Kleiner Hinweis, Du meinst Leitungsschutzschalter.
Jap, natürlich. 96 Stück wären leicht übertriben im Keller
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Kleiner Hinweis, Du meinst Leitungsschutzschalter.
Jap, natürlich. 96 Stück wären leicht übertriben im Keller
Das auf jeden Fall - finde ich auch gut. Ein Foto wäre eben das Sahnehäubchen gewesen. Ich habe mir gedacht, ggf. sieht man auf dem Foto noch Dinge, die Optionen eröffnen.
Daa stimmt. Allerdings war ich nicht zuhause, als ich hier den Eröffnungspost gemacht habe. Außerdem werdet ihr auf einen Foto nie erkennen, woher die Zuleitungen kommen.
Die Lösung mit dem Tausch der Sammelschiene scheint die beste zu sein. Ich schaue nach den Querschnitten, kaufe drei Brücken für die drei Phasen, die aus dem FI kommen und eine Phasenschiene mit 9 Anschlüssen. Rechts kann es überstehen. Ich habe Platz genug.
Danke euch vielmals!
Hi,
besser etwas zu viel Text, als fehlende Infos und Interpretation in die falsche Richtung.
Mein Problem ist, dass die Zuleitungen (Kabel, keine Sammelschienen) 3 FI-Reihen versorgen. Wenn ich von Sammelschienen auf Kabel wechsel und am obersten FI messe, habe ich den Verbrauch von drei Reihen/FIs, da durch diese Zuleitung auch die beiden Reihen darunter bedient werden.
Angenommen, jede Reihe mit FI und Leistungsschaltern zieht 800 W (100 W je Leistungsschalter), dann gehen 2.400 W durch die Zuleitung zum ersten FI.
800 W werden vom FI an die Leistungsschalter verteilt, 1.600 W gehen nach unten. 800 W in die Reihe darunter, 800 in die unterste.
Wenn ich jetzt vor jedem FI die Einspeisung messen würde, hätte ich:
FI1: 2.400 W Input
FI2: 1.600 W Input
FI3: 800 W Input.
Ich müsste zwischen FI und Leistungsschaltern messen. Der FI und die Leistungschalter sind auf der Unterseite mit dieser Phasenschiene verbunden:
https://new.abb.com/products/de/2CDL231002R1012/ps3-12fi
Ich bräuchte wahrscheinlich eine Phasenschiene L1, L2, L3, L1, L2, L3, L1, L2 für die 8 Leistungsschalter.
Vom FI zu den ersten drei Leistungsschaltern müsste ich dann Kabel ziehen. Ich finde aber keine Phasenschiene mit 8 Anschlüssen und nur L1, L2, L3.
Wäre der Anschluss hinter dem FI korrekt, wenn es so eine Phasenschiene gäbe?
Hallo,
ich habe einen ca. 1 einJahr alten Verteilerschrank, der folgendermaßen aufgebaut ist:
Netzanschluss
SLS
Überspannungsschutz
Zähler
Zwei Stück Abzweigklemmen Hager KH45A
Vier Abgänge zu jeweils drei FI Reihen.
Die Abzweigklemmen haben je Anschluss (dreimal Phase, Neutralleiter und Schutzleiter) vier Anschlüsse. Da ich zwei Klemmen habe, sind es insgesamt acht.
In einer der acht kommt die Zuleitung vom Zähler, zwei weitere Anschlüsse sind durch eine Brücke von der ersten zur zweiten Abzweigklemme belegt. Es bleiben fünf freie Anschlüsse, von denen ich vier nutze, um zur jeweils obersten Reihe mit FI und Leistungsschalter zu gehen.
Im FI steckt oben eine Hager Phasenschiene KCF668L und die Einspeisung von der Abzweigklemme.
https://hager.com/de/katalog/pro…-links-vertikal
An den zwei FIs darunter dient diese Phasenschiene als Einspeisung.
Ich habe also - abgesehen vom jeweils ersten FI - keine Zuleitungen, an die ich die Messklemmen anbringen kann.
