Ja, ich habe auch reihenweise sowohl bei Dimmer 1, als auch Dimmer 2 die Kondensatoren tauschen müssen. Dazu dann auch noch bei den Shelly 2.5. ich hoffe jetzt ist erstmal wieder für 2 Jahre Ruhe. Werde mir aber dennoch einen Dimmer Gen.3 gönnen, eben wegen der Bluetooth-Funktionalität.
Beiträge von alsk1
-
-
Vielen Dank! Ich werde es einfach mal ohne Bypass versuchen und berichten sobald die neuen Leuchtmittel da sind.
-
Jetzt bin ich leider nicht schlauer als vorher. Was bedeutet das für mich denn nun, wenn ich nur 8W am Dimmer angeschlossen habe, jedoch einen N am Dimmer angeschlossen habe? Kann ich dann trotzdem den Bypass verbauen oder fliegt mir das Teil direkt in die Luft?
-
Und was bedeutet dann die Mindestlastangabe von 10W in den technischen Daten? Diese Angabe bezieht sich nämlich nicht auf den Betrieb ohne Neutralleiter...
-
Hallo!
Leider werde ich aus den technischen Beschreibungen nicht so ganz schlau. Ich habe mehrere Dimmer (Version 1 und Version 2) im Einsatz. Nun soll das 75W Halogen-Leuchtmittel durch ein 8W LED Leuchtmittel ersetzt werden (Osram, dimmbar). An den Dimmern ist der N angeschlossen, allerdings unterschreitet die LED Leuchte mit 8W die Mindestlast von 10W... Muss ich nun trotz vorhandenem Neutralleiter am Dimmer den Bypass verbauen? Oder wie muss ich das verstehen?Vielen Dank vorab!
-
So, ich habe erst später den Textvermerk gelesen, das Pin2 nicht mehr verwendet wird und anstelle dessen Pin 7
Ich habe den Shelly Uni Plus nun über Pin 1 und Pin 7 angeschlossen und mit zusätzlicher Diode vor Pin 1. Nun funktioniert es einwandfrei ! Vielen lieben Dank !
Weißt Du, warum es mit dem Anschluß über Pin 1 und Pin 2 nicht sauber funktioniert? So war ja der ursprüngliche Anschlußplan....
-
Für die Versorgungsspannung meinst Du aber sicherlich Pin 1 und 2 und nicht 1 und 7 ?
Ich habe es nun mit einem bipolaren Kondensator getestet und auch mit zusätzlicher Diode in der Plusleitung zum Pin1. Das Problem bleibt unverändert bestehen...
-
Den Schaltplan aus Beitrag #53, nur mit 8V AC Trafo. Spannung ist stabil bzw im grünen Bereich.
Der Kondensator ist ein Tantal 3,3 / 35V, Polung ist korrekt, Plus zum Pin 9
Nachdem ich den Shelly nun richtig konfiguriert habe, steht der Input auf "Off" und alle 15 Sekunden macht er "ON-OFF-ON-OFF-ON-OFF" und dann nach den nächsten 15 Sekunden wieder "ON-OFF-ON-OFF-ON-OFF" usw usw in Endlosschleife.
Auch lässt sich der Output nicht manuell schalten, dieser steht permanent auf "ON". Auch wenn der Input auf OFF wechselt.
-
Also ich habe es jetzt genauso angeschlossen wie laut dem hier gezeigten Schaltplan. Mein Output 1 schaltet in der WebUI nun gefühlte 50x pro Sekunde (also ganz schnell) und der Input schaltet wohl so schnell das man es zum Teil nicht sieht das er schaltet aber irgendwann ändert er dann auch mal ganz schnell hintereinander den Status. Irgendwie scheint da etwas nicht so ganz zu passen
-
Vielen Dank, dann muss ich mal Diode, Kondensator und Widerstand bestellen.
Ist es egal welchen Kondensator man nimmt (Toleranz 20% ?) oder gibt es da eine spezielle Empfehlung für einen bestimmten Typ? -
Die Antwort findet sich in Beitrag #42:
Und da verbindest Du ein 8V AC Netzteil mit einem 12V DC Netzteil? Das wundert mich aber das das so funktioniert.
