Beiträge von Thommy

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich glaub du verstehst das nicht was wir dir die ganze Zeit erklären wollen!

    Shelly kann das einfach nicht weil es zur Zeit die Hardware und Logikfunktion (FBH) nicht anbietet ob du das jetzt einsehen willst oder nicht...:(

    Doch Shelly kann es.

    Oben wurde z.B. das e-ink Display verlinkt. Das kann die Temperatur messen.

    Mit einem i4 (z.B.) könnte man mit einer Wippe die Solltemperatur hoch/runter einstellen.

    Die Ventile kann man z.B. mit einem Shelly 1 ansteuern. Es fehlt allerdings ein Display zur Anzeige der gewählten Wunschtemperatur.

    Ich hab seit Anfang das Gefühl, dass ihr nicht versteht was ich möchte. Das sehe ich wieder bei deinem Beitrag.

    Die Logikfunktion der FBH ist komplett egal. Ich brauche "nur" ein Thermometer (was die Isttemperatur misst und in HA übergibt) und ein Thermostat an dem man die Solltemperatur auf zwei Arten einstellen kann (1. Methode: am Gerät selber per Taste/Drehrad/Touch); 2. Methode: smart über HA).

    Die Logik der FBH ist für HA kein Problem. Das ist eine total einfache Automatisierung.

    Das Ganze natürlich pro Raum.

    Generell hast du da eine falsche Vorstellung von deinem Vorhaben wenn ich mir das so durchlese!

    Ne. Du verstehst es einfach nicht.

    Ich möchte genau den gleichen Ansatz, den ich mit den Shellys mit dem Licht bisher nutze ("traditionell" am Lichttaster schalten - das schafft auch meine Oma ohne Erklärung) sowie smart mit Home Assistant.

    Licht:

    Gira Taster

    Shelly Dimmer

    Home Assistant


    Für die Heizung suche ich ein vergleichbares System, was man

    - am Thermostat einstellen kann (1)

    - mit Home Assistant einstellen kann (2)


    Wo ich den Sollwert eingebe, ist nur bei 2 egal. Ob ich das Handy, das Tablet, Google, Alexa, den Browser nehme oder ob ich hier oder in England bin. Es geht immer.

    Aber bei 1 ist es nicht egal. Ich muss am Thermostat stehen. Und das möchte ich im jeweiligen Zimmer.

    Du hast ja bestimmt auch keinen Lichtschalter in der Küche, der eine Lampe 5 Zimmer weiter schaltet.

    Mit einem e-ink Display ohne Tasten kann ich (und auch sonst niemand) eine Solltemperatur einstellen. Es fehlt der Eingang.

    Thommy was soll daran nicht ernst sein, in erster Linie ist es ein Heizlörper Thermostat und übernimmt die Komplette Regelung.

    Die Steuerung der FBH (mit den Ventilen) ist zentral. Wenn ich jetzt in eine Zimmer sitze, müsste ich dann bis zur Steuerung laufen (die ist bei uns im allerletzten Keller), da den Kasten öffnen und da dann (am richtigen) Ventil die Solltemperatur einstellen. Danach alles wieder zumachen und hoch gehen.

    Das ist doch mega unkomfortabel.

    Ein Display muss auch nicht in den Rahmen passen da es eine andere Einbauhöhe hat! (1,55m mitte Display)

    Man kann auch jeden Schalter in einer anderen Farbe, von einem anderen Hersteller und aus einer anderen Serie verbauen.

    Es muss ja nicht einheitlich sein.

    Wir möchten es aber gerne so haben.

    Das Thermostat von Gira aus Post #1 passt.

    Busch Jäger bietet sowas an.

    ...

    Für einen Neubau sollte man nicht auf solche Bastel/Nachrüstlösungen setzen.


    Ich weis, das Vissmann für seine Wärmepumpen auch Smarte Raumtermostate anbietet. Das ist aber Herstellerbezogen und läuft nur in den Systemgrenzen rund. Dazu ist das ganze och überzogen teuer und passt sicher auch nicht ins Gira System.

    1. Vergiss bitte das Gira System. Wir hätten es gerne, dass es in die Rahmen von Gira passt. Das betrifft aber nur das Maß, nicht die Infrastruktur.

    2. Das ist unser dritter Neubau. Ich bin mittlerweile dazu übergegangen, alles selber zu machen. Die Handwerker empfehlen fast alle immer das Beste. Leider das beste für sie und nicht für uns.

    Thommy ich weiß nicht was du jetzt von Nutzern im Shelly Forum erwartest? (meist keine Heizungsbauer)

    Du hast die vorgabe mit Gira Thermostaten gestellt..

    Hi,

    die Gira Hardware funktioniert nicht in Verbindung mit HA.

    Ich suche daher eine andere Lösung.

    Mit Batterie kommt für uns nicht in Frage.

    Von Shelly gibt es z.B. das Plus Addon. Daran kann man z.B. einen Temperatursensor (DS18B20) anschließen (ja es gehen mehrere, einer reicht aber pro Raum) und in Verbindung mit einem anderen Shelly Gerät (Plus 1, Plus 1 PM, Plus 2 PM, i4 oder i4 DC) auslesen. Ich bekomme dann angezeigt, dass ein Raum z.B. 18,7 °C hat.

