Beiträge von alsk1

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo zusammen,

    ich habe bei mir einen Shelly Dimmer 2 gegen einen Shelly Dimmer Gen.3 getauscht, da ich den Wifi Range Extender benötige.

    Allerdings habe ich nur Probleme mit dem Dimmer Gen.3 im Vergleich zum hervorragenden Dimmer 2 (welcher jedoch keinen Range Extender besitzt). Am Ausgang des Dimmer Gen.3 hängt (wie vormals am Dimmer 2) eine 8W LED Leuchte, welche laut dem Dimmer 2 max. 8,3W Verbrauch hatte.

    Nun am Dimmer Gen.3 äussert es sich wie folgt: Wird das Level auf 100% gestellt, so liegt der Verbrauch bei 8,3W. Kurz darauf dann sinkt er ab auf 7,2W, dann auf 5,5W und pendelt sich dann bei 4,9-5,2W ein. Das heisst auf 100% läuft die Leuchte auf ca.50% Dimm-Level. Ziehe ich den Regler dann von 100% herab auf 50%, dann wird das Licht wieder heller und der Verbrauch steigt auch leicht an im Vergleich zu 100%. Das ist leider vollkommen unbrauchbar und diese Problematik gab es weder beim Dimmer 1 noch beim Dimmer 2.

    Kann es sein das der Dimmer Gen.3 so schlecht ist? Die Kalibrierung läuft einwandfei durch ohne Fehlermeldung.

    Hallo zusammen


    Gibt es in den Shellys (UP Geräte) eine feste Position der WLAN Antenne? Also kann man generell sagen wo diese sitzt? Sitzt diese wenn man von vorne auf den Shelly schaut (wo die Aufdrucke sind) auf dieser Seite oder auf der Rückseite?

    Meine Frage zielt dahin ob es unter Umständen sinnvoll ist den UP Aktor verkehrt herum in die UP Dose zu setzen (wenn die Antenne hinten sitzt), so das diese nach vorne in den Raum abstrahlen kann?

    Naja klar, der aussen befindliche Shelly hat natürlich 230V. Das Problem ist aber, das ich dort keinen AP setzen kann, denn dieser hätte ja keinen WLAN Empfang dort. Der Shelly hat ja kaum Empfang... Vom Inneren des Hauses geht 1 Stromkabel nach draussen. Dieses geht in eine versteckt liegende Abzweigdose und von dort werden alle Steckdosen gespeist. Ich habe nun an diese Leitung den Shelly gehängt und schalte damit die Steckdosen an und aus.

    Ich könnte den Shelly auch innen setzen, aber dann wird das stromführende Kabel nach aussen komplett freigeschaltet und da hängt auch noch Licht mit dran, welches nicht ausgeschaltet werden soll. Daher musste ich den Shelly nach draussen setzen, damit ich explizit nur die Steckdosen schalte.

    Also LAN Kabel nach draussen fällt flach... Und mit einem Repeater bekomme ich an die Stelle des Shelly kein ausreichendes WLAN. Powerline fällt weg, da im Aussenbereich kein Strom vorhanden ist (dieser wird über einen innenliegenden Schalter abgeschaltet). Es bliebe mir nur die Lora-Lösung.

    Jetzt war hier die Rede von einem immensen Aufwand? Ich dachte ich benötige nur 2 derer Aufsteckmodule und kann dann per Skript den anderen Shelly schalten? Also soweit was ich bisher verstanden habe. Die restlichen meiner obigen Fragen beantwortet das natürlich noch nicht...

    Hallo zusammen,


    ich nutze bisher alle Shellys mit MQTT. Darunter befindet sich auch ein Shelly auf der Terrasse, dieser muss leider aufgrund der vorhandenen Elektroinstallation dort sitzen. Die Scheiben der Terrassentüre sind aus einbruchhemmendem Glas und mindern daher das WLAN Signal massiv. Selbst ein WLAN Repeater unmittelbar bei der Tür positioniert schafft es gerade so den Shelly per WLAN auf -86dbm zu halten, was meist in einem Abbruch der Verbindung endet.

    Nun dachte ich an ein Ansteuern dieses Shelly per Lora - Addon.

    Die Fragen, welche ich mir stelle:

    1. Kann ich von dem Empfänger eine Rückmeldung auswerten? Also Shelly_1 schaltet den problematischen Shelly_2, Shelly_2 gibt seinen Status zurück und diesen kann ich auswerten (?)

