Soooo, kleines Update... Seit aufspielen der Beta-Version KEINE Verbindungsabbrüche mehr!
Beiträge von Newman
-
-
Zitat
Sind ja auf jeden Fall Cloud Abhängig, da er es intern ja nicht hat...
Ja, ist ja richtig, aber die Verbindung zum Wlan scheint ja zu 100% zu stehen! Hab den Shelly eben mal angepingt,... Keine Paketverluste, Ping zwischen 2 und 5ms... Das sind Daten, die NICHT auf Wlanprobleme schließen lassen. Und die Cloud würd ich auch ausschließen, da ja alle anderen Shellys problemlos arbeiten. Ich werd mal die Beta versuchen... ansonsten fliegt der wieder raus...
-
Zitat
Die Werte sind doch sauber und min. & max zusammen.
Was heißt, die Daten sind sauber? Die Daten sind UNVOLLSTÄNDIG...
Bei 2m Funklinie erwarte ich keine Fehlerhaften Statistiken! Für mich bleibt jetzt nur die Frage, worauf das zurück zu führen ist? Werden die Daten nicht erhoben, nicht gesendet, oder nicht empfangen?
MFG Andy
-
So, ich hol mal den Fred wieder hoch...
War einige Tage außer Haus, und hab erst heut wieder kontrolliert.
ble {} cloud connected true input:0 id 0 state false input:1 id 1 state false input:2 id 2 counts total 0 by_minute 0 0 1 0 2 0 minute_ts 1736790780 freq 0 mqtt connected false switch:0 id 0 source "init" output false switch:1 id 1 source "init" output false sys mac "A0A3B367134C" restart_required false time "18:53" unixtime 1736790784 uptime 1389774 ram_size 253288 ram_free 128516 fs_size 393216 fs_free 110592 cfg_rev 20 kvs_rev 0 schedule_rev 0 webhook_rev 0 available_updates beta version "1.5.0-beta1" reset_reason 1 voltmeter:100 id 100 voltage 7.63 wifi sta_ip "192.168.xxx.xxx" status "got ip" ssid "XXXX" rssi -74 ws connected false Hab ihn jetzt mal NICHT vom Netz genommen. So sieht die Statistik aus. Nervt allmählich!
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Zwischenzeitlich hing das Teil 24/7 am Strom, war keiner dran!
Hat wer ne Idee?
MFG Andy
-
Ne, macht eben kein Sinn, weil in der App der Shelly dann als eingeschaltet angezeigt wird, obwohl er aus ist, und anders rum. Das soll schon stimmen...
-
Hi Leute, ich hab mal ne Frage...
Ich nutze einen Shelly 1, Gen1 für ein Bastelprojekt an 12V DC, und ich benötige die Eigenschaft, das wenn der Shelly "aktiviert/eingeschaltet" wird, das Relais abschaltet und den Kontakt trennt. Quasi ein "Öffner". Leider finde ich in den Einstellungen nur die Variante des Taster/Schaltereingangs negieren. Wie kann ich den Ausgang negieren?
Ein weiteres Problem habe ich, das ich zum Steuern für den Schalteingang des Shellys nur ein +12V-Signal zur Verfügung stehen habe. Laut Schaltplan will der Shelly aber am SW-Eingang ein Massesignal (-) haben. Was gibts da für Tricks?
MFG Andy
-
Wie sieht denn die Lötstelle zur Antenne und die Antenne selbst aus?
Vielleicht in der 2m entfernten Box das 2, 4GHz-Netz abgeschaltet?Das Teil ist nen halbes Jahr alt, die Antenne ist gesteckt, und der Plus Uni ist quasi optisch neuwertig... Bis auf die Hitzeverfärbung auf dem Board.
An der Box ist nix, die anderen Shellys laufen ja problemlos.
-
Den Messbereich richtig einstellen, das erkennt der nicht von selbst, der hat kein "Autorange"
Durch deinen Spannungsteiler reichen 0-15Vdoppelt..
Alles klar, jetzt hab ich auch den Punkt gefunden, wo der Messbereich umgestellt wird.
Zwei Fragen dazu: Was passiert bei über 30V? Das Teil wird gegrillt?!
Man könnte jetzt also den Spannungsteiler anpassen, auf... 1:5 oder so, und dann auf 30V umstellen, und somit die Auflösung verbessern?
-
Hab eben mal die -80 auf -70 gestellt, und mitloggen lassen...
Findet nix besseres... und das bei 2m Luftlinie ohne was dazwischen...
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Häkchen hab ich nicht. Im Plus Uni hab ich nur diesen Punkt gefunden...
