Beiträge von alsk1

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich würde die Laufzeit nochmals überdenken. Die Zirkulationspumpe ist ja nur dazu da, das warme Wasser bis zu den Zapfstellen zu fördern und wieder zurück, also durch die Zirkulationsleitung.

    Die Zeit um das Wasser dahin zu fördern variiert je nach Objekt etwas, sollte aber in der Regel zwischen 3-6min liegen.

    Ich realisierte das über einen Timer über den ganzen Tag verteilt für jeweils 5min.

    Von 6.55-07.00, 07.55-08.00, 08.55-09.00..... 20.55-21.00.

    Wenn die Pumpe um 07.00 Uhr abschaltet, habe ich um 7.40 Uhr immer noch sehr schnell warmes Wasser. Ich habe jedoch im Bad und in der Küche jeweils über einen Lichtschalter (LongPush, Serientaster) zusätzlich die Möglichkeit, den 5min. Timer manuell zu starten.

    Somit habe ich keine zusätzlichen Taster oder Geräte hierfür im Einsatz.

    Eine Kontrollleuchte habe ich zwar nicht, benötige ich jedoch auch nicht.

    Am Tablet wird der Timer auch optisch über einen 'Wasserhahn-Icon' signalisiert, wenn die Pumpe läuft und kann auch hier aktiviert werden.

    Hätte ich jetzt such gesagt, weil der Shelly über MQTT eigentlich beim Ablauf des Timers ein command=off senden sollte.

    Sonst würde er in einer Visualisierung ja auf 'an' stehen bleiben, oder?

    Wenn man einen Shelly 2.5 öffnet, dann reisst sofort die Antenne von der dünnen Folienplatine weg. Die Antenne reisst sofort ab, das lässt sich gar nicht verhindern, so meine Erfahrung.

    Ich habe auch schon 2 Shelly 2.5, welche in UP Dosen verbaut waren, wieder kurzzeitig ausbauen müssen (weil Leitungen nachgezogen wurden) und bei dem Ausbauen haben sich von beiden Shelly 2.5 die Gehäuse geöffnet und von beiden Shellys sind direkt die Antennen abgerissen.

    Die Auslastung des Raspi liegt fast ganz unten. Habe 25 Shellies, die CPU Last geht im Peak bis auf 20% bei einzelnen Kernen.

    Das Teil langweilt sich nur.

    Komischerweise ist es mit Tausch der 7490 gegen die 7590 weg... Daher fragte ich

    Ich möchte das Thema nochmal aufgreifen bezüglich der 7490-Problematik.

    Ich habe mittlerweile 25 Shellies und diese waren an einer 7490 angemeldet.

    Ich nutze einen Raspberry mit IP-Symcon als übergeordnetes System und hatte massive MQTT Probleme.

    Diese äußerten sich darin, daß die Shellies zwar schaltbar und bedienbar waren, teilweise aber eine extreme Verzögerung in der Bedienung war, weil die MQTT Topics manchmal stark verzögert, manchmal gar nicht ankamen.

    Ich hatte dann Probleme, das zB Shellies ausgeschaltet wurden, das MQTT Topic von Symcon zwar am Shelly ankam (wurde ausgeschaltet) aber die Rückantwort nicht kam. Sprich Shelly war aus, in Symcon war er aber noch an.

    Oder aber ich habe Shellys geschaltet, und das Topic kam erst nach 7-20 Sekunden dort an (stark verzögert).

    Das soll ehrlich am DSL Treiber liegen?

    Ich habe aus lauter Verzweiflung schon die Fritzbox getauscht 7490 - > 7590 und seitdem ist (erstmal) Ruhe eingekehrt....

    Mein Reden. Warum für das Ambientelicht nicht einen Shelly 2.5?

    Kenne jetzt die Situation nicht, ob für das Ambientelicht eine Steckdose existiert?

    Wird parallel auf den SW1 ein Verbraucher angeschaltet, so fließt immer ein Strom über diesen. Zudem vermute ich gibt es dann zusätzlich noch Probleme beim Einschalten über SW1, weil der Input mitunter nicht richtig detektiert werden könnte (vgl. Glimmlampe in Schalter/Taster).

    Dazu nimmt man am besten nur 1 Taster (keine 2 Schalter). Button auf detached.

    Kurzer Druck = 30% ein / aus über toggle

    Langer Druck = 100% ein

    Kurzer Druck = 30% ein

    Nochmals kurzer Druck = 30% aus

    Langer Druck = 100% ein

    Kurzer Druck = 30% und wieder aus

    Kurzer Druck = 30% ein

    Langer Druck = 100% ein

    Kurzer Druck = 30% aus

    Wenn ausgeschaltet, direkt langer Druck = 100% ein

    So hat man immer als "Last State" = 30% Level

    Nutze ich auf diese Art und Weise im Schlafzimmer (Funktaster am Bett)