Hi 🙋🏼♂️,
bei mir laufen die Shellys seit 1,5 Jahren sehr stabil.
Einfamilienhaus mit 2 Stockwerken + Keller.
Mein Setup: Fritzbox(als Modem) -> exposed Host -> Unifi USG -> Unifi POE Switch Lite -> 2x Unifi Ap lite, 2x Unifi AC Mesh (die bunnys für Outdoor). Meine Platzierung der AP ist aufgrund von einem Altbau nicht optimal.
Alle AP sind dennoch mit LAN angebunden.
Der Controler läuft auf einer Synology.
Ich hab 3 Wlan Netze: 1) Heimnetz für Handy Laptop und co (DMZ LAN)
2) ein IOT Netz
3) Guest
Jedes dieser wlan Netze wird in ein eigenes VLAN geschoben.
Im 2. IOT Netz befinden sich Shellys und Ipcams und co. Aus diesem Netz gibts es keinen Internet Zugang und keinen Zugang in andere Netze, AUSSER zugehörige Pakete die aus dem dmz lan kommen. Also wenn ich mit dem Handy einen request auf einen Shelly machen darf er antworten. Thats it.
An den wlan settings hab ich eigentlich alles an Firlefanz aus gemacht. Ich bin der Meinung das brauche ich nicht und so ist es auch. Zum Testen und spielen mit den Festures habe ich meine anderen Netze.
Ich habe mir auch ein ipadresskonzept gemacht. Bei mir sind alle devices die „Infrastruktur“ relevant sind mit einer festen ip vergeben und alles andere dhcp.
Beispiel:
Iot: hier ist alles fest vergeben IM Controler von Unifi nicht auf den Shellys, das wäre eine scheiß Arbeit:
10.0.3.0/24 - 10.0.3.1 Default GW
Shelly1: 10.0.3.2
Shelly2: 10.0.3.3
…
DMZ:
DHCP erst ab 10.0.0.20
NAS: 10.0.0.2
Raspi: 10.0.0.3
…
Dieses setup fahren ist seit Jahren ohne größere Komplikationen.