Am ersten FI kommt über die Zuleitung auch der gesamte Strom für alle drei FI Reihen an.
Gibt es eine Lösung, die Leistungsaufnahme von einer einzelnen FI-Reihe mit dem Shelly Pro 3EM zu messen?
Auf der Unterseite der FIs (zu den Leistungsschaltern) gehen auch keine Kabel. Das ist ebenfalls mit Phasenschienen realisiert.
Es sieht so ähnlich wie hier aus:
https://assets.sc.hager.com/de/-/media/pro…474906426CC40EA
Bei mir kommen oben (bei F15) 3 Phasen und der Neutralleiter als Leitung an. Das ist anders als auf dem Bild.
Von F15 zu den Leistungsschaltern der Reihe (rechts neben F15: F16, F17, F18 und F19) geht eine waagerechte Phasenschiene.
Die Reihe darunter (F8) wird mit einer vertikalen Phasenschiene versorgt. F9, F10, F11, F12, F13 und F14 werden mit einer waagerechten Phasenschiene versorgt.
Die unterste Reihe wird wie F8 versorgt.
Wenn ich statt Phasenschienen Leitungen hätte, würde ich die Messklemmen von einem Shelly Pro 3EM um die Leitungen an den Ausgängen von F15 anschließen.
Einen weiteren an die Leitungen an den Ausgängen von F8.
Das Gleiche mit allen anderen FIs.
Wegen der Phasenschienen geht das aber nicht.
Habt ihr eine Lösung?
Ich könnte theoretisch die Messzangen an die Ausgänge der Leistungsschalter anschließen.
Das sind aber acht Leistungsschalter je FI. Ich habe vier Felder mit je drei FIs, also 12 Reihen insgesamt. Das sind 96 Leistungsschalter. Ich brächte 32 Shelly Pro 3EM dafür...
Wenn es eine Lösung je FI Reihe gäbe, waren es "nur" 12.
Falls sich jemand fragt, warum ich so viele Reihen belegt habe:
Ich habe ein FI je Zimmer plus Garage und Garten. Das braucht man nicht, ich habe aber nahezu alles einzeln abgesichert, um einzelne Verbraucher schalten zu können. Mich interessiert jetzt der Verbrach der einzelnen Zimmer.
Danke sehr. Wir haben jetzt auch Internet und ich habe es über die App eingestellt. Danke euch!
Früher war das Deutsch in Umgangssprache Rollo, heute heißt das "Abdeckung" für studierte
Die Fenster werden abgedeckt...
Abdeckung. Darauf muss man erstmal kommen
Ich finde das über die IP im Browser nicht. Die App funktioniert bei mir nicht, weil wir noch kein Internet haben. Ich muss mich wohl noch etwas gedulden, bis ich es eingestellt bekomme.
Danke fürs Feedback.
Den Rolladenmodus muss ich noch finden. Aber jetzt weiß ich zumindest wonach ich gucken muss.
Kalibrieren werde ich die dann auch.
Beim RC Snubber scheiden sich offensichtlich die Geister.
Hi,
ich habe gerade gebaut und bin jetzt dran, die Rollos anzuschließen.
Ich habe dazu für jedes Rollo den Plus 2 PM gekauft und entsprechend dem aufgedruckten Schaltbild angeschlossen. Die Bedienung funktioniert über das Webinterface, die App und auch über angeschlossene Taster.
Ich habe nun noch zwei Fragen:
1. muss ich in der Weboberfläche noch etwas einstellen, z.B. eine Verriegelung, dass ich nicht per App/Webinterface/Smarthome/Taster gegensätzliche Befehle geben und damit den Motor zerstören kann? der Taster ist laut Hersteller elektrisch und mechanisch verriegelt. Man kann also nur hoch oder runter, aber nicht hoch und runter gleichzeitig drücken.
2. Brauche ich einen RC Snubber? Bzw. 2 je Rollo?
Hat jemand noch andere Tipps?
Gruß,
Thommy
Hi, der Befehl im Browser funktioniert jetzt.