-
Hallo zusammen,
gilt das oben dargestellte Schaltbild mit Diode, 10k Widerstand und dem Kondensator auch für eine Versorgungsspannung von 8V AC oder muss hier auf andere Bauteile ausgewichen werden? Mein Klingeltrafo liefert 8V AC und der Shelly Uni Plus soll ja mit 8V AC laufen.
-
Jetzt wird es Tag! Verstehe.
Die oben abgebildete Schaltung funktioniert auch mit zwei Netzteilen:Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Wichtig ist die gelb markierte Verbindung des Bezugspotentials.
Warum denn mit 2 Netzteilen? Der Shelly Plus UNI läuft doch ab 8V AC, da würde doch dann das 8V AC Netzteil reichen??
-
Vielen Dank für die ausführliche Info!
Leider kann ich Dich nicht anschreiben.... Wie kommen wir da weiter ?
-
Ich kann Dich leider nicht anschreiben (PN), da angeblich unzureichende Berechtigung.
Gibt es mittlerweile eine Empfehlung für die Elkos? Und handelt es sich um 3 identische Elkos?
Bei mir summte ein Shelly 2.5, funktionierte aber noch. Mittlerweile ist er komplett tot (offline). Würde gerne die Elkos tauschen, weiß aber nicht welche nun passen und welche Typen ich genau brauche und woher ich diese bestellen kann ?
-
Besser wäre es zu prüfen ob nicht die Möglichkeit besteht einen N nachzuziehen zB von einer benachbarten Steckdose.
Mir sind auch schon 2 Bypass explodiert und das trotz korrektem Anschluss… beide Male hat es auch den Shelly mit in den Tod gerissen.
-
Naja meine Shellys sind alle in Symcon per MQTT angebunden…. Darunter auch ein Shelly Plus 1PM
Der Longpush kommt halt als String in eine Stringvariable. Dann muss man halt Triggern auf ‚bei Aktualisierung von „Ereignis“‘ und als weitere Bedingung ‚wenn Wert von „Ereignis“ == Longpush‘
-
Ich meine das diese Information jetzt über die Variable ‚Ereignis‘ kommt. Kann das sein?
-
Voller Erwartung habe ich mal die 0.11.1 BETA auf meinem Shelly 2 Plus installiert, da ich diese Range Extender Funktion mal testen wollte.
Generell funktioniert dieses schonmal, das ist toll! Leider bekommt der Shelly eine eigene IP-Adresse aus einem anderen Band zugewiesen und ist somit aus dem lokalen Netz nicht mehr erreichbar. Er dient dann als DHCP Server und vergibt Adressen aus dem neuen Band. Bei mir hatte der Shelly nach Aktivieren dieser Option die 192.168.34.1, eigentlich bekommt er eine 192.168.0.xxx Adresse über DHCP der Fritzbox zugewiesen.
Nachdem ich einen Client (Notebook) mit dem AP des Shelly verbunden hatte, war der Shelly zwar über die 192.168.34.1 erreichbar, ich konnte aber keine Menüs mehr aufklappen und somit keine Einstellungen mehr in der WebUI vornehmen. Erst nachdem ich das Notebook wieder getrennt hatte, war er wieder über die IP Adresse zu erreichen, welche die Fritzbox über DHCP vergibt und ich konnte auch wieder Einstellungen vonehmen.
Schön wäre hier ein "Passthrough" wenn man sich mit dem AP des Shelly verbindet, das weiterhin der Router (in meinem Falle Fritzbox) die IP Adressen vergibt und der Shelly ebenfalls die IP behält, welche er vom Router über DHCP zugewiesen bekommt.
-
Schau mal hier Anschlussschemen Shelly 1L
Wenn N vorhanden dann würde ich ein Shelly 1 immer einbauen
Auch hier macht dann unter Umständen eine Shelly 1L dennoch Sinn, da dieser etwas flacher ist (14mm anstatt 17mm) und manchmal kommt es auf jeden Millimeter an.
Am Shelly 1L kann man den N ja auch anschliessen (sofern vorhanden).