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
@ Westerwald... Muss ICH was beachten, wenn ich dem mehr als 15V verpasse, oder erkennt er das allein?
-
Im Keller, angeschlossen am Hausanschluss, eine 7390.
Im EG eine 7490
im OG eine 7240
Alle via Kabel verbunden. Nutze sie einerseits als Wlan-AP/Repeater (Etagenweise), weiterhin als DECT-Bridge fürs Schnurlostelefon und zu guter Letzt als TAE-Posterweiterung für hist. Festnetztelefone usw..
ZitatDas machst du im Uni
Was meinst du mit "IM" Uni?
-
Dann aktiviere das WLAn-AP-Roaming
Dafür sind die Boxen zu alt, die unterstützen das noch nicht, bzw. bisher nur eine...
Hab grad eben mal geschaut. Also aktuell ist der Plus Uni mit besagtem 2m entfernten Router verbunden.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. RSSI wird trotzdem mit -74 angegeben.
@ Rolf, falsch gedacht...
ZitatWar mir ja auch aufgefallen, er nutzt bestimmt den Anschluss VAC2 und nicht GND für den Minus und evtl. ganz andere Widerstände.
Nachtrag: 100k an 48V und 10k+1k in Reihe nach GND (dann nahe an 1:10)Messspannung wird über GND und Analog In zugeführt.
Den 1K-Widerstand hab ich nicht drin, aber letztendlich ist das, wie du schon sagtest, zweitrangig. Mir kam es damals nicht auf den Faktor 1:10 an, sondern das mir das Teil nicht wegen Überspannung abraucht. (Mir ist nämlich noch nicht klar, warum einmal von 15V und einmal von 30V die Rede ist. Entweder das Ding kann 15V oder 30V als Max-Spannung. Nen "Oder" gibts m.M.n. nicht. Max. IST Max.!)
Uptime jetzt bei 85000irgendwas... Läuft aktuell durch, hatte auch aktuell keine Aussetzer.
-
Hab 3 Router, jede Etage einen, alle die selbe SSID. Mögl. das er sich nicht den nächsten gegriffen hat.
-
{"ble":{},"cloud":{"connected":true},"input:0":{"id":0,"state":false},"input:1":{"id":1,"state":false},"input:2":{"id":2,"counts":{"total":0,"by_minute":[0,0,0],"minute_ts":1735411740},"freq":0.00},"mqtt":{"connected":false},"switch:0":{"id":0, "source":"init", "output":false},"switch:1":{"id":1, "source":"init", "output":false},"sys":{"mac":"A0A3B367134C","restart_required":false,"time":"19:49","unixtime":1735411740,"uptime":10700,"ram_size":253344,"ram_free":127932,"fs_size":393216,"fs_free":110592,"cfg_rev":17,"kvs_rev":0,"schedule_rev":0,"webhook_rev":0,"available_updates":{},"reset_reason":1},"voltmeter:100":{"id": 100,"voltage":7.64},"wifi":{"sta_ip":"192.168.xxx.xxx","status":"got ip","ssid":"xxx","rssi":-73},"ws":{"connected":false}}
Temperatur kann ich jetzt NICHT finden?!?! Uptime wurde gelöscht, da vom "Netz" genommen. Lief aber bestimmt mehrere Wochen. Ob das Teil selbstständig nen Reboot vollzogen hat, kann ich jetzt nicht beurteilen. Spannung wird jetzt nach "Reboot" mit 7,7V erkannt, trotzdem sind die genannten Widerstände verbaut, und die Versorgungsspannung liegt bei 49,8V... Ob das jetzt sein kann, oder nicht... Dann kanns nurnoch nen Messfehler des Plus Uni sein...
-
Hi Leute, ich hab mal ne Frage zu meinen Shelly Plus Uni.
Ich nutze diesen, um die Spannung meines PV-Akkus in grooooben Dimensionen mitzuloggen.
Der Plus Uni wird von einem StepDown-Regler mit Spannung versorgt, der seinerseits aus dem PV-Akku (48V) gespeißt wird.
Diese 48V sind auch gleichzeitig die zu messende Spannung. Diese wird über ein Spannungsteiler 10:1 aus einem 100kOhm und 10kOhm Widerstand gewonnen. Bei aktuell 49,8V laut BMS generiert sich so eine Messspannung von 7,9V, die dem Plus Uni zugeführt wird.
Seit einigen Wochen/Monaten stellte ich Verbindungsabbrüche fest, und das obwohl der Wlan-Router mit 2m Abstand ohne weitere Hindernisse quasi daneben steht! Andere Shellys nicht nicht betroffen, also kein Wlanproblem.
