Beiträge von Newman

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hi Leute, ich hab wieder nen Problem...

    Ich will eine elektrische Gardienensteuerung realisieren. Das ganze soll mit diesen Schienensystem aufgebaut werden.

    https://hcsmarthome.com

    Funktionieren soll das ganze später wie ne Rollladensteuerung.

    Das Problem, das ich habe,... Der Hersteller hat die Antriebe seit kurzem mit ner WIFI-Steuerung versehen lassen, und die alten Antriebe, die über normale Fensterschalter gesteuert wurden, aus dem Programm genommen! :cursing:

    Das ganze Gelumpe ist jetzt nurnoch über die eigene App, Fernbedienung, Alexa und Google Home steuerbar, was mich erstmal mit den vorgerüsteten Wandschaltern nicht weiter bringt.

    Nun hat der Hersteller der Antriebe die Möglichkeit gelassen, über eine zusätzliche Steuerleitung mittels zwei Taster/Schalter, den Antrieb doch extern zu steuern.

    Siehe Anleitung vorletzte Seite.

    https://cdn.hcsmarthome.com/download/HC700…-User-Guide.pdf

    Ich vermute Aufgrund der kleinen Stecker und Kabelquerschnitte (RJ11-Stecker), das hier nur eine kleine Steuerspannung genutzt wird. Meine Hoffnung, trotzdem einen Shelly (Plus)2.5 PM nutzen zu können, wurde damit getrübt, da die Relaiskontakte des Shellys ja nicht potentialfrei sind, sondern L geschalten wird.

    Weitere Überlegungen, den Shelly umzubauen und potentialfrei zu machen, halte ich für bedenklich, da 230VAC und 5-12VDC (Vermutet) so dicht bei einander ggf. Problematisch werden könnten. Spätestens bei der Kalibrierung des Shelly dürften die Probleme aber unüberwindbar werden, da weder mit DC nochnachgeschalteten Relais ne Stromaufnahme gemessen werden kann.

    Jetzt ist die Frage, wie ich dennoch die Teile in das Shelly-System eingebunden bekomme...

    Ich hab keine Ahnung, von Alexa/Google Home, nutze es nicht, und will es eig. auch nicht nutzen. Trotzdem würde mich der Gedankengang interessieren, ob man Alexa auch "rückwärts" steuern kann. (Sprich, Signaleingabe via Shelly = Alexa macht...) Aber das ganze funktioniert dann bestimmt nur mit ner Netzwerkverbindung über Weltweit vernetzte Server?!?! Ne Hardwarelösung würde ich da deutlich bevorzugen.

    Gibt es andere Shellys, die viell. besser geeignet wären? Was habt ihr für Ideen?

    MFG Andy

    PS: Ich hab das Gardinenschienensystem noch nicht gekauft, bin also daran noch nicht gebunden. Allerdings haben andere mir bekannte Hersteller ebenfalls ihre selbst kreirte Smartsteuerung genutzt. Falls jmd. noch mal anderes passendes kennt, kann er das hier gern erwähnen.

    Was der 2.5er Schalten kann, ist doch eigentlich ohne belang, da du schreibst, da hängen nur Lader mit max. 1kW dran. Auf diese Leistung kann der 2.5er per Software limitiert werden.

    Und was die Vorsicherung angeht,... 10 x 1kW wären 10kW / 230V = ~44A!!! Da ist deine 16A-Sicherung sowieso hoffnungslos überfordert! Wahrscheinlich auch wie der Rest der Verdrahtung.

    Passende STLs gibts bei http://www.thingiverse.com

    Fertige Hutschinenhalter bei https://shellyparts.de/collections/doppel-hutschienenhalter

    Shelly 2.5 (Plus) nehmen. Hat zwei Relais zum Schalten und kann beide Ausgänge die Last mitloggen. Kost nur die Hälfte eines EM und kann 2 Kanäle, und nimmt bei 10 Stromkreise bei entsprechenden Hutschinenhalter nur 3 Teilungseinheiten ein!

    Hi Leute, eine kurze Frage.

    Ich hab hier einen Shelly EM, der meinen Stromverbrauch im Haus mit logt, und ich hab ein Solarkraftwerk, das mir meine Grundlast vom Haus über Tag übernimmt. Allerdings werden über Mittag teilweise recht hohe Leistungen ungenutzt ins Netz eingespeißt. Jetzt wollte ich eine Szene erstellen, die bei -200W Strombezug aus dem Netz (200W Einspeisung) über einen Shelly Plug-S die Poolpumpe aktiviert, und laufen lässt, bis die Pumpe bei 100W Bezug aus dem Netz ist.

    Also solange Überschuss da ist, soll die Pumpe laufen, und wenn die Sonne soweit weg geht, das 100W aus dem Netz gezogen wird, soll die Pumpe wieder ausgehen.

    Leider finde ich in der Szenenerstellung keine Möglichkeit, negative Leistungsangaben zu nutzen. Der Auswahlbereich fängt erst bei 0W (1W) an. Wie kann ich da negative Leistungen angeben, um nicht doch im Netzbezug zu landen?

    MFG Andy

    Hab jetzt unter apkcombo einige ältere Versionen gefunden und mal durchgetestet.

    Komisch ist, das von Version 5.0.5 bis 5.24.4 alles als Android 6.0+ angegeben ist, allerdings unter "meinem" Android 6.0 nicht funktioniert. Komme nicht zum Login-Bildschirm.

    Version 4.3.2 ist für Android 5.0+ angegeben, die funktioniert mit dem Android 6.0 vom Tablet... :/ mit der bisher erkannten Einschränkung, das die Verbrauchswerte der Plug S nicht dargestellt werden.

    Die Variante über den Browser funktioniert, da werden alle Daten angezeigt, aber da läuft alles iwi in Zeitlupe. Der ist deutlich träger.

    Hi Leute, eine Frage...

    Ich hab grad nen Shelly EM angeklemmt, um den Stromverbrauch meiner Geräte in der Garage zu ermitteln. Hätte da gern eine Langzeitanalyse.

    Allerdings ist in der Garage auch über nen Plug S das Balkonkraftwerk angeschlossen, das ins Hausnetz einspeist. Nun verfälscht das BKW das Messergebniss.

    Gibt es die Möglichkeit, den "Verbraucht/Ertrag" des Plug S aus dem Messergebnis des EM kontinuierlich raus zu rechnen?

    MFG Andy

    Hi Leute, kurze Frage.

    Hatten einen Shelly EM kurzzeitig bei meinen Eltern im Einsatz. Wollte diesen nun wieder bei mir einsetzen, hab aber natürlich nicht deren WLAN bei mir.

    Kann mir jmd. sagen, wie ich das Teil zurück auf Werkseinstellungen bekomme, ohne wieder Zig Kilometer fahren zu müssen?

    Mfg Andy