    In Home Assistant kann ich die Solltemperatur (über die UI) einstellen. In Verbindung mit einer Automatisierung würde die Heizung (bei einer Solltemperatur > 18,7 °C) anspringen bzw. (bei einer Solltemperatur < 18,7 °C) aus bleiben.

    Mein Problem ist jetzt aber, dass man im Raum selber keine Hardware hat, mit der man die Solltemperatur einstellen kann. Theoretisch könnte ich das Plus Addon an einen i4 anschließen und an den i4 noch 2 Taster. Einer erhöht, einer senkt die Solltemperatur. Ich würde den Sollwert aber nicht sehen (weil die Tasten kein Display haben).


    Das Thermostat was du verlinkt hast, kommt für uns nicht in Frage:

    1. Batterie = KO

    2. Man kann keine Solltemperatur einstellen


    Shelly PLUS H&T

    Die Ansteuerung der Heizungsventile ist einfach. Die sind ja dumm und können nur ein/aus (bzw. zu/auf).


    Auf dem Gira Thermostat kann man super im Raum selber die Solltemperatur einstellen. Sie wird auch angezeigt.

    Das Problem hier ist nur, dass es nicht mit Home Assistant kompatibel ist.

    Wir stellen nicht an der Heizung rum weil die schlecht eingestellt ist, sondern weil wir diesen August untypische Temperaturen für August hatten. Uns war schlicht zu kalt und wir haben die Heizung angemacht. Heute sind es z.B. wieder unter 20 Grad.

    Natürlich könnten wir die ganze Heizung an/ausschalten aber dann würden wir auch ungenutzte Zimmer heizen.

    Da ist wahrscheinlich jeder individuell.

    Wegen der Vorlauftemperatur ist es so, dass wir durch einen günstigen Umstand etwa 70 Grad warmes Wasser zur Verfügung gestellt bekommen. Wir müssen nichts mehr aufheizen.

    Für eine FBH sind 70 Grad zu viel. Wir nehmen es jetzt für die Bäder und erwärmen den FBH-Vorlauf mit einem Wärmetauscher auf 30-35 Grad (einstellbar).

    Wir möchten das ganze System gerne automatisieren. Dazu gehört (wegen der Trägheit) eine Reaktion auf die vorhergesagte Temperatur, natürlich in Abhängigkeit von unserer Anwesenheit und an den Zustand von Fenstern/Türen. Einen Kalender, der unser System in Abhängigkeit von Abwesenheit/Anwesenheit (Frei, Homeoffice) regelt, haben wir jetzt schon. Ich finde es einfach praktisch, dass man sein Arbeitszimmer automatisiert aufheizen lassen kann, wenn man es braucht.

    Abgesehen vom Automatismus möchten wir gerne an einem üblichen Thermostat und über das UI von Home Assistant die Temperatur einstellen können. Also praktisch das gleiche wie mit dem Licht.

    Verschiedene Vorlauftemperaturen im Neubau ist aus meiner Sicht eine Fehlplanung. Falls mir das ein Heizungsbauer anbietet dann würde ich das mal ganz stark in Frage stellen!

    Handtuchtrockner am Heizkreis kann zur Verschlammung des Systems führen. Meine Wandheizung mit 30Grad im Vorlauf schafft es auch die Handtücher trocken zu bekommen.

    Gerade im Bad ist eine Fußboden/Wandheizung ein Komfort! Neu würde ich es sogar in der Dusche eine Wandheizung verbauen.

    Wir haben im aktuellen Haus überall eine FBH. Im Bad finden wir es nicht gut.

    Uns ist eine normale Heizung lieber. Die lassen wir 15 Minuten vor dem Aufstehen auf Vollgas laufen und dann ist das Bad schön warm, wenn man rein kommt,

    Ich bin nicht sicher, ob wir von den gleichen Heizkörpern sprechen. Es gibt spezielle fürs Bad und bei uns in der Familie hatte bisher niemand Probleme mit denen.


    Ich suche aber eigentlich eine Lösung für unser Problem...


    @ Agent: Danke für den Hinweis. Das klingt interessant. Leider passen die aktuellen Shelly Schalter nicht in die Gira Serie (und auch kaum in eine andere).

    Wir bauen gerade und können uns noch alles aussuchen.

    Was feststeht:

    10 Räume bekommen FBH.

    Der Kellerräume bekommt keine FBH.

    Die Badezimmer bekommen keine FBH (sondern Handtuchheizkörper).

    Es werden daher zwei Heizkreise mit verschiedenen Vorlauftemperaturen installiert.

    Ob die Stellantriebe für die FBH 24 oder 230 V haben, ist z.B. noch nicht entschieden.

