Beiträge von Newman

    Andreas, danke für deinen Beitrag, aber an dir ist glaube ich vorbei gegangen, das ich den Sun1000 als Nulleinspeiser betreibe!!! Dieser arbeitet mit Messklammer, und das erstaunlich gut.

    Zitat

    Die Shelly´s sind für solche Ladestrategien/Abfragen total überfordert und zu unzuverlässig (einmal nicht schalten und deine Akkus sind -puff)

    Könntest du mir kurz erklären, was du denkst, was ich wie betreibe? Warum sollten welche Shellys schalten, und warum sollte der Akku explodieren? Ich versteh grad echt deinen Gedankengang nicht!

    Was die Shellys angeht, diese nutze ich im ganzen Haus, und dort habe ich inzwischen knappe 60 Stück in Betrieb. Ob als Energiemesser, Lichtschalter oder Rolladensteuerung usw... Allein dieser Punkt ist Grund dafür, das ich nicht mit noch einem weiteren System anfangen werde!

    Growatt alles schön und gut, gefällt mir aber nicht. Wenns irgendwann mal ein Upgrade geben wird, dann ein Deye Hybrid, da dieser mehr Funktionsumfang bietet. Das ist aber noch nicht absehbar. Dafür müssen zuvor noch zu viele andere Baustellen abgearbeitet werden.

    Hi Leute, ich hab mal ein etwas ausgefallenes "Problem".

    Ich hab im Garten zwei echte Gaslaternen/Straßenlaternen stehen, die täglich auch genutzt werden, und auch tatsächlich mit Gas betrieben werden. Diese werden über einen Shelly Plus 2,5 gesteuert.

    Um die Kosten für Gas etwas im Zaum zu behalten, werden die Lampen zwischen 23:00 und 4:50 abgeschalten. Derzeitige Leuchtzeiten sind somit von Sunrise bis 23:00 und von 4:50 bis Sunset. Für die Wintermonate bzw. nen gutes 3/4 Jahr funktioniert diese Regelung hervorragend. Nur bin ich jetzt an dem Punkt angekommen, wo Sunset VOR 4:50 liegt, und die Lampen dem entsprechend nicht abschalten, und den ganzen Tag laufen würden. Das ist natürlich absoluter Nonsens und nicht gewollt. Wie kann ich dem Shelly nun beibringen, das wenn der Sunset vor der eingestellten Einschaltzeit (4:50) liegt, diese Schaltzeit ausgelassen/übersprungen werden soll? Das ganze soll OHNE Nutzung der Cloud (Also ohne Szenensteuerung) passieren, damit die Teile auch ohne Internet funktionieren.

    Gibts da ne Möglichkeit?

    MFG Andy

    Ob der TE tatsächlich nach einem knappen Jahr immer noch auf eine Lösung wartet?

    Tatsächlich ist das Thema noch nicht abschließend geklärt! ;) Auch, wenn ich diesen Beitrag zwischenzeitlich aus den Augen verloren habe, da ich trotz Abo keine Mailbenachrichtigung auf neue Beiträge bekommen habe, und somit nur durch Zufall wegen anderer Probleme hier bin. Aber seis drum, auch bei mir ists bei dem Thema weiter gegangen. Ich hab nen Shelly Plus Uni verbaut, der über nen Spannungsteiler die Akkuspannung mit loggt. Was mich ein wenig stört, ist das im Bericht ZWEI Graphen für die Spannung angezeigt werden. Einen für Min-V und einen für Max-V. Der Min-V pendelt immer so zwischen 3,6V und 6,0V, Der Max-V-Graph dagenen liegt immer minimal über den Min-V-Wert, außer wenn der Akku voll ist (6,2V angezeigte Spannung). Dann macht der Wert nen extremen Sprung hoch auf 8-9,6V!!! Das stört mich etwas und mir fehlt noch nen Grund, woran das liegen könnte. :/ (Nicht wundern, die geringen Spannungen von 3,6-6,2V kommen durch den Spannungsteiler.) Was mich hauptsächlich stört, ist, das der "Messbereich" recht eng ist. Ich würde den Spannungsteiler gern noch etwas abändern, um ne größere Auflösung zu haben, aber der Sprungartige "Drop" von 6,2V auf bis zu 9,6V lässt mich derzeit davon absehen, da der Uni Plus ja wohl nur bis 10V verträgt. :/

    Zu deinen Fragen @ Martin

    Zitat

    Wie auch immer will man aber durch die Messung an den Modulen den Ladezustand der Akkus erfassen.

    Da hast du mich viell. Missverstanden, oder ich hab mich falsch ausgedrückt. Ich will an der Anlage den ERTRAG erfassen, was von den Modulen generiert wurde bzw. wird. Ich kann derzeit nur auslesen, was der WR ins Netz schiebt. Wenn dieser aber nicht schiebt, weil Nulleinspeisung, dann hab ich keinen Überblick, was in der Zeit in den Akku geht. Mir fehlt diese Messgröße auch, um mal die Verluste der Anlage auszurechnen.

