Beiträge von hershe

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    hershe Grundsätzlich, warum der Aufwand mit dem Trafo?

    Es gibt elektronische, wenn es Halogen sein soll, auch dimmbar ;)

    Der Trafo ist doch interessanter für andere Dinge ;)

    Ganz einfach, das Teil ist nun mal da, der Umbau auf elektronischen Trafo kostet Zeit und Geld ;) . Ausserdem geht nicht, gibts nicht.

    Das Schalten von N statt L probiere ich mal, das könnte evt. was bringen.

    Das mit dem Softstart für Trafos probiere ich parallel auch noch mal aus, wenn ich etwas Zeit finde. Zwei einfache Schaltungen habe ich in die nähere Auswahl genommen

    Active Softstart for Welder

    Externer Inhalt wiki.spoje.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    https://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/onilim.htm

    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Beide funktionieren im Prinzip auch ohne Relais, aber mit Verlusten

    7mA sind der statische Wert bei 50 Hz Z=1/(2×pi×fxC) = 32kohm. Dynamisch fließen natürlich kurzzeitig mind. 2,3A 230V/100R um die induktive Energie aufzunehmen. Vermutlich ist die Spannung und der Strom sogar deutlich höher, habe es nicht gemessen, vermutlich gibt es ohne RC einen kräftigen Abrissfunken am Schaltrelais der die CPU zum Absturz bringt..

    Du schreibst du hast Themen erstellt, wie finde ich die?

    Bin noch nicht so mit dem Forum bewandert, Danke!

    Hallo,

    gleich mein allererstes Shelly1 Projekt hat mich etliche Stunden beschäftigt:

    Nach 1-2 Schaltvorgängen hat sich die Shelly1 reproduzierbar verabschiedet.

    Aktualisierung auf die neueste Firmware brachte keine Verbesserung, ich konnte sie nur durch Ein/Ausschalten der Sicherung reaktivieren.

    Für eine stabile Lösung habe ich ein Entstörglied 100 nF 100 Ohm vom Schaltausgang (O) zum Nulleiter (N) eingebaut.

    Scheinbar hat die Shelly1 Probleme mit dem Schalten von induktiven Lasten, das kenne ich aber auch von anderen Rechnersystem

    wo die Relais ebenfalls RC Gliedern am Schaltkontakt bestückt haben,

    Kann vielleicht dem einen oder anderen helfen der ähnliche Stabilitätsprobleme hat.