Beiträge von BassdoxXx

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hi 🙋🏼‍♂️,

    bei mir laufen die Shellys seit 1,5 Jahren sehr stabil.

    Einfamilienhaus mit 2 Stockwerken + Keller.

    Mein Setup: Fritzbox(als Modem) -> exposed Host -> Unifi USG -> Unifi POE Switch Lite -> 2x Unifi Ap lite, 2x Unifi AC Mesh (die bunnys für Outdoor). Meine Platzierung der AP ist aufgrund von einem Altbau nicht optimal.

    Alle AP sind dennoch mit LAN angebunden.

    Der Controler läuft auf einer Synology.

    Ich hab 3 Wlan Netze: 1) Heimnetz für Handy Laptop und co (DMZ LAN)

    2) ein IOT Netz

    3) Guest

    Jedes dieser wlan Netze wird in ein eigenes VLAN geschoben.

    Im 2. IOT Netz befinden sich Shellys und Ipcams und co. Aus diesem Netz gibts es keinen Internet Zugang und keinen Zugang in andere Netze, AUSSER zugehörige Pakete die aus dem dmz lan kommen. Also wenn ich mit dem Handy einen request auf einen Shelly machen darf er antworten. Thats it.

    An den wlan settings hab ich eigentlich alles an Firlefanz aus gemacht. Ich bin der Meinung das brauche ich nicht und so ist es auch. Zum Testen und spielen mit den Festures habe ich meine anderen Netze.

    Ich habe mir auch ein ipadresskonzept gemacht. Bei mir sind alle devices die „Infrastruktur“ relevant sind mit einer festen ip vergeben und alles andere dhcp.

    Beispiel:

    Iot: hier ist alles fest vergeben IM Controler von Unifi nicht auf den Shellys, das wäre eine scheiß Arbeit:

    10.0.3.0/24 - 10.0.3.1 Default GW

    Shelly1: 10.0.3.2

    Shelly2: 10.0.3.3

    DMZ:

    DHCP erst ab 10.0.0.20

    NAS: 10.0.0.2

    Raspi: 10.0.0.3

    Dieses setup fahren ist seit Jahren ohne größere Komplikationen.

    Hi ich noch mal,

    vielen Dank für eure schnellen Antworten!

    Es hat jetzt funktioniert indem ich, wie SevenOfNine gesagt hat, den NTP Server vom Gateway aus direkt in das Netz propagiere und den Shellys sage, dass sie sich ihre Zeit bei einer festen IP aus dem Netz holen sollen. Die Zeitzone habe ich auch auf manuell gestellt und den längen und breitengrad ebenfalls angepasst.

    Jetzt bekommen alle die aktuelle Uhrzeit:

    Ich habe das in einem GET Request zusammengebaut:

    http://10.0.3.4/settings?sntp_…auto=0&tz_dst=1

    Damit funktioniert es echt gut.

    Meine abschließende Frage wäre jetzt noch:

    Reicht es aus, dem Shelly die lat und lng mitzuteilen, um Sonnen Auf- und UNtergangsscenarien zu steuern, oder braucht er dazu Internet? Ich würde gerne kein Gerät aus diesem Netz ins Internet lassen, wenn nicht unbedingt notwendig.

    Falls doch Internet benötigt wird: Woher holt sich der Shelly diese Informationen?

    Grüße

    BassdoxXx


    Hallo Shelly Freunde,

    Meine Konfiguration:

    - 1 Fritzbox -> Exposed Host zum USG

    - 1 Unifi Controller

    - 4 Unifi AP's überall im Haus verteilt und einer im Garten

    - 3 Netzwerke: Eins als normales LAN für Nutzerendgeräte wie Handys Latops und co, eine für Gäste und eins für IoT (alle in unterschiedlichen Vlans + eigenes Wlan Netz)

    Problem: Wenn ich das IoT Netz vom Internet sperren möchte via einer Firewall Regel, dann habe ich das seltsame Verhalten, dass meine Shellys keine Zeit mehr beziehen können. Ich hatte auch schon mal versucht einen Zeitserver mit in das Netzwerk zu geben, und in den Shellys die Gateway IP als Zeitserver zu nutzen, aber das klappt leider nicht so wie ich will. Der Port 123 NTP ist als erstes definiert und das klappt auch, wenn ich mich mit dem Laptop in das WLAN Einwähle und von dort aus kann ich time.google.com erreichen.

    Im Bild ist die Reihenfolge der Regeln definiert.

    In den Regeln ist auch angehakt, dass neue, hergestelle und zugehörige Verbindungen funktionieren sollen.


    Hat jemand eine Idee?

    Grüße Martin