Beiträge von Newman
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Nachtrag: Ich hab übers Webinterface die Funktion "RESTRICT LOGIN" genutzt... wie bei allen anderen meiner Shellys auch!
Wenn ich diese Funktion deaktiviere, lässt sich die Helligkeit in der App verändern. Sehe also DORT den "Hund begraben"...
-
Hi Leute, eine Frage.
Hab seit heut meinen ersten Dimmer2, hab ich eingerichtet und in Betrieb genommen, und nun stehe ich vor dem Problem, das er sich in der App nicht dimmen lässt! Ein und Ausschalten der Last funktioniert, auch der Verbrauch wird angezeigt, man kann den Dimmerslider hin und her ziehen, aber die Helligkeit der Lampen (Dimmbare LEDs) verändert sich NICHT! Stelle ich den Slider auf 100%, schließe die App und starte sie neu, wird danach eine Einstellung von 40% angezeigt! Soweit die Erstinbetriebnahme!
Gehe ich direkt über das Webinterface (IP-Adresse) und verändere da die Helligkeit, funktioniert das ganze!!! Helligkeitsveränderung von 1-100% möglich!
Warum funktioniert das über die App nicht? Warum kann ich dort nur schalten?
MFG Andy
-
Danke erstmal für die Rückmeldungen...
@ Michael, danke für den Hinweiß, aber Neutralleiter wird mit verlegt. Dieses Problem habe ich nicht.
@ thgoebel, danke für den Hinweiß.
@ Eiche
Zitat1. Du konfigurierst auf allen drei Leuchten zwei Actions, welche die beiden anderen mit ein- und ausschalten. Dann werden immer alle drei Lampen zugleich geschaltet. Ein selektives Schalten ist dann nicht möglich.
2. Du nutzt eine der Leuchten exponiert als Master, die mit jedem Schalten die beiden anderen Leuchten per Actions mit schaltet. Dann sind die Nichtmaster noch selektiv schaltbar.
Schalten ist das eine... Dimmen sich dann auch die anderen beiden Lampen, wenn die eine gedimmt wird?
MFG Andy
-
Hi Leute,...
ich hab mal wieder ne Frage zur Shelly Vitage A60.
Ich würde gern Drei dieser Leuchtmittel zur Beleuchtung einer alten Werksuhr nutzen. (3x E27-Fassung / 230V vorhanden)
Kann man diese Softwareseitig so einstellen, das sie im Dashbord der App als nur EIN Gerät angezeigt werden? Sprich, das man nur EINEN Button drücken muss, zum Ein/Ausschalten/dimmen? (Und das mögl. ohne Szenensteuerung über die Cloud...)
Schöner wäre der Einsatz des Shelly Dimmers, aber mir gefällt der Gedanke nicht, das da ständig 20W über nen Lastwiderstand verbraten werden, weil die LED-Leuchtmittel zu wenig Strom aufnehmen. Macht den eigentlichen Zweck der LED-Leuchtmittel sinnlos!
MFG Andy
-
Soooo, kleines Update... Seit aufspielen der Beta-Version KEINE Verbindungsabbrüche mehr!
-
Zitat
Sind ja auf jeden Fall Cloud Abhängig, da er es intern ja nicht hat...
Ja, ist ja richtig, aber die Verbindung zum Wlan scheint ja zu 100% zu stehen! Hab den Shelly eben mal angepingt,... Keine Paketverluste, Ping zwischen 2 und 5ms... Das sind Daten, die NICHT auf Wlanprobleme schließen lassen. Und die Cloud würd ich auch ausschließen, da ja alle anderen Shellys problemlos arbeiten. Ich werd mal die Beta versuchen... ansonsten fliegt der wieder raus...
-
Zitat
Die Werte sind doch sauber und min. & max zusammen.
Was heißt, die Daten sind sauber? Die Daten sind UNVOLLSTÄNDIG...
Bei 2m Funklinie erwarte ich keine Fehlerhaften Statistiken! Für mich bleibt jetzt nur die Frage, worauf das zurück zu führen ist? Werden die Daten nicht erhoben, nicht gesendet, oder nicht empfangen?
MFG Andy
-
So, ich hol mal den Fred wieder hoch...
War einige Tage außer Haus, und hab erst heut wieder kontrolliert.
ble {} cloud connected true input:0 id 0 state false input:1 id 1 state false input:2 id 2 counts total 0 by_minute 0 0 1 0 2 0 minute_ts 1736790780 freq 0 mqtt connected false switch:0 id 0 source "init" output false switch:1 id 1 source "init" output false sys mac "A0A3B367134C" restart_required false time "18:53" unixtime 1736790784 uptime 1389774 ram_size 253288 ram_free 128516 fs_size 393216 fs_free 110592 cfg_rev 20 kvs_rev 0 schedule_rev 0 webhook_rev 0 available_updates beta version "1.5.0-beta1" reset_reason 1 voltmeter:100 id 100 voltage 7.63 wifi sta_ip "192.168.xxx.xxx" status "got ip" ssid "XXXX" rssi -74 ws connected false Hab ihn jetzt mal NICHT vom Netz genommen. So sieht die Statistik aus. Nervt allmählich!
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Zwischenzeitlich hing das Teil 24/7 am Strom, war keiner dran!
Hat wer ne Idee?
MFG Andy
-
Ne, macht eben kein Sinn, weil in der App der Shelly dann als eingeschaltet angezeigt wird, obwohl er aus ist, und anders rum. Das soll schon stimmen...
-
Hi Leute, ich hab mal ne Frage...
