VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Das Problem ist, das die Rückläufer nicht nach Alterco gehen. Zumindest der Großteil nicht. Ich verwette meinen Arsch darauf das ein deutscher Händler eine Gutschrift bekommt und die Teile in den Müll wandern.
Wenn das Problem beim Dimmer 2 immer noch vorhanden ist, dann bringt alles reklamieren nichts. Das war schon großes Thema beim Shelly Dimmer 1
Und ich vertraue meinen Lötstellen mehr als den Lötstellen vom Hersteller.
-
Geht es Euch schlechter wenn ihr nachts vom WLAN angestrahlt werdet?
Ich glaube da gibt es andere Einflüsse, die da wesentlich gesundheitsschädlicher sind.
Dann würde ich mir die Wände auch noch mit Alufolie verkleiden, um die Magnetfelder der Leitungen abzuschirmen und sämtliche, umliegenden Elektrogeräte ausstöpseln.
-
Also ich habe auch die Befürchtung, das einige meiner Shellies sporadisch rebooten
Das jedoch in einem AVM Mesh WLAN.
Mich wundert das bei manchen Shellies die Erreichbar Variable plötzlich auf Offline steht, obwohl ich diese per Hand auf Online gesetzt hatte. Irgendwas muss da ja passieren.
Habe jedoch keine Auswirkungen oder Nachteile festgestellt.
-
Zum Glück ist man da schnell mit der Lötspitze drübergegangen.
Meine Shelly Dimmer 1 habe ich alle ausnahmslos nachgelötet, da ich hier Probleme hatte und bei einem die komplette blaue Anschlussleiste von alleine herausgefallen ist, wo ich die Platine auf den Kopf gedreht hatte.
Den Shelly Dimmer 2 (habe nur einen), habe ich ungesehen eingebaut. Ich war der Meinung das diese Problematik endlich mal der Vergangenheit angehört. Welche Laien löten denn bei Alterco die Dimmer? Vielleicht sollte man denen mal einen Grundkurs verpassen?
-
Kann mir kaum vorstellen das der Shelly mit dem Repeater verbunden ist bei der geringen Entfernung und dann WLAN Signal so schwach? Was sagt denn die Dämpfung? Diese steht unter "Device Info" in der WebUI
-
Die Anzeige ist aber recht müde, wenn ich sehe wie lange das dauert bis sich der Zustand des Button ändert. Da geht es aber bei mir im detached Mode viel schneller, quasi ohne Verzögerungen.
-
Das ist halt der Nachteil, wenn man keine klassischen Verteilerdosen mehr oben sitzen hat, sondern alles hinter den Schaltern und Steckdosen verklemmt ist (wovon ich ehrlich gesagt nicht so der Freund bin, ich mag es lieber althergebracht mit Verteilerdosen).
Die 2273 sind die dünnsten Wagos, die es gibt. Etwas Flacheres gibt es nicht auf dem Markt.
Wenn das nicht passt, dann hilft höchstens Leitungen einkürzen oder aber Hammer und Meißel auspacken und die Dose nach hinten hin aufstemmen / tiefer stemmen.
Ich würde es aber erstmal mit einkürzen versuchen und dann die Wagos so legen, das diese flach in der Dose liegen und möglichst soviele nebeneinander wie es geht (nicht übereinander).
-
Schubbie
Richtig, für solche Zwecke nutze ich den Dimmer z.B. auch, da ich auch nur 1-Tasten-Bedienung für den Dimmer nutze (finde ich persönlich komfortabler)
-
ich kann es derzeit nicht testen, aber mein WLAN Passwort fängt schon mit einem Sonderzeichen an.
Aber generell sollte das WebUI ja erreichbar sein und wenn ein Reset nicht hilft, dann stimmt da wohl etwas nicht so 100%ig.
-
Wie soll ich denn Befehle senden? Das Teil spannt sein Netzwerk auf, ich komme aber nicht auf das WebUI zwecks Einbindung in mein WLAN.
Von daher wird das nix... Ich werde ihn reklamieren.
-
Das ist aber mitunter normal. Ich beobachte bei meinen Shellys einen Abfall der Dämpfung um ca 5dB wenn dieser eingeschaltet wird.
Also zB im ausgeschaltetem Zustand - 75dBm, im eingeschaltetem Zustand - 80dBm.
-
Naja gibt da mehrere Anwebdungsfälle.
ZB könntest Du über due beiden Kanäle Beleuchtung (zB zeitgesteuert) schalten und über die Inputs Zustände abfragen (zB Tor/Tür auf/zu).
-
Ich denke das Teil ist im Eimer...
Tolle Wurst...
Da freut sich mein Händler bestimmt, von 24 Shellies ist das dann der 4. den ich reklamiere, weil defekt.
Aber die Ausschussquote scheint wohl recht hoch. Entweder sie laufen auf Anhieb und dann beständig oder sie sind direkt im Eimer.
-
Ja, Reset bringt nichts. Habe ich 10 Sekunden gedrückt gehalten.... nix...
Mal blinkt er rot/blau abwechselnd, mal blinkt er nur blau.
Ist flammneu, also FW Update kann nicht sein, da er ja kein Internet hat.
-
Hallo,
habe einen flammneuen Shelly Plug S, den ich vorhin in Betrieb nehmen wollte (er liegt schon einige Zeit hier).
Wenn ich mich nun mit dem Shelly Netzwerk verbinde und die WebUI aufrufen möchte, dann kommt nur folgendes:
{"rssi": 0, "power": 0.00}, "temp": 24.66
Heißt das, das der Plug S defekt ist? Er blinkt nach dem Einstecken die ganze Zeit blau/rot in recht schnellem Takt.
-
Ich kenne das Problem nur wenn die Dosen nicht genau gesetzt wurden und zB bei "langen" Kombinationen also 4er,5er aus dem Ruder laufen, sprich die untere Dose sitzt zB nicht in Flucht zur oberen Dose.
Mach mal bitte ein Foto von vorne ohne Rahmen und Abdeckungen, also nur von den Einsätzen im eingeschraubten Zustand.
Wenn Du jetzt ein mechanisches Problem hast, dann müsstest Du es vorher ja auch schon gehabt haben.
-
Welcher Taster? Nochmal, bitte Schaltung ansehen! Da gibt's keine 400V
Ich frage mich die ganze Zeit was Du meinst? Auch ein Relais ist ein Schalter.
SW und L können durchaus verschiedene Phasen sein (400V!)
-
Dann frag mal den Hersteller der Leuchten welchen Dimmertyp er vorschreibt.
Es sei denn das ist irgendein Billig Krempel der in Wirklichkeit gar nicht dimmbar ist...
-
Schaltung ansehen! Wo sollen da 400V sein? Die "L"s sin im Shelly gebrückt und somit gleich.
Das ist Logo. Kann aber sein L vom Dimmer und L vom Taster = 400V
Logo das L vom Dimmer = Phase des Output ist 
-
Richtig. Vergiss den Umbau mit den vorhandenen Motoren.
Entweder den ganzen Driss rausschmeißen und für kleines Geld neue Motoren rein oder so lassen. Alles andere hat kein Zweck.