    2. Leider komme ich mit den Skripten gar nicht zurecht, da ich hier überhaupt nicht bewandert bin....

    3. Den Shelly_2 (Empfänger) kann ich sicherlich nicht per MQTT einbinden, da er ja nicht mehr im WLAN ist ?

    4. Kann denn der Sende-Shelly noch per MQTT kommunizieren, also wie bis jetzt gehabt?

    Ich bräuchte eigentlich schon eine Rückmeldung von dem Empfänger-Shelly, da ich genau wissen möchte ob dieser auch an oder aus ist.


    Ich hoffe, mir kann hier jemand unterstützend zur Seite stehen.

    Vielen Dank!

    Jetzt bin ich leider nicht schlauer als vorher. Was bedeutet das für mich denn nun, wenn ich nur 8W am Dimmer angeschlossen habe, jedoch einen N am Dimmer angeschlossen habe? Kann ich dann trotzdem den Bypass verbauen oder fliegt mir das Teil direkt in die Luft?

    Hallo!

    Leider werde ich aus den technischen Beschreibungen nicht so ganz schlau. Ich habe mehrere Dimmer (Version 1 und Version 2) im Einsatz. Nun soll das 75W Halogen-Leuchtmittel durch ein 8W LED Leuchtmittel ersetzt werden (Osram, dimmbar). An den Dimmern ist der N angeschlossen, allerdings unterschreitet die LED Leuchte mit 8W die Mindestlast von 10W... Muss ich nun trotz vorhandenem Neutralleiter am Dimmer den Bypass verbauen? Oder wie muss ich das verstehen?

    Vielen Dank vorab!

    So, ich habe erst später den Textvermerk gelesen, das Pin2 nicht mehr verwendet wird und anstelle dessen Pin 7

    Ich habe den Shelly Uni Plus nun über Pin 1 und Pin 7 angeschlossen und mit zusätzlicher Diode vor Pin 1. Nun funktioniert es einwandfrei ! Vielen lieben Dank !

    Weißt Du, warum es mit dem Anschluß über Pin 1 und Pin 2 nicht sauber funktioniert? So war ja der ursprüngliche Anschlußplan....

    Für die Versorgungsspannung meinst Du aber sicherlich Pin 1 und 2 und nicht 1 und 7 ?

    Ich habe es nun mit einem bipolaren Kondensator getestet und auch mit zusätzlicher Diode in der Plusleitung zum Pin1. Das Problem bleibt unverändert bestehen...

    Den Schaltplan aus Beitrag #53, nur mit 8V AC Trafo. Spannung ist stabil bzw im grünen Bereich.

    Der Kondensator ist ein Tantal 3,3 / 35V, Polung ist korrekt, Plus zum Pin 9

    Nachdem ich den Shelly nun richtig konfiguriert habe, steht der Input auf "Off" und alle 15 Sekunden macht er "ON-OFF-ON-OFF-ON-OFF" und dann nach den nächsten 15 Sekunden wieder "ON-OFF-ON-OFF-ON-OFF" usw usw in Endlosschleife.

    Auch lässt sich der Output nicht manuell schalten, dieser steht permanent auf "ON". Auch wenn der Input auf OFF wechselt.

    Also ich habe es jetzt genauso angeschlossen wie laut dem hier gezeigten Schaltplan. Mein Output 1 schaltet in der WebUI nun gefühlte 50x pro Sekunde (also ganz schnell) und der Input schaltet wohl so schnell das man es zum Teil nicht sieht das er schaltet aber irgendwann ändert er dann auch mal ganz schnell hintereinander den Status. Irgendwie scheint da etwas nicht so ganz zu passen

    Hallo zusammen,

    gilt das oben dargestellte Schaltbild mit Diode, 10k Widerstand und dem Kondensator auch für eine Versorgungsspannung von 8V AC oder muss hier auf andere Bauteile ausgewichen werden? Mein Klingeltrafo liefert 8V AC und der Shelly Uni Plus soll ja mit 8V AC laufen.

    Jetzt wird es Tag! Verstehe.
    Die oben abgebildete Schaltung funktioniert auch mit zwei Netzteilen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wichtig ist die gelb markierte Verbindung des Bezugspotentials.

    Warum denn mit 2 Netzteilen? Der Shelly Plus UNI läuft doch ab 8V AC, da würde doch dann das 8V AC Netzteil reichen??