Teil spannt sein Netzwerk auf, ich komme aber nicht auf das WebUI zwecks Einbindung in mein WLAN.
Von daher wird das nix... Ich werde ihn reklamieren.
-
Das ist aber mitunter normal. Ich beobachte bei meinen Shellys einen Abfall der Dämpfung um ca 5dB wenn dieser eingeschaltet wird.
Also zB im ausgeschaltetem Zustand - 75dBm, im eingeschaltetem Zustand - 80dBm.
-
Naja gibt da mehrere Anwebdungsfälle.
ZB könntest Du über due beiden Kanäle Beleuchtung (zB zeitgesteuert) schalten und über die Inputs Zustände abfragen (zB Tor/Tür auf/zu).
-
Ich denke das Teil ist im Eimer...
Tolle Wurst...
Da freut sich mein Händler bestimmt, von 24 Shellies ist das dann der 4. den ich reklamiere, weil defekt.
Aber die Ausschussquote scheint wohl recht hoch. Entweder sie laufen auf Anhieb und dann beständig oder sie sind direkt im Eimer.
-
Ja, Reset bringt nichts. Habe ich 10 Sekunden gedrückt gehalten.... nix...
Mal blinkt er rot/blau abwechselnd, mal blinkt er nur blau.
Ist flammneu, also FW Update kann nicht sein, da er ja kein Internet hat.
-
Hallo,
habe einen flammneuen Shelly Plug S, den ich vorhin in Betrieb nehmen wollte (er liegt schon einige Zeit hier).
Wenn ich mich nun mit dem Shelly Netzwerk verbinde und die WebUI aufrufen möchte, dann kommt nur folgendes:
Heißt das, das der Plug S defekt ist? Er blinkt nach dem Einstecken die ganze Zeit blau/rot in recht schnellem Takt.
-
Ich kenne das Problem nur wenn die Dosen nicht genau gesetzt wurden und zB bei "langen" Kombinationen also 4er,5er aus dem Ruder laufen, sprich die untere Dose sitzt zB nicht in Flucht zur oberen Dose.
Mach mal bitte ein Foto von vorne ohne Rahmen und Abdeckungen, also nur von den Einsätzen im eingeschraubten Zustand.
Wenn Du jetzt ein mechanisches Problem hast, dann müsstest Du es vorher ja auch schon gehabt haben.
-
Welcher Taster? Nochmal, bitte Schaltung ansehen! Da gibt's keine 400V
Ich frage mich die ganze Zeit was Du meinst? Auch ein Relais ist ein Schalter.
SW und L können durchaus verschiedene Phasen sein (400V!)
-
Dann frag mal den Hersteller der Leuchten welchen Dimmertyp er vorschreibt.
Es sei denn das ist irgendein Billig Krempel der in Wirklichkeit gar nicht dimmbar ist...
-
Schaltung ansehen! Wo sollen da 400V sein? Die "L"s sin im Shelly gebrückt und somit gleich.
Das ist Logo. Kann aber sein L vom Dimmer und L vom Taster = 400V
Logo das L vom Dimmer = Phase des Output ist
-
Richtig. Vergiss den Umbau mit den vorhandenen Motoren.
Entweder den ganzen Driss rausschmeißen und für kleines Geld neue Motoren rein oder so lassen. Alles andere hat kein Zweck.
-
Das hatte ich fast befürchtet mit der Kalibrierung.... Tja, da fällt mir auch nichts mehr ein (außer Austausch der Motoren gegen 230V angesteuerte Motoren).
-
Zu beachten ist jedoch, daß sich ein ESB nicht zum periodischen Ein/Ausschalten eignet. Also nicht schnell mehrfach hintereinander schalten oder zyklisch immer ein/aus.
-
Ich denke mal 400V zwischen L und L und nicht zwischen L und N.
Also zB L vom Dimmer und ankommender L vom Taster / Schalter.
-
Kann man so pauschalisiert nicht sagen.
Ich hatte einen Dimmer1, welcher mir massive Probleme bedeutete. Plötzliches Flackern bis zum Totalausfall der Leuchten.
Reklamiert, Dimmer2 bekommen und seitdem Ruhe.
Ob es jetzt an einem Defekt des Dimmer1 lag oder woran auch immer, das weiß ich natürlich nicht.
-
LED Treiber sind grundsätzlich per Trailing Edge zu dimmen und nicht Leading Edge.
Durch Leading Edge kommt auch Deine Übertemperatur.
Du musst es auf Trailing Edge umstellen.
Es kann sein, daß der LED Treiber einfach nicht kompatibel mit dem Dimmer ist.
Die Abweichung der Leistung zu den Nennwertangaben ist normal. Ich dimme zB 3x15W Leuchten mit LED Treiber. Auf 100% bekomme ich auch zwischen 40 und 42W angezeigt, was ja 3x14W entspricht.
Bei 10 Leuchten können da also ruhig mal 10x 1W Differenz auftreten. Der Dimmer ist kein Präzisionsmessgerät und zeigt nur eine ungefähre Angabe Pi x Daumen.
Und Kalibrieren musst Du. Also am besten mal auf Trailing Edge und dann neu kalibrieren.
-
Der Shelly muss kalibriert sein, sprich die Endlagen kennen, also 0% und 100%.
Die Zwuschenpositionen errechnen sich dann anhand der Laufzeit.
Da komplett Hochfahren und komplett Herunterfahren unterschiedliche Fahrzeiten haben dürfte es wichtig sein das der Rollladen auch mal seine Endpositionen erreicht. Sollte er immer nur zB zwischen 10% und 90% hin und herfahren, dann verschiebt sich irgendwann der Wert. Durch das Erreichen einer Endposition hat er dann wieder den definierten Wert und quasi den 'Nullpunkt'.
Ich selbst setze keine Trennrelais ein, da ich für Rollladen keine Shelly benutze. Aber es gibt ja genügend andere User, welche Trennrelais einsetzen und die da mehr zu sagen können bevor Du jetzt irgendwas kaufst. Aber definitiv musst Du den Shelly2.5 von Deinen Steuerleitungen abkoppeln.
-
Du darfst keine der 3 Steuerleitungen vom Motor mit Spannung beaufschlagen. Wie gesagt aus dem Motor kommt ein Potenzial raus, welches dann wieder rückgeführt werden muss.
Also brauchst Du zwingend ein Relais zur Entkopplung. Suche mal nach 'Trennrelais Rollladen'.
Damit sollte es realisierbar sein.