Ich habe es im Webinterface vom i4 eingestellt bekommen, dass der Dimmer das Licht anmacht, wenn ich den Taster drücke.
Mit Toggle wird der Zustand gewechselt. Danke sehr.
Ich danke dir und prüfe die Kommunikationseinstellung (FritzBox) bzw. die Schreibweise (http) und melde mich danach.
Danke, der Befehl scheint von der Schreibweise korrekt zu sein.
Ich teste das heute abend nochmal und melde mich.
Vielleicht habe ich es ohne http:// getestet. Ich bin mir gerade unsicher.
Ist es egal, dass mein WLAN keinen Internetzugriff hat?
Mir ist klar, dass der Befehl aus dem gleichen Netzwerk kommen muss.
Hi,
ich komme im Browser über die IP (192.168.178.20) auf das Webinterface vom Dimmer. Darüber kann ich auch schalten.
Ich vermute weiter, dass der Befehl "http://192.168.178.20/light/0?turn=on" falsch ist.
"Vermutlich fehlt im Router eine Einstellung, die den Verkehr der IP-Geräte untereinander verhindert"
Ich vermute hier, dass du das Gegenteil meinst.
Guten Morgen,
ich habe den Feiertag gestern genutzt und die Kiste Shellys bei mir im Neubau verbaut.
Da die Bude noch nicht fertig ist und wir noch kein Internet haben, war das nicht so einfach. Ich habe jetzt eine FritzBox mit WLAN (natürlich ohne Internet) eingerichtet. Dann habe ich mein Handy mit diesem WLAN verbunden und die Shellys nach und nach eingebunden.
In der Fritzbox habe ich allen Shellys feste IPs gegeben.
Grundsätzlich läuft alles super, die Ausnahme sind die plus i4 Geräte. Ich sehe im Webinterface, dass die angeschlossenen Taster sofort den entsprechenden Eingang schalten, wenn ich den Taster betätige. Ich weiß allerdings nicht, wie ich diesen Eingang mit dem entsprechenden Dimmer 2 verknüpfe.
Ich habe gelesen, dass man eine URL Action im Webinterface eintragen kann.
Ich bin nun davon ausgegangen, dass ich im Plus i4 z.B. am Eingang 1 diesen Befehl eintrage (192.168.178.20 ist die IP des Dimmers, der geschaltet werden soll):
http://192.168.178.20/light/0?turn=on
Es passiert aber nichts. Wenn ich den Befehl in die Browseradresszeile eingebe und ansurfe, passiert auch nichts.
Wenn ich die IP 192.168.178.20 ansurfe, kann ich den Dimmer an/ausschalten, dimmen usw. Per App funktioniert es auch.
Am liebsten wären mir folgende Einstellungen:
Wenn Dimmer 2 (IP 192.168.178.20) aus ist und ich am Plus i4 (IP 192.168.178.24) den Taster für Eingang 1 betätige, dann soll der Dimmer an gehen.
Wenn Dimmer 2 (IP 192.168.178.20) an ist und ich am Plus i4 (IP 192.168.178.24) den Taster für Eingang 1 betätige, dann soll der Dimmer aus gehen.
Bei langem Druck auf den Taster für Eingang 1 soll das Licht hoch/runter dimmen.
Wie bekomme ich das zum Laufen?
Gruß,
Thommy
Danke fürs Lob wegen der Skizze.
Hi, ich habe alles Mögliche getestet.
Button, Switch, invert aktiv und inaktiv.
Der BWM schaltet einmal zu Beginn und dann ändert sich nichts mehr. Das Licht bleibt bei mir dauerthaft an. Wenn ich die rote Leitung entferne, geht das Licht wie gewollt nach 10s aus. Stecke ich rot wieder rein, geht es sofort wieder an.
Ich habe den Bioledex BWM aus dem Beitrag 1 gekauft (von Amazon):
https://www.amazon.de/CR-7-Bewegungs…aps%2C58&sr=8-1
Schaltung:
Die Widerstände haben beide 470 kOhm (470.000 Ohm).