Schon damals hatte ich eine spürbare Erwärmung des Gehäuses (Shellyparts) vernommen, aber dem nicht viel Beachtung beigemessen. Heute dagegen hab ich mal meine frisch erworbene Parkside Wärmebildcam getestet, und siehe da... gemessen wurden 67°C!!! Auch wenn die Cam eher ein Schätzeisen ist, finde ich das aber doch beachtlich!
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Es sind nicht die Kondensatoren, wie zuerst vermutet, sondern es ist die Platine selbst. Der Hotspot scheint über der CPU zu sein, und auch auf der anderen Platinenseite sind da keine Nennenswerten Bauteile, die sooo viel Energie verbraten sollten!
Der StepDown übrigens regelt die Spannung auf 12V runter. Der Plus Uni wird also mit 12V betrieben.
Subjektiv betrachtet würde ich jetzt gern einen Zusammenhang zwischen der Erwärmung und den Verbindungsabbrüchen suchen wollen,... Allerdings fehlt mir noch ne Erklärung für die Erwärmung!!! Diese zeigt inzwischen schon erste Verfärbungen an der Platine!
Versorgungsspannung soll er bis 28VDC können, IST liegt bei 12VDC. Voltmeterspannung soll bei 15/30VDC liegen, IST liegt bei 7,9VDC...
Wer hat mehr Ahnung von dem Teil, als ich, und hat nen Tipp, was da schief läuft?
MFG Andy
-
Tausend Dank dafür!
Muss ich mich mal mit auseinander setzen und belesen, was da was macht, und wie das funktioniert. Bin Handwerker, und hab vom skripten/programmieren so mal GAR KEINE Ahnung.
-
Gut, ich brechs an dieser Stelle ab. Du bist tatsächlich zu Dumm/zu ignorant um zu verstehen, was ich schreibe.
Du beziehst dich hier auf Hörensagen und Gutglauben, ohne dich wirklich selbst mit den Produkten auseinander gesetzt zu haben!
Zitat...erklären, warum du Störsignale ungefiltert ins Netz lässt und vorgeschriebene Netzschutzfunktionen wahrscheinlich fehlen...
Wenn ich schon lese, "wahrscheinlich fehlen", zeigt mir das, das du dich it dem Gerät nicht befasst hast, und hier keine Faktenbasierten Informationen hast. Ich tippe hier eher darauf, das du Growatt-Vertreter bist, so wie du hier Werbung gemacht hast. Aber jedem das seine! Ich habe zu dem Gerät alle Zertifikate, und darauf berufe ich mich. Alles andere interessiert mich auch nicht!
Zitatoder hast du das Gerät einer Fourieranalyse unterzogen und die vorgeschriebenen Netzschutzvorrichtungen im ms Bereich persönlich geprüft?
Das brauche ich nicht machen, das haben andere gemacht, und als Video-Doku ins Internet gestellt. Daher interessiert mich das nicht weiter. Weiterhin bin ich kein Elektroniker, wie du schon festgestellt hast, und mir fehlt das Wissen und das Messbesteck dazu...
ZitatWarum ein Akku mit einem Ladegerät (netzbetrieben, mit 2kW! ) nicht gerade eine Effizienzrakete (im Vergleich zu DC-Ladereglern in Hybrid WR) ist,
War NIE die Rede von! Du mit deinen verblendeten Ansichten hast angenommen, ich würde über AC laden. Hättest du #11 nicht nur gelesen (unterstelle ich dir mal.) sondern auch verstanden, hättest du diesen Satz nie geschrieben, weil er so deine Unsachlichkeit unterstreicht. Ein Grund für mich, festzustellen, das dich das Thema hier eigentlich nicht interessiert, sondern du hier nur "Stimmung" machen willst.
Zitat...und dazu das ganze noch einphasig.
Und? wo ist das Problem? Oder anders... Da du ja hier der Oberprimus bist... Erkläre mir, wie ich mit einem Drehstromwechselrichter bei einem EINPHASIGEN Hausanschluss einspeisen soll...
Merkste selbe, ne? Is eben Scheiße, wenn man den Lärry raushängen lassen will, ohne Ahnung zu haben.
Wenn du die Gegebenheiten nicht kennst,... einfach mal die F***** halten.
Zitatmöchte und will ich Shelly-Schwurblern (kein Schimpfwort, nur meine Bezeichnung für Pseudo Techniker,
Ich hoffe, das du dich selbst da mit dazu zählst. Zumindest scheinst du ja, laut deinen Beiträgen hier im Forum, von den Dingern so überzeugt zu sein, das du sie selber nutzt!
ZitatDaher mein letzter Beitrag zu diesem Thema
Danke, das du mich NICHT weiter belästigen willst, und du dir andere Beiträge sucht, wo du rumtrollen kannst.