Ich nutze einen Shelly 1, Gen1 für ein Bastelprojekt an 12V DC, und ich benötige die Eigenschaft, das wenn der Shelly "aktiviert/eingeschaltet" wird, das Relais abschaltet und den Kontakt trennt. Quasi ein "Öffner". Leider finde ich in den Einstellungen nur die Variante des Taster/Schaltereingangs negieren. Wie kann ich den Ausgang negieren?
Ein weiteres Problem habe ich, das ich zum Steuern für den Schalteingang des Shellys nur ein +12V-Signal zur Verfügung stehen habe. Laut Schaltplan will der Shelly aber am SW-Eingang ein Massesignal (-) haben. Was gibts da für Tricks?
MFG Andy
-
Wie sieht denn die Lötstelle zur Antenne und die Antenne selbst aus?
Vielleicht in der 2m entfernten Box das 2, 4GHz-Netz abgeschaltet?Das Teil ist nen halbes Jahr alt, die Antenne ist gesteckt, und der Plus Uni ist quasi optisch neuwertig... Bis auf die Hitzeverfärbung auf dem Board.
An der Box ist nix, die anderen Shellys laufen ja problemlos.
-
Den Messbereich richtig einstellen, das erkennt der nicht von selbst, der hat kein "Autorange"
Durch deinen Spannungsteiler reichen 0-15Vdoppelt..
Alles klar, jetzt hab ich auch den Punkt gefunden, wo der Messbereich umgestellt wird.
Zwei Fragen dazu: Was passiert bei über 30V? Das Teil wird gegrillt?!
Man könnte jetzt also den Spannungsteiler anpassen, auf... 1:5 oder so, und dann auf 30V umstellen, und somit die Auflösung verbessern?
-
Hab eben mal die -80 auf -70 gestellt, und mitloggen lassen...
Findet nix besseres... und das bei 2m Luftlinie ohne was dazwischen...
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Häkchen hab ich nicht. Im Plus Uni hab ich nur diesen Punkt gefunden...
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
@ Westerwald... Muss ICH was beachten, wenn ich dem mehr als 15V verpasse, oder erkennt er das allein?
-
Im Keller, angeschlossen am Hausanschluss, eine 7390.
Im EG eine 7490
im OG eine 7240
Alle via Kabel verbunden. Nutze sie einerseits als Wlan-AP/Repeater (Etagenweise), weiterhin als DECT-Bridge fürs Schnurlostelefon und zu guter Letzt als TAE-Posterweiterung für hist. Festnetztelefone usw..
ZitatDas machst du im Uni
Was meinst du mit "IM" Uni?
-
Dann aktiviere das WLAn-AP-Roaming
Dafür sind die Boxen zu alt, die unterstützen das noch nicht, bzw. bisher nur eine...
Hab grad eben mal geschaut. Also aktuell ist der Plus Uni mit besagtem 2m entfernten Router verbunden.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. RSSI wird trotzdem mit -74 angegeben.
@ Rolf, falsch gedacht...
ZitatWar mir ja auch aufgefallen, er nutzt bestimmt den Anschluss VAC2 und nicht GND für den Minus und evtl. ganz andere Widerstände.
Nachtrag: 100k an 48V und 10k+1k in Reihe nach GND (dann nahe an 1:10)Messspannung wird über GND und Analog In zugeführt.
Den 1K-Widerstand hab ich nicht drin, aber letztendlich ist das, wie du schon sagtest, zweitrangig. Mir kam es damals nicht auf den Faktor 1:10 an, sondern das mir das Teil nicht wegen Überspannung abraucht. (Mir ist nämlich noch nicht klar, warum einmal von 15V und einmal von 30V die Rede ist. Entweder das Ding kann 15V oder 30V als Max-Spannung. Nen "Oder" gibts m.M.n. nicht. Max. IST Max.!)
Uptime jetzt bei 85000irgendwas... Läuft aktuell durch, hatte auch aktuell keine Aussetzer.
-
Hab 3 Router, jede Etage einen, alle die selbe SSID. Mögl. das er sich nicht den nächsten gegriffen hat.
-
{"ble":{},"cloud":{"connected":true},"input:0":{"id":0,"state":false},"input:1":{"id":1,"state":false},"input:2":{"id":2,"counts":{"total":0,"by_minute":[0,0,0],"minute_ts":1735411740},"freq":0.00},"mqtt":{"connected":false},"switch:0":{"id":0, "source":"init", "output":false},"switch:1":{"id":1, "source":"init", "output":false},"sys":{"mac":"A0A3B367134C","restart_required":false,"time":"19:49","unixtime":1735411740,"uptime":10700,"ram_size":253344,"ram_free":127932,"fs_size":393216,"fs_free":110592,"cfg_rev":17,"kvs_rev":0,"schedule_rev":0,"webhook_rev":0,"available_updates":{},"reset_reason":1},"voltmeter:100":{"id": 100,"voltage":7.64},"wifi":{"sta_ip":"192.168.xxx.xxx","status":"got ip","ssid":"xxx","rssi":-73},"ws":{"connected":false}}
Temperatur kann ich jetzt NICHT finden?!?! Uptime wurde gelöscht, da vom "Netz" genommen. Lief aber bestimmt mehrere Wochen. Ob das Teil selbstständig nen Reboot vollzogen hat, kann ich jetzt nicht beurteilen. Spannung wird jetzt nach "Reboot" mit 7,7V erkannt, trotzdem sind die genannten Widerstände verbaut, und die Versorgungsspannung liegt bei 49,8V... Ob das jetzt sein kann, oder nicht... Dann kanns nurnoch nen Messfehler des Plus Uni sein...