    Zitat

    ...müsste auch mal die Technik ein wenig erörtert werden. Wechselrichter / Laderegler, wie ist das alles aufgebaut? Welcher Batterietyp?

    Derzeit ist verbaut ein Sun1000-China Wechselrichter aus der ersten Bauserie ohne allem Brimborium wie Trucky2Shelly-Gateway usw. Gemessen wird über die Klammer am einphasigen Hausanschluss. Geladen wird der Akku über ein PowMR-60A Ladegerät (Das im Blechgehäuse.). Akku ist ein DIY aus 468 21700er Li-Ion-Zellen a 5000mAh, verschaltet als 13s36p. Komme damit auf rechnerisch ~8,65kWh Brutto, wobei ich Netto um die 5,5-6kWh nutze. Sind eben gebrauchte Zellpacks mit unterschiedlichen Alterungsgrad, die nicht bis ans Limit gefahren werden. Lade/Endladestand liegt so bei 30%/95%. Das ganze gepaart mit nem 100A JK-BMS.

    Zitat

    Ist eigentlich auch nicht so richtig klar. MIt einer 1,7kWp Anlage bringt man über den Tag schon mal über 10kWh zusammen. Das reicht dann je nach Eigenverbrauch schon aus, um die Batterie 1 bis 2 mal zu füllen.

    Diese Erfahrung durfte ich jetzt auch machen, zumal die Modulleistung auf 2,55kWp erhöht wurde. Mit der aktuellen Ausrichtung (Je 2 Module Ost + West, 45° Neigung plus 2 Module Süd, 90°) hab ich Spitzenwerte von 2kW Ladeleistung am Ladegerät ablesen können. Dieser regelt an guten Tagen bereits gegen 12-13Uhr die Anlage runter bzw. schaltet gänzlich ab!!! Deshalb bin ich derzeit dabei, einen zweiten Akkupack aufzubauen, und diesen dann parallel zu schalten. Hinzu kommt noch, das ich noch ein weiteres BKW mit 800W als Volleinspeiser nutze (Ausrichtung Ost, 5°) welche mir über die Mittagszeit mehr als die doppelte Grundlast generiert. D.h., hier wird die Hälfte ins Netz "verschenkt", und der Ertrag der Nulleinspeiseanlage geht zu 100% in den Akku. Muss mal schauen, in wiefern es sich noch lohnt, hier eine verbrauchsgeregelte AC-Ladung nachzurüsten, um die Netzeinspeisung zu minimieren.


    MFG Andy

    Hi Leute, ne kurze Frage...

    Hab heute mal wieder Home Assistant aufgerufen, und der hat mein WallDisplay neu entdeckt. Nun wollte ich das konfigurieren, aber bereits beim Passwort kommt die Meldung, unerwarteter Fehler. PW ist aber korrekt eingegeben worden. Wo muss ich den Fehler suchen? Bin ICH zu blöd, oder das WD?

    MFG Andy

    Nein, tatsächlich reden wir von einem Li-Ion aus INR21700 T50 Zellen, 13S36P... Angegeben sind die Zellen mit End of Discharge = 2,50V. Macht bei 13S = 32,5V. BMS steht aber bei 40V CutOFF, und Wechselrichter über Winter bei 45V... also keine Angst. ;) Ladeschluss liegt bei 54V, BMS OV-Cut bei 54,5V, Wechselrichter-Reboot bei 50V. Die Zellen werden derzeit quasi nur bis 3,45V entladen und die letzten ~30% verbleiben im Akku.

    https://www.nealsgadgets.com/en-de/products…0-21700-battery

    Durch die 36P hab ich auch nur nen extrem geringen Entladestrom, da mein WR max. 1kW zieht. (Sun1000) Der Akku läuft quasi gänzlich im Idle. Beim Laden bekommt er mal ordentlich Strom, aber bisher waren das auch nicht mehr als 25A...72A wären Standart-Charge, 180A Quick-Charge. Also alles weeeeiiiit weg, von dem was Grenzwertig ist. :thumbup:

    Und täglich grüßt die Cloud - in ihrem Schlepptau die Szene. Ihr gebt zu viel an Funktionalität an Andere, weniger Verlässliche ab!

    Je mehr das Gerät kann, desto weniger muss kommuniziert und desto unabhängiger von der Cloud können Lösungen gefunden werden. Ich weiß, ich weiß ... die Szenen sind ja so verlockend, wie die Loreley. 8o

    Bin ich tatsächlich der falsche Ansprechpartner. Ich versuche, so, wie von dir beschrieben, so wenig wie möglich, über die Cloud zu regeln. Ich mags nicht wirklich, wenn zuviele Daten (womöglich entscheidende) meine 4 Wände verlassen. Weiterhin nützt mir ne Cloudsteuerung nix, wenn die Cloud ausfällt.

    In diesem Fall gehts mir tatsächlich nur um die reine Rückmeldung des Akkustatus ohne irgendwelche weiteren Funktionen zu steuern. Die Anlage an sich läuft autark, da muss ich nicht eingreifen.

    Deshalb hier nochmal die Frage: Warum sollte der UNI besser sein, als das Addon? Die Antwort kam noch nicht.