-
Zitat
Naja, bisher war alles nur als Tipp gemeint. Aber die gefährlichen und auch nicht erlaubten Sun1000 oder Soysource WR als Nulleinspeiser zu betreiben ist nicht nur dein Problem, denn wir bezahlen dann alle für eine Ausbau des Netzes damit es stabil bleibt auch wenn 100-1000 Soyobomben hochgehen.
Sorry, nicht böse gemeint, aber wenn du das wirklich glaubst, was du da schreibst, bist du in meinen Augen extrem naiv! Wie kommst du auf das schmale Brett, das der Sun1000 gefährlich bzw. nicht erlaubt sein sollte? Er hat ein Relais, das innerhalb der Norm zweipolig vom Netz trennt, die EMV-Verträglichkeit passt, es gibt ein NA-Schutzzertifikat und alles was dazu gehört. (Und ich rede hier nicht von umgemünzten Lemontree-Papieren!!!) Dieser WR ist genauso legal, wie jeder Hoymiles HMS oder ähnliche. Fragen wir weiter... Was denkst du, wie sich das aufs Stromnetz auswirkt, wenn solch ein WR tatsächlich die Grätsche machen sollte? Wirds explodieren? Werden die Kabel bis zu den Staatsgrenzen hin abbrennen? Werden sie an der Grenze halt machen, oder durch ganz Europa weiter brennen? Du siehst, deine Argumentation ist in dieser Hinsicht genauso lächerlich, wie meine.
Wenn die Kiste abbrennt, isses genauso, als wenn sie abgeschaltet wird. Bisher läuft er aber schon 4 Jahre, und das zu absoluter Zufriedenheit!
Grad als Nulleinspeiser merkt das Netz aber davon gar nichts, da du keinerlei Lastwechsel hast! Selbst wenn ein Lastwechsel bei Vollauslastung wäre, würde ein abgeschalteter Wasserkocher die doppelten Auswirkungen haben. Du siehst, diese Argumentation ist in jeder Hinsicht dumm! Dann zu den Kosten des Netzausbaus... Tatsächlich interessieren mich diese Kosten als Nulleinspeiser überhaupt nicht, WEIL ich ja nicht einspeise. Ich brauche keinen Netzausbau oder verstärkte Leitungen, da ich keinen (So gut wie keinen) Strom abgebe. Anders möge das sein, wenn ich ne 20kWp-Volleinspeiseanlage hätte. Ist aber nicht. Und solange es die EEG-Umlage gibt, sollen sie ihre Netze von diesen Einnahmen ausbauen!
ZitatDein Ziel die Ladespannung bzw. den PV Ertrag mit einem.Spannungsteiler und einem UNI zu bestimmen zeigt davon, dass Effizienz nicht dein Problem ist, sondern das physikalische Grundwissen dazu.
Ich hab auch nie was anderes behauptet. Wo ist das Problem? Das solche Größen i.d.R. über einen Messschunt ausgelesen werden, ist mir durchaus bewusst. Ich wollte aber bewusst eine Lösung, die ich mit dem Shellynetzwerk nutzen kann, damit ich nicht 12.000 verschiedene Apps installieren muss. Du siehst, es gibt Leute, die andere Prioritäten setzen. Leider gibt es von Shelly keine passende Hardware für mein Problem, und ich muss das nutzen, was ich habe/kriegen kann.
ZitatAber wie du willst.....Deine Ertragsabschätzung mit UNI ist wie eine Sanduhr mit Laser-Wegmessung zur Zeitbestimmung.
Das sehe ich nicht als Ertragsabschätzung. Das ist für mich eher ne Ladezustandsüberwachung, die mir Rückschlüsse auf den SoC gibt. Das das auch nur ein Schätzeisen ist, ist mir auch bewusst, aber besser, als gar nichts.
ZitatGenerell finde ich aber deinen Ansatz mit einfachsten Mitteln Nulleinspeisung zu betreiben goldrichtig und zeitgemäß.
Unterm Strich bist mir aber noch ne Antwort schuldig.
ZitatKönntest du mir kurz erklären, was du denkst, was ich wie betreibe? Warum sollten welche Shellys schalten, und warum sollte der Akku explodieren? Ich versteh grad echt deinen Gedankengang nicht!
MFG Andy
-
Zum Meßbereich des Voltmeters des Shelly UNI plus ein Auszug aus der Spezifikation:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Was heißt das jetzt? Ich kann da bis zu 30VDC mit messen? Sprich, einen Spannungsteiler 1:2 bei 48V-System? (53V Max. Ladeschlussspannung)