Hi,
ich habe 2 Widerstände in Reihe verlötet, es funktioniert aber nach wie vor nicht.
Danke sehr für deine schnelle Antwort. Ich habe einen Haufen solcher Widerstände bestellt. Die kommen aber wahrscheinlich erst Anfang nächster Woche. Ich melde mich danach nochmal, ob es geklappt hat. Die Lösung schient mir aber logisch.
Hi,
ich habe den
Bioledex Mini-Bewegungsmelder Infrarot Einbau 230VAC ZUB_PIR1_107.
aus dem ersten Post gekauft. Der BWM klackt auch wenn ich mich bewege bzw. klackt nach der eingestellten Zeit wenn ich mich nicht mehr bewege.
Am Schaltausgang des BWM leuchtet der Phasenprüfer hell bei einer Bewegung und schwach nach dem Klacken.
Ich habe den Schaltausgang des BWM an einen i4 angeschlossen. Der schaltet aber nicht ab, wenn es klackt. Ich vermute mal, dass da immer noch zu viel Strom fließt. Im WebUI steht immer "ON".
Wenn ich das Kabel vom Eingang des i4 raus ziehe, steht im WebUI "OFF".
Was muss ich tun, damit der i4 auf "OFF" geht, wenn der BWM keine Bewegung mehr registriert?
Wir haben eine Fußbodenheizung im ganzen Haus seit 2015 mit Erdwärme Pumpe. Unser Architekt machte uns drauf aufmerksam, dass eine Änderung der Temperatur durch die Trägheit ca. 24 Stunden später bemerkbar ist. Hat sich in der Praxis bewahrheitet. Eine grundsolide Einstellung vorausgesetzt lässt mich im Frühjahr auf Sommer und im Herbst auf Winter schalten. Das war es.
Neubau?
Ich würde nie wieder auf Funk setzen bei der Hausautomation wenn ich neu baue.
KNX und Loxone wären heute meine Wahl.
KNX war für mich 2015 nicht finanzierbar - der Kostenvoranschlag horrende, Loxone noch nicht in der gefestigten Markt Position wie heute.
So ist jeder anders. Ich hab weiter vorne schon mal geschrieben, dass wir unser Heizverhalten nicht von Sommer oder Winter, sondern von den tatsächlichen Temperaturen abhängig machen. Im August lief die FBH im aktuellen Haus z.B. teilweise.
24 h sind auch kein Problem. Im Winter stelle ich die Heizung dann einen Tag vor Ende des Skiurlaubs höher.
Ich habe mit Funk keinerlei Probleme. Weder Zigbee, noch WLAN haben irgendwelche Ausfälle.
Shelly funkt ja auch.
Das Thermostat hat außerdem einen Schaltausgang. Läuft also per Kabel.
Loxone haben wir uns angeguckt. Für uns wäre das kein Problem, ich bezweifel aber, dass irgendjemand aus unserer Verwandtschaft über die Schalter auch nur eine einzige Lampe wieder ausgeschaltet bekommt. Zufälle ausgeschlossen.
Letzte Woche waren wir beim Fensterbauer. Der hat in seinem Musterhaus auch Loxone. Es war ein Drama.
Genau das wollen wir vermeiden und eine total intuitive Steuerung (zusätzlich) zu HA verbauen.
Das hat sich im aktuellen Haus bewährt.
Alles anzeigenVielleicht könnte auch eine Lösung aus der HomeMatic IP Welt im Weg sein. (Inklusive Sensoren)
Nach erster Durchsicht der technischen Daten sind die Teile mit Gira E2 kompatibel.
Zu beachten wären auch die smarten Fußbodenheizungskontroller aus der gleichnamigen Familie.
Sehr gut, danke.
Ich würde statt des von dir verlinkten Thermostaten die 230V Variante nehmen:
https://de.elv.com/homematic-ip-w…ASAAEgISIvD_BwE
Das Teil sieht ziemlich perfekt für meine Zwecke aus. Danke sehr!