    Warum UNBEDINGT nen UNI nehmen? Nen UNI hätte ich hier liegen, einen UNI Plus nicht. Das Problem ist, ich habe ab Einsatzort keine Versorgungsspannung für den UNI. Das Addon klick ich drauf, und gut ist...

    Weiterer Vorteil ist, ich kann an der Stelle noch nen AM2301A Temp/Feuchtesensor verbauen, den ich da gebrauchen könnte.

    Zitat

    Besser wäre es, die Widerstände des Teilers (mindestens) zu verzehnfachen (100kΩ/20kΩ).

    Das sollte kein Problem sein. Nimmt man da Standartwiderstände, oder "intollerante" ^^ , also mit wenig Tolleranz? :/

    Kerko parallel sollte auch kein Problem sein.

    MFG Andy

    Hi Leute

    Schon ne ganze weile suche ich nach ner Möglichkeit, den SoC (Ladezustand) meines 48V PV-Akkus über das Shelly-System "fernauszulesen". Viele Gedanken sind geflossen, aber irgendwie war nie DIE Lösung dabei.

    Nun kam mir grad der Gedanke, das man doch den Analogeingang eines Plus-Addons nutzen könnte.

    Die Systemspannung des PV-Akkus schwankt zwischen 54V und 40V. Mit einem Spannungsteiler 1:5 (10kOhm / 2kOhm) könnte man laut Kalkulator https://www.digikey.de/de/resources/c…voltage-divider ne Spannung von <10V gennerieren, die zum Addon passen. (54V = 9V,... für die max. 10V des Addons bräuchte ich 60V Systemspannung, die ich nie erreichen würde. Bei 40V Spannung lägen am Spannungsteiler 6,66V an was dann den leeren Ladezustand entsprechen würde.)

    Ja, mir ich bewusst, das bei Li-Akkus die Spannungskurve sehr flach ist, und das dadurch schlecht Rückschlüsse auf den SoC gemacht werden können, aber man sieht, wann der Akku voll oder leer ist.

    Frage: Gibt es die Möglichkeit, sich diesen Spannungsunterschied in der App als Graphen/Balken anzeigen zu lassen? Gibts da auch die Möglichkeit, den Wert 6,6V als "0%" und 9V als "100%" zu deklarieren?

    MFG Andy

    Hi Leute, irgendwie hab ich hier allmählich die Hasskappe auf, was das Jahr 2024 angeht... Das Jahr hat noch gar nicht richtig angefangen, aber irgendwie hab ich das Gefühl, Schei*e an den Händen zu haben!

    Am 01.01. reißt es die Hauptplatine meiner Heizung, Totalausfall! Natürlich aufn Feiertag... 800€ Schaden!

    Gestern fällt Internet/Telefon aus, immerhin Betreiberstörung...aber Tagesplanung am Ar***... Dazu frisch defekte Shelly Vintage, keine Reaktion mehr, Offline! Sockel heiß.

    Heute "reißt" es ZEITGLEICH!!! zwei Shelly 2.5...Gleiche Fehlerbild. Beide Offline, der Rollladenaktor reagiert überhaupt nicht mehr, der fürs Kellerlicht lässt die Lampen nur noch solange leuchten, wie man den Taster gedrückt hällt.

    Irgendwie ist der Wurm drin!!! :/ :cursing: :thumbdown:

    Frage: Hat dieses Phänomen schon mal jmd. gehabt?

    Ich sag mal, das mal EIN Gerät kaputt geht, soll ja vorkommen... Zwei hintereinander ist schon selten... Aber das kann doch kein Zufall mehr sein. :/

    Ich meine, ich hab derzeit knapp 30 Shellys verbaut. Ich hab kein Bock, das das jetzt so weiter geht!

    Wo fängt man da mit suchen an?

    MFG Andy

    Hi Leute, eine Frage...

    Ich hab in meinem Wohnzimmer nen HT, der über nen Shelly 1 die Fußbodenheizung steuern soll.

    Grundsätzlich ist der HT am laufen, hängt am Netzteil und funktioniert. Er ist so progammiert, das die Heizung unter 19° ein-, und über 20° ausgeschaltet werden soll. Über die Szenensteuerung funktioniert das ganze auch sehr gut. Nun will ich das ganze aber nicht über die Cloud laufen lassen, falls mal Internet ausfällt usw... also hab ich das ganze per HTTP-Request in den HT genagelt.

    Folgende Befehle hab ich eingegeben...

    Bei über 20°

    http://benutzer.passwort@192.168.xxx.xxx/relay/0?turn=off

    Bei unter 19°

    http://benutzer.passwort@192.168.178.xxx/relay/0?turn=on

    Die Befehle funktionieren auch bei Direkteingabe im Browser, aber wie ich heute schaue, hat der Raum über 21,5°! Die Abschaltung hat nicht funktioniert. Die Einstellung wurde auch übernommen und gespeichert. (Weil der ja immer erst aufwachen muss...)

    Jetzt ist die Frage: Warum wird der Befehl nicht ausgeführt? (Ja, Aktion wurde als wiederholt ausführen programmiert.)

    MFG Andy