    Die nächsten Schritte sind bei uns:

    Rohrleitungen der FBH verlegen lassen

    Elektrik installieren. <- hier muss die Konfiguration dann feststehen

    Hi,

    wir haben vor 4 Jahren schon neu gebaut und dort bereits eine Fußbodenheizung. Die ist nicht smart und darüber ärgern wir uns regelmäßig. Wir haben die Regler im August schon öfter verstellt, als du im ganzen Jahr.

    Die Entscheidung, die FBH smart zu machen, ist fix.

    Hallo an alle,

    meine Frau und ich bauen gerade ein neues Haus und werden wieder auf Home Assistant setzen. In unserem aktuellen Haus haben wir es auch schon und sind total begeistert.

    Da wir beim Neubau alles selbst aussuchen können, möchten wir gerne auch bei der Fußbodenheizung smart werden.

    Wir sehen hier allerdings Schwierigkeiten in der Umsetzung.

    Unsere Anforderungen:

    - Einheitliches Design bei allen Schaltern/Tastern/Steckdosen/Thermostaten

    - Steuerung am Schalter/Taster/Thermostat und per Home Assistant

    Beim Schalterprogramm möchten wir die E2 Serie von Gira nehmen:

    https://www.gira.de/produkte/schal…uchtungselement

    Es gibt hier auch Heizungssteuerungen:

    1. nicht smart:

    https://www.gira.de/produkte/heizu…izungssteuerung

    2. mit bluetooth:

    https://katalog.gira.de/de_DE/datenblatt.html?id=738032

    Die 1. Variante ist nicht smart, also für uns ungeeignet. Bei 2. scheint es nicht mit Home Assistant zu gehen:

    https://community.home-assistant.io/t/gira-system-3000/490194/11


    Habt ihr da eine Idee, wie wir zu unserer Wunschlösung kommen?

    Bei der Beleuchtung haben wir Taster geplant, die an entsprechende Shellys angeschlossen werden. Man kann das Licht dann wie üblich am Taster schalten (praktisch für Gäste, weil die es gewohnt sind) und über Home Assistant.


    Bei der Fußbodenheizung haben wir keine Idee, wie man das für uns perfekt umsetzt.

    Wir sehen hier folgende Probleme:

    A. Mit den Gira Heizungssteuerungen aus 1. oder 2. haben wir das Problem, dass wir die Wunschtemperatur dieser Heizungssteuerung nicht mit Home Assistant ändern können. Wenn wir an der Heizungssteuerung eine gewisse Temperatur einstellen, können wir diese Vorgabe nur an der Heizungssteuerung selber und nicht in Home Assistant ändern.

    Ich habe überlegt, dass Schaltsignal (korrespondierender Leiter) der Gira Heizungssteuerung nicht an den Stellantrieb, sondern an einen Shelly (z.B. i4) anzuschließen und dieses Schaltsignal als eine Bedingung für den Stellantrieb zu nehmen (Regelung an der Heizungssteuerung).

    Mit einem Temperatursensor und einer Solltemperatur in Home Assistant könnte man es per Home Assistant regeln. Das Problem ist dabei aber, dass man dann zwei verschiedene Temperaturen einstellen kann. Man könnte natürlich immer die letzte Eingabe wählen aber die Anzeige an der Gira Heizungssteuerung wäre falsch. Ich bin damit unzufrieden.

    B. Wir kaufen das Shelly Addon mit Temperatursensoren (max 5 pro Addon möglich):

    https://www.shelly.com/de/products/sh…on-3x-ds-18-b20

    Über den Sensor würden wir die aktuelle Temperatur messen und könnten in Home Assistant eine Solltemperatur vorgeben. Über eine Automatisierung (wenn Isttemperatur kleiner Solltemperatur) könnten wir dann die Heizung zuschalten.

    Probleme:

    - keine Regelung mehr im jeweiligen Zimmer möglich, da es keinen Schalter gibt

    - ästhetische Unterbringung des Sensors. Ich habe Bauchschmerzen, so einen Sensor in einer Unterputzdose unterzubringen. Ein eventueller Hitzestau würde die Isttemperatur verfälschen.

    Habt ihr die eierlegende Wollmilchsaulösung für mich?

    Dank dir.

    Die Dosen sind so, wie ich es oben beschrieben habe.

    Es ist ein (Durchgangsflur) mit Lichtschaltern auf beiden Seiten.

    Die Schalter schalten wie oben gezeigt die Phase der Lampe an der Decke.

    In den Dosen liegen immer alle drei Leitungen (Phase, Neutral und PE). An den Schaltern sind aber nicht alle angeschlossen. Neutral und PE gehen über Klemmen direkt zur Decke, Phase geht über beide Schalter zur Decke.

    Ich habe deshalb überall auch noch Neutral, Erde und nochmal (ungeschaltete) Phase, weil unter den Lichtschaltern noch Steckdosen sind.


    Wenn es egal ist, welchen ich nehme, dann entscheide ich mich für den Shelly plus i4:

    https://shelly-forum.com/shop/index.php…shelly-plus-i4/

    N und L kann ich mir von der Klemme holen, an SW1 schließe ich die beiden Schalter wie oben dargestellt an.

    Ich konnte aus der Anleitung nicht herauslesen, ob auch